Forschung, Geld und Politik Georg Simmels Kryptowährungen. Geld der Zuku... Verschiedene Instrumente zur A... Beteiligung der Gemeinschaft a...


    Forschung, Geld und Politik

    Forschung, Geld und Politik

    Forschung, Geld und Politik

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Forschung, Geld und Politik" untersucht die komplexe Verflechtung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und politisch-ökonomischen Entwicklungen, speziell im österreichischen und europäischen Kontext.
    • Leser erhalten einen tiefen Einblick in die historischen und aktuellen Entwicklungen innerhalb der österreichischen Forschungslandschaft sowie deren Bedeutung im europäischen Kontext.
    • Die Autoren Rupert Pichler, Michael Stampfer und Reinhold Hofer beleuchten die Entwicklung bedeutender Förderungsinstitutionen wie dem Wissenschaftsfonds FWF und dem Forschungsförderungsfonds FFF seit 1945.
    • Das Buch ermöglicht ein Verständnis der Herausforderungen und Chancen, die durch die Struktur der Forschungsförderung entstehen, und analysiert die Mechanismen dieser Förderstruktur.
    • Es ist sowohl für wissenschaftliche Insider als auch für Investoren, Politiker und Interessierte wertvoll, die ein tieferes Verständnis von finanziellen und politischen Rahmenbedingungen der Forschung erlangen wollen.
    • "Forschung, Geld und Politik" bietet nicht nur Wissen, sondern dient als Wegweiser für fundierte Entscheidungen in der Forschungslandschaft.

    Beschreibung:

    Forschung, Geld und Politik - ein Buch, das tief in die komplexe Verflechtung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und den politisch-ökonomischen Entwicklungen eintaucht. Jegliche Förderung von Wissenschaft und Forschung basiert auf politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Dieses Buch bietet eine einmalige Möglichkeit, die historischen und aktuellen Entwicklungen innerhalb der österreichischen Forschungslandschaft zu verstehen und deren Bedeutung im europäischen Kontext zu erkennen.

    In einer Zeit, in der Forschung und Innovation den Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt bilden, stellt das Wissen um die Hintergründe und Strukturen der Forschungsförderung einen entscheidenden Vorteil dar. Die Autoren Rupert Pichler, Michael Stampfer und Reinhold Hofer, allesamt Experten ihrer jeweiligen Felder, geben Einblicke in die Entwicklung und Etablierung von bedeutenden Förderungsinstitutionen wie dem Wissenschaftsfonds FWF und dem Forschungsförderungsfonds FFF. Dabei wird die Entstehung dieser Institutionen als Teil eines umfassenderen Aufhol- und Modernisierungsprozesses seit 1945 im politischen und wirtschaftlichen Kontext Österreichs beleuchtet.

    Der Leser wird auf eine Reise durch die Geschichte der Zweiten Republik Österreichs mitgenommen, in der Auftragsforschung und andere Förderungsstrukturen analysiert werden. Ziel ist es, ein Verständnis zu schaffen für die Herausforderungen und Chancen, die diese Verflechtungen mit sich bringen. Die Erkenntnisse aus 'Forschung, Geld und Politik' helfen dabei, die heutigen Mechanismen der Forschungsförderung in Österreich zu verstehen und die zukünftigen Entwicklungen zu antizipieren.

    Diese umfassende Analyse ist nicht nur für wissenschaftliche Insider von Bedeutung, sondern auch für jeden, der ein tieferes Verständnis von den finanziellen und politischen Rahmenbedingungen der Forschung erlangen möchte. Mit fundiertem Wissen ausgestattet, können Investoren, Politiker und Interessierte fundierte Entscheidungen treffen, die weit über das Tagesgeschäft hinausgehen. 'Forschung, Geld und Politik' ist mehr als nur ein Buch - es ist ein Wegweiser im Dickicht der politischen und finanziellen Einflüsse auf die Forschung.

    Letztes Update: 18.09.2024 02:53


    Kategorien