Inhaltsverzeichnis:
Einführung: Warum Texas Instruments für Dividendenjäger interessant ist
Texas Instruments (TI) ist nicht nur ein globaler Technologieführer, sondern auch ein verlässlicher Partner für Anleger, die auf stabile und wachsende Dividenden setzen. Für Dividendenjäger ist das Unternehmen besonders interessant, da es eine seltene Kombination aus Innovationskraft und finanzieller Beständigkeit bietet. Während viele Technologieunternehmen ihre Gewinne primär in Wachstum und Expansion reinvestieren, verfolgt TI eine ausgewogene Strategie, die sowohl Aktionäre als auch langfristige Investitionen berücksichtigt.
Ein zentraler Aspekt, der Texas Instruments für Dividendenjäger attraktiv macht, ist die beeindruckende Konstanz in der Dividendenpolitik. Seit über einem Jahrzehnt steigert das Unternehmen seine Ausschüttungen kontinuierlich – ein klares Zeichen für nachhaltige Ertragskraft. Die aktuelle Dividendenrendite von 3,74 % (Forward) liegt deutlich über dem Durchschnitt vieler Technologieunternehmen und bietet somit eine attraktive Möglichkeit, regelmäßige Erträge zu erzielen.
Darüber hinaus überzeugt TI durch seine solide finanzielle Basis. Dank eines diversifizierten Produktportfolios und einer starken Marktposition in wachstumsstarken Branchen wie Automobil und Industrie kann das Unternehmen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabile Einnahmen generieren. Diese Stabilität schafft Vertrauen und macht TI zu einer bevorzugten Wahl für Anleger, die Wert auf langfristige Sicherheit legen.
Für Dividendenjäger, die nach einer Mischung aus Technologie-Wachstum und verlässlichen Ausschüttungen suchen, ist Texas Instruments ein nahezu idealer Kandidat. Mit einer klaren Ausrichtung auf Aktionärsfreundlichkeit und einer bewährten Dividendenhistorie bietet das Unternehmen eine solide Grundlage für den Aufbau eines ertragsorientierten Portfolios.
Überblick über Texas Instruments: Ein Technologiepionier mit stabilen Zahlen
Texas Instruments (TI) zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Halbleitertechnologie und hat sich durch seine Innovationskraft und strategische Weitsicht einen festen Platz in der Branche gesichert. Mit einem Hauptsitz in den Vereinigten Staaten und einer breiten internationalen Präsenz bedient TI eine Vielzahl von Industrien, darunter Automobil, Industrieelektronik, Kommunikation und Konsumgüter. Diese Diversifikation ermöglicht es dem Unternehmen, wirtschaftliche Schwankungen in einzelnen Sektoren abzufedern und stabile Umsätze zu erzielen.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Texas Instruments ist sein Fokus auf analoge Halbleiter und Embedded-Prozessoren. Diese Technologien sind in einer Vielzahl von Anwendungen unverzichtbar, von der Automatisierung in der Industrie bis hin zu modernen Fahrzeugen mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen. Durch diesen klaren Schwerpunkt hat TI eine starke Marktposition aufgebaut, die durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung weiter gefestigt wird.
Finanziell zeigt sich das Unternehmen äußerst robust. Mit einer soliden Gewinnmarge und einer starken Bilanzstruktur ist TI in der Lage, sowohl Wachstumsprojekte zu finanzieren als auch Aktionäre durch Dividendenzahlungen zu belohnen. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit des Unternehmens, auch in konjunkturell herausfordernden Zeiten profitabel zu bleiben. Dies unterstreicht die Effizienz des Geschäftsmodells und die Fähigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
Ein weiterer Aspekt, der Texas Instruments auszeichnet, ist seine langfristige Ausrichtung. Das Unternehmen verfolgt eine klare Strategie, die auf nachhaltiges Wachstum und kontinuierliche Wertschöpfung abzielt. Dies zeigt sich nicht nur in der konsequenten Dividendenpolitik, sondern auch in der Fähigkeit, durch strategische Partnerschaften und technologische Innovationen neue Marktchancen zu erschließen.
