Inhaltsverzeichnis:
Selbst Elon Musks Bruder verkauft: Tesla-Aktie im freien Fall
Die Tesla-Aktie befindet sich weiterhin auf Talfahrt. Am Tag der Börseneröffnung in New York fiel der Kurs um 5,6 Prozent auf 223,75 US-Dollar, was umgerechnet etwa 205 Euro entspricht. Seit ihrem Höchststand im Dezember 2024 hat die Aktie mehr als die Hälfte ihres Wertes verloren. Analysten führen den Kursrückgang auf Marktanteilsverluste in China und Europa sowie auf eine schwache Nachfrage nach Elektroautos zurück. Besonders besorgniserregend ist, dass prominente Insider wie Kimbal Musk, der Bruder von Elon Musk, und Robyn Denholm, die Vorsitzende des Verwaltungsrats, Aktien im Wert von Millionen Dollar verkauft haben.
Auch die Kunden wenden sich zunehmend von Tesla ab. Eine Umfrage von t-online ergab, dass 94 Prozent der Befragten keinen Tesla mehr kaufen würden. In China, dem größten Auslandsmarkt des Unternehmens, brachen die Verkaufszahlen im Februar um 49 Prozent ein, während in Australien ein Rückgang von 72 Prozent verzeichnet wurde. Experten machen unter anderem mangelnde Innovationen und die häufigen Preissenkungen für die Probleme verantwortlich.
„Die Verkaufswelle von Tesla-Insidern deutet auf ein sinkendes Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens hin“, so Analysten.
Aktueller Kurs | Höchststand (Dez. 2024) | Rückgang |
---|---|---|
223,75 USD | über 450 USD | mehr als 50% |
Zusammenfassung: Die Tesla-Aktie verliert weiter an Wert, prominente Insider verkaufen massiv, und die Nachfrage nach Tesla-Fahrzeugen sinkt weltweit. Analysten erwarten keine schnelle Erholung.
Allianz und BASF: Lohnt sich der Einstieg noch?
Die Aktien von Allianz und BASF verzeichnen derzeit starke Kursgewinne. Die Allianz-Aktie profitiert indirekt vom deutschen Sondervermögen für Infrastruktur und die Bundeswehr. Zudem hat das Unternehmen kürzlich seine indischen Beteiligungen für 2,6 Milliarden Euro verkauft, was neue Investitionen oder Ausschüttungen ermöglicht. Trotz des Höhenflugs bleibt die Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 12,8 und einer Dividendenrendite von 4,68 Prozent attraktiv. Analysten sehen jedoch nur begrenztes Kurspotenzial und raten langfristigen Anlegern, mögliche Korrekturen abzuwarten.
Auch die BASF-Aktie zeigt eine positive Entwicklung. Das Unternehmen könnte direkt vom Sondervermögen profitieren, da chemische Produkte für Infrastrukturprojekte und die Bundeswehr benötigt werden. Analysten heben die Kursziele auf etwa 60 Euro an. Mit einem KGV von 15,8 und einer Dividendenrendite von 4,43 Prozent bleibt die Aktie gut bewertet. Anleger sollten jedoch die zyklische Natur des Unternehmens und mögliche Konjunktursorgen im Blick behalten.
Unternehmen | KGV | Dividendenrendite | Kursziel |
---|---|---|---|
Allianz | 12,8 | 4,68% | 380 Euro |
BASF | 15,8 | 4,43% | 61,80 Euro |
Zusammenfassung: Sowohl Allianz als auch BASF bieten weiterhin Potenzial, jedoch sollten Anleger mögliche Korrekturen und die zyklische Natur der BASF-Aktie berücksichtigen.
US-Aktien: Rekordrückgang bei Anlegerinteresse
Eine aktuelle Umfrage der Bank of America zeigt, dass Investoren ihr Engagement in US-Aktien auf ein Rekordtief gesenkt haben. Die Allokation in US-Aktien liegt nun bei 23 Prozent Untergewichtung, dem niedrigsten Stand seit Juni 2023. Gleichzeitig sind europäische Aktien aufgrund besserer Wirtschaftsaussichten und günstigerer Bewertungen stark gefragt. Der DAX legte seit Jahresbeginn um 15,75 Prozent zu, während der S&P 500 um 3,3 Prozent fiel.
Die pessimistische Einschätzung der globalen Wachstumsaussichten trägt zu dieser Entwicklung bei. 44 Prozent der befragten Investoren erwarten eine Verschlechterung des globalen Wachstums. Dennoch sehen einige Strategen Chancen für eine Erholung, insbesondere wenn Handelskonflikte und Inflationssorgen nachlassen.
Index | Entwicklung seit Jahresbeginn |
---|---|
DAX | +15,75% |
S&P 500 | -3,3% |
Zusammenfassung: US-Aktien verlieren an Attraktivität, während europäische Märkte von besseren Wirtschaftsaussichten profitieren. Anleger sollten die globalen Wachstumsaussichten im Blick behalten.
Quellen:
- US-Aktien: So streichen Sie Trump aus ihrem Depot
- Selbst Elon Musks Bruder verkauft nun massiv: Wie weit fällt die Tesla-Aktie noch?
- Ark Invest: Cathie Woods verkauft erstmals seit einem Jahr Meta-Aktien
- Jetzt gibt es kein Halten mehr: Aktien von Allianz und BASF jetzt noch kaufen?
- Nach Zustimmung zum Finanzpaket: Favoritenwechsel läuft – jetzt auf die nächsten Gewinner-Aktien setzen
- US-Aktien: Größte Abwendung von Anlegern aller Zeiten