Inhaltsverzeichnis:
Trumps Wirtschaftspolitik unter Druck: Börsen und Verbraucher verunsichert
Die Wirtschaftspolitik von Donald Trump steht unter starker Kritik, wie t-online berichtet. Der Dow-Jones-Index fiel am Freitag um 1,7 Prozent auf 43.428 Punkte, während der Nasdaq um 2,2 Prozent auf 19.524 Zähler nachgab. Auch der S&P 500 verzeichnete mit einem Rückgang von 1,7 Prozent auf 6.013 Punkte den niedrigsten Stand seit zwei Monaten. Der Einkaufsmanagerindex sank im Februar auf 50,4 Punkte, was auf eine Verlangsamung im Servicesektor hinweist. Laut Chris Williamson von S&P Global Market Intelligence herrscht unter Unternehmen Besorgnis über die Auswirkungen von Trumps Politik, einschließlich Zöllen und Ausgabenkürzungen.
Das Verbrauchervertrauen sank ebenfalls deutlich: Die Universität Michigan meldete einen Rückgang des Barometers von 71,1 Punkten im Januar auf 64,7 Punkte im Februar. Der Einzelhandel verzeichnete im Januar einen Umsatzrückgang von 0,9 Prozent, was Analysten auf steigende Verbraucherpreise zurückführen. Auch der Immobilienmarkt leidet: Die Verkäufe bestehender Eigenheime gingen stark zurück, was laut Lawrence Yun von der NAR auf hohe Zinsen und Immobilienpreise zurückzuführen ist. Quelle: t-online (https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_100608312/trumps-wirtschaft-geraet-ins-stottern-boerse-schliesst-mit