Insgesamt ist Texas Instruments ein Paradebeispiel für ein Unternehmen, das technologische Exzellenz mit finanzieller Stabilität kombiniert. Für Anleger, die auf der Suche nach einem verlässlichen und wachstumsstarken Investment im Technologiesektor sind, bietet TI eine überzeugende Mischung aus Stabilität und Zukunftspotenzial.
Aktuelle Dividendenrendite: Fakten und Perspektiven
Die aktuelle Dividendenrendite von Texas Instruments liegt bei 3,74 % (Forward) und hebt sich damit deutlich von vielen anderen Technologieunternehmen ab, die oft niedrigere Renditen bieten. Diese Kennzahl zeigt, wie attraktiv TI für einkommensorientierte Anleger ist, insbesondere in einem Sektor, der traditionell stärker auf Wachstum als auf Ausschüttungen fokussiert ist.
Ein Blick auf die Forward-Dividende von 5,44 USD pro Aktie verdeutlicht, dass Texas Instruments nicht nur eine hohe Rendite bietet, sondern auch eine stabile und verlässliche Einkommensquelle darstellt. Diese Zahlen basieren auf einer klaren Dividendenstrategie, die darauf abzielt, Aktionäre regelmäßig am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Mit vierteljährlichen Ausschüttungen ermöglicht TI eine planbare Einnahmequelle für Investoren, die auf regelmäßige Cashflows angewiesen sind.
Interessant ist auch der Vergleich mit dem historischen Durchschnitt: Die Dividendenrendite von TI bewegt sich aktuell auf einem attraktiven Niveau, was auf eine Kombination aus moderatem Kursverlauf und kontinuierlich steigenden Ausschüttungen zurückzuführen ist. Dies macht die Aktie besonders für Anleger interessant, die sowohl von Dividenden als auch von langfristigem Kurswachstum profitieren möchten.
Aus Perspektive der Zukunft bleibt die Dividendenpolitik von Texas Instruments vielversprechend. Das Unternehmen verfügt über eine solide Ausschüttungsquote, die darauf hindeutet, dass die Dividenden nicht nur nachhaltig sind, sondern auch Raum für weiteres Wachstum bieten. Angesichts der stabilen finanziellen Basis und der starken Marktposition ist es wahrscheinlich, dass TI seine Dividenden auch in den kommenden Jahren weiter anheben wird.
Für Anleger, die nach einer verlässlichen Renditequelle in einem technologisch innovativen Umfeld suchen, bietet die aktuelle Dividendenrendite von Texas Instruments eine ideale Balance zwischen Stabilität und Wachstumsperspektiven.
Vergangene Dividendenentwicklung: Ein Blick auf das Wachstum über die Jahre
Die Dividendenentwicklung von Texas Instruments ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wachstum und Aktionärsfreundlichkeit. Über die letzten zehn Jahre hinweg hat das Unternehmen seine Dividende kontinuierlich erhöht, was auf eine solide Ertragskraft und eine strategisch ausgerichtete Ausschüttungspolitik hinweist. Diese beeindruckende Konstanz macht TI zu einem Favoriten unter Dividendenjägern, die Wert auf langfristige Stabilität legen.
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie dynamisch sich die Dividende entwickelt hat. Im Jahr 2022 lag die jährliche Ausschüttung bei 4,69 USD pro Aktie, während sie 2023 bereits auf 5,02 USD stieg. Für 2024 wurde die Dividende weiter auf 5,26 USD angehoben. Diese jährlichen Steigerungen sind nicht nur ein Zeichen für das Vertrauen des Unternehmens in seine eigene Finanzkraft, sondern auch ein klarer Vorteil für Anleger, die von einem wachsenden passiven Einkommen profitieren möchten.
Interessant ist zudem, dass die Dividendensteigerungen von Texas Instruments in der Regel deutlich über der Inflationsrate liegen. Dies bedeutet, dass Aktionäre nicht nur einen nominalen, sondern auch einen realen Wertzuwachs ihrer Ausschüttungen verzeichnen können. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten ist dies ein wichtiger Faktor, der die Attraktivität der Aktie weiter erhöht.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist die langfristige Planungssicherheit, die TI seinen Investoren bietet. Die Dividendenpolitik des Unternehmens basiert auf einer nachhaltigen Ausschüttungsquote, die sicherstellt, dass sowohl zukünftige Investitionen als auch die Interessen der Aktionäre berücksichtigt werden. Diese Balance zwischen Wachstum und Ausschüttung ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Für Anleger, die auf eine stetige Einkommensquelle setzen, ist die Dividendenhistorie von Texas Instruments ein überzeugendes Argument. Das kontinuierliche Wachstum der Ausschüttungen unterstreicht die finanzielle Stärke und die langfristige Ausrichtung des Unternehmens – ein entscheidender Vorteil in einem oft volatilen Technologiesektor.
Taktische Planung: Wie Investoren vom Ex-Dividenden-Tag profitieren können
Der Ex-Dividenden-Tag ist ein entscheidender Termin für Investoren, die von den Dividendenzahlungen profitieren möchten. Er markiert den Stichtag, an dem eine Aktie ohne das Recht auf die nächste Dividendenzahlung gehandelt wird. Um die Dividende zu erhalten, müssen Anleger die Aktie spätestens am Tag vor dem Ex-Dividenden-Tag kaufen. Für Texas Instruments ist dies eine wichtige Überlegung, da das Unternehmen seine Dividenden quartalsweise ausschüttet.
Eine taktische Planung rund um den Ex-Dividenden-Tag kann Anlegern helfen, ihre Rendite zu maximieren. Hier sind einige zentrale Strategien:
- Rechtzeitiger Kauf: Investoren sollten sicherstellen, dass sie die Aktie spätestens am Tag vor dem Ex-Dividenden-Tag in ihrem Depot haben. Bei Texas Instruments sind diese Termine im Voraus bekannt, was eine präzise Planung ermöglicht.
- Kursbewegungen berücksichtigen: Am Ex-Dividenden-Tag sinkt der Aktienkurs in der Regel um den Betrag der Dividende. Anleger sollten dies in ihre Überlegungen einbeziehen, insbesondere wenn sie kurzfristige Gewinne anstreben.
- Langfristige Perspektive: Für langfristige Investoren ist der Ex-Dividenden-Tag weniger relevant, da sie von den regelmäßigen Ausschüttungen und dem potenziellen Kurswachstum profitieren. Dennoch bietet er eine Gelegenheit, die Dividendenstrategie gezielt zu optimieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die steuerliche Behandlung der Dividenden. In vielen Ländern unterliegen Dividendenzahlungen der Kapitalertragssteuer. Anleger sollten sich daher im Vorfeld über die steuerlichen Auswirkungen informieren, um keine Überraschungen zu erleben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ex-Dividenden-Tag eine wertvolle Gelegenheit für Investoren darstellt, ihre Strategie zu verfeinern. Mit einer sorgfältigen Planung und einem klaren Verständnis der Mechanismen können Anleger sowohl kurzfristige Vorteile nutzen als auch langfristig von den stabilen Dividenden von Texas Instruments profitieren.
Vergleich mit anderen Technologiewerten: Was macht Texas Instruments besonders?
Im Vergleich zu anderen Technologiewerten wie Apple, Microsoft oder Nvidia sticht Texas Instruments durch seine einzigartige Kombination aus Stabilität, Dividendenorientierung und Marktposition hervor. Während viele Technologieunternehmen ihren Fokus auf rasantes Wachstum und Innovation legen, verfolgt TI eine ausgewogene Strategie, die langfristige Erträge und Aktionärsfreundlichkeit in den Vordergrund stellt.
Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Geschäftsstruktur. Texas Instruments konzentriert sich stark auf analoge Halbleiter und Embedded-Prozessoren, die in einer Vielzahl von Industrien unverzichtbar sind. Diese Produkte zeichnen sich durch längere Lebenszyklen und stabile Margen aus, was TI eine gewisse Resilienz gegenüber kurzfristigen Marktschwankungen verleiht. Im Gegensatz dazu sind Unternehmen wie Nvidia stärker von zyklischen Märkten wie Gaming oder Künstlicher Intelligenz abhängig, was ihre Erträge volatiler macht.
Ein weiterer Punkt, der Texas Instruments besonders macht, ist die Dividendenpolitik. Während viele Technologieriesen wie Amazon oder Alphabet überhaupt keine Dividenden zahlen, hat TI eine beeindruckende Historie kontinuierlicher Ausschüttungen. Diese Strategie spricht insbesondere einkommensorientierte Anleger an, die in der Technologiebranche sonst nur begrenzte Optionen finden.
Auch in Bezug auf die Kapitalallokation hebt sich TI ab. Das Unternehmen investiert gezielt in langfristige Projekte, wie den Ausbau seiner Produktionskapazitäten, und hält gleichzeitig eine konservative Schuldenpolitik ein. Diese Balance zwischen Wachstum und finanzieller Stabilität ist bei anderen Technologiewerten, die oft stark fremdfinanziert sind, weniger ausgeprägt.
Zusammengefasst bietet Texas Instruments eine seltene Mischung aus technologischer Relevanz, finanzieller Beständigkeit und Aktionärsorientierung. Diese Eigenschaften machen das Unternehmen zu einer attraktiven Wahl für Anleger, die in einem oft volatilen Sektor nach Sicherheit und verlässlichen Erträgen suchen.
Dividendensicherheit: Warum langfristige Anleger auf TI setzen können
Die Dividendensicherheit von Texas Instruments (TI) ist ein zentraler Grund, warum langfristige Anleger das Unternehmen als zuverlässigen Bestandteil ihres Portfolios betrachten. Diese Sicherheit basiert auf mehreren Faktoren, die sowohl die finanzielle Stabilität als auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens betreffen.
Ein entscheidender Aspekt ist die geringe Ausschüttungsquote. Texas Instruments verwendet nur einen moderaten Anteil seines Gewinns für Dividendenzahlungen, was bedeutet, dass genügend Mittel für Investitionen, Schuldenabbau und unerwartete Herausforderungen verfügbar bleiben. Diese konservative Politik minimiert das Risiko, dass Dividenden in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gekürzt werden müssen.
Zusätzlich zeigt TI eine bemerkenswerte Cashflow-Stabilität. Das Unternehmen generiert kontinuierlich hohe freie Cashflows, die nicht nur die Dividendenzahlungen decken, sondern auch Raum für deren Wachstum lassen. Dies ist besonders wichtig in der Technologiebranche, wo viele Unternehmen ihre Erträge stark in Forschung und Entwicklung reinvestieren und weniger auf Ausschüttungen achten.
Ein weiterer Faktor, der die Dividendensicherheit von TI stärkt, ist die breite Diversifikation des Geschäftsmodells. Durch die Bedienung verschiedener Industrien wie Automobil, Industrieelektronik und Kommunikation ist das Unternehmen weniger anfällig für Schwankungen in einzelnen Märkten. Diese Diversifikation trägt dazu bei, dass die Einnahmen stabil bleiben und Dividenden verlässlich gezahlt werden können.
Langfristige Anleger profitieren zudem von der vorausschauenden Planung des Unternehmens. TI legt großen Wert darauf, seine Dividendenpolitik transparent zu gestalten und regelmäßig anzupassen, um sowohl den Marktbedingungen als auch den Erwartungen der Aktionäre gerecht zu werden. Diese strategische Weitsicht schafft Vertrauen und macht TI zu einer attraktiven Wahl für Investoren, die auf langfristige Stabilität setzen.
Zusammengefasst bietet Texas Instruments eine solide Grundlage für Anleger, die Wert auf nachhaltige und sichere Dividenden legen. Die Kombination aus finanzieller Stärke, stabilen Cashflows und einer diversifizierten Marktpräsenz macht das Unternehmen zu einem verlässlichen Partner für langfristige Investitionen.
Zukunftsausblick: Potenzial für Dividendenjäger in den nächsten Jahren
Der Zukunftsausblick für Texas Instruments (TI) zeigt vielversprechendes Potenzial für Dividendenjäger, die auf langfristige Erträge und Stabilität setzen. Angesichts der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und der globalen Nachfrage nach Halbleiterlösungen stehen die Zeichen auf Wachstum – sowohl für das Geschäft als auch für die Dividenden.
Ein zentraler Treiber für die Zukunft ist die zunehmende Digitalisierung in Schlüsselindustrien wie Automobil, Industrieautomation und erneuerbare Energien. TI ist hervorragend positioniert, um von diesen Trends zu profitieren, da seine Produkte in einer Vielzahl von Anwendungen unverzichtbar sind. Dies dürfte die Umsätze und Gewinne weiter stabilisieren und damit die Grundlage für zukünftige Dividendensteigerungen schaffen.
Ein weiterer Aspekt ist die kontinuierliche Optimierung der Produktionskapazitäten. Texas Instruments investiert stark in eigene Fertigungsanlagen, um langfristig unabhängiger von externen Lieferketten zu werden. Diese Strategie könnte nicht nur die Margen verbessern, sondern auch die finanzielle Flexibilität erhöhen – ein klarer Vorteil für Dividendenjäger.
- Langfristige Nachfrage: Der Bedarf an analogen Halbleitern und Embedded-Prozessoren wächst stetig, was TI in eine starke Marktposition bringt.
- Nachhaltige Ausschüttungspolitik: Die solide Bilanz und die strategische Kapitalallokation deuten darauf hin, dass TI auch in den kommenden Jahren seine Dividendenpolitik fortsetzen und möglicherweise weiter ausbauen wird.
- Technologische Innovation: Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung bleibt TI wettbewerbsfähig und kann neue Marktchancen erschließen, was langfristig auch den Aktionären zugutekommt.
Für Dividendenjäger, die nicht nur auf kurzfristige Erträge, sondern auch auf langfristiges Wachstum setzen, bietet Texas Instruments ein attraktives Gesamtpaket. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Geschäftspraktiken und einer stabilen Marktposition dürfte das Unternehmen auch in den kommenden Jahren eine verlässliche Einkommensquelle für Anleger bleiben.
Strategien für Anleger: Texas Instruments als Teil eines diversifizierten Portfolios
Texas Instruments (TI) kann eine wertvolle Ergänzung für ein diversifiziertes Portfolio sein, insbesondere für Anleger, die auf eine ausgewogene Mischung aus Stabilität, Dividendenrendite und moderatem Wachstum setzen. Die Einbindung von TI in eine breit gefächerte Anlagestrategie bietet mehrere Vorteile, die sowohl auf kurzfristige als auch auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.
1. Sektorale Diversifikation: TI bietet Zugang zum Halbleiter- und Technologiesektor, der als Wachstumsmarkt gilt. Gleichzeitig weist das Unternehmen durch seine starke Marktstellung in stabilen Industrien wie Automobil und Industrieelektronik eine geringere Volatilität auf als viele andere Technologieunternehmen. Dies macht TI zu einem idealen Gegengewicht in einem Portfolio, das auch aus volatileren Wachstumswerten besteht.
2. Kombination aus Dividenden und Kurswachstum: Anleger, die sowohl regelmäßige Erträge als auch Kapitalwachstum anstreben, können von der Dividendenpolitik und der langfristigen Kursentwicklung von TI profitieren. Die Aktie eignet sich besonders gut für Strategien, die auf die Wiederanlage von Dividenden abzielen, um den Zinseszinseffekt zu nutzen.
3. Schutz vor Marktschwankungen: Durch die breite Diversifikation von TI in verschiedene Industrien und Anwendungen kann das Unternehmen Schwankungen in einzelnen Märkten besser ausgleichen. Dies reduziert das Risiko für Anleger und bietet eine stabile Basis in einem ansonsten oft volatilen Technologiesektor.
- Ergänzung zu Wachstumswerten: TI kann als defensiver Baustein in einem Portfolio dienen, das auch aus wachstumsstarken, aber risikoreicheren Titeln besteht.
- Regionale Diversifikation: Als US-amerikanisches Unternehmen mit globaler Präsenz bietet TI eine Möglichkeit, das Portfolio geografisch zu streuen und von internationalen Märkten zu profitieren.
- Langfristige Planung: TI eignet sich besonders für Anleger, die auf nachhaltige Erträge und eine verlässliche Dividendenpolitik setzen, ohne auf technologische Innovationen verzichten zu müssen.
Um Texas Instruments optimal in ein Portfolio zu integrieren, sollten Anleger die Gewichtung an ihre individuellen Ziele und Risikobereitschaft anpassen. Eine Kombination mit anderen Sektoren wie Gesundheitswesen, Konsumgütern oder erneuerbaren Energien kann die Stabilität weiter erhöhen. Mit TI als Teil eines diversifizierten Portfolios lässt sich eine solide Grundlage schaffen, die sowohl Sicherheit als auch Wachstumspotenzial bietet.
Fazit: Texas Instruments als perfekte Kombination aus Technologie und stabilen Dividenden
Texas Instruments vereint auf beeindruckende Weise die Vorteile eines technologischen Marktführers mit den Vorzügen eines stabilen Dividendentitels. Diese einzigartige Kombination macht das Unternehmen zu einer herausragenden Wahl für Anleger, die sowohl von technologischer Innovation als auch von verlässlichen Erträgen profitieren möchten.
TI überzeugt durch eine klare strategische Ausrichtung, die langfristiges Wachstum mit einer nachhaltigen Dividendenpolitik verbindet. Während viele Technologieunternehmen ihre Gewinne primär in aggressive Expansion investieren, setzt TI auf eine ausgewogene Kapitalverwendung. Dies schafft nicht nur Stabilität, sondern bietet auch Raum für kontinuierliche Dividendensteigerungen – ein Aspekt, der gerade in unsicheren Marktphasen an Bedeutung gewinnt.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Fähigkeit von Texas Instruments, sich an wechselnde Marktbedingungen anzupassen. Durch den Fokus auf analoge Halbleiter und Embedded-Prozessoren, die in nahezu allen Wachstumsbranchen unverzichtbar sind, bleibt das Unternehmen auch in einem dynamischen Umfeld konkurrenzfähig. Diese strategische Positionierung sichert nicht nur stabile Einnahmen, sondern stärkt auch die Perspektiven für zukünftige Ausschüttungen.
- Attraktive Dividendenrendite: TI bietet eine überdurchschnittliche Rendite, die durch nachhaltige Cashflows gestützt wird.
- Langfristige Planungssicherheit: Die transparente und aktionärsfreundliche Dividendenpolitik schafft Vertrauen und fördert eine langfristige Bindung der Investoren.
- Technologische Relevanz: Mit einem diversifizierten Produktportfolio ist TI optimal aufgestellt, um von globalen Megatrends wie Digitalisierung und Automatisierung zu profitieren.
Für Anleger, die auf der Suche nach einer stabilen Einkommensquelle sind, ohne auf das Wachstumspotenzial der Technologiebranche zu verzichten, bietet Texas Instruments eine nahezu ideale Lösung. Die Kombination aus finanzieller Stärke, strategischer Weitsicht und einem klaren Fokus auf Aktionärsinteressen macht das Unternehmen zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines gut diversifizierten Portfolios.
Nützliche Links zum Thema
- Dividende von Texas Instruments im April 2025 - Aktienfinder
- Texas Instruments Inc - WKN 852654, ISIN US8825081040
- Texas Instruments Dividenden (WKN: 852654) | Rendite - boerse.de
Produkte zum Artikel

42.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

59.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

28.10 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ: Wichtige Fakten zur Texas Instruments Aktie und Dividende
Wie hoch ist die aktuelle Dividendenrendite von Texas Instruments?
Die aktuelle Dividendenrendite (Forward) von Texas Instruments beträgt 3,74 %. Dieser Wert ist besonders attraktiv im Vergleich zu vielen anderen Technologieunternehmen.
Wie oft zahlt Texas Instruments Dividenden aus?
Texas Instruments zahlt die Dividenden quartalsweise, also viermal im Jahr, aus. Anleger erhalten somit regelmäßige Ausschüttungen, die planbar sind.
Wie hat sich die Dividende von Texas Instruments in den letzten Jahren entwickelt?
Die Dividende von Texas Instruments wurde in den letzten 10 Jahren kontinuierlich gesteigert. Zum Beispiel lag die Ausschüttung 2022 bei 4,69 USD, 2023 bei 5,02 USD und 2024 bei 5,26 USD pro Aktie.
Wann ist der nächste Ex-Dividenden-Tag?
Der nächste Ex-Dividenden-Tag für Texas Instruments ist laut geplanter Ausschüttung der 31. Januar 2025. Käufer müssen die Aktie spätestens am Vortag erwerben, um die Dividende zu erhalten.
Ist Texas Instruments eine gute Wahl für Dividendenjäger?
Ja, Texas Instruments ist eine ausgezeichnete Option für Dividendenjäger. Mit einer stabilen Dividendenpolitik, kontinuierlichen Steigerungen und einer soliden finanziellen Basis bietet das Unternehmen sowohl Sicherheit als auch Wachstumspotenzial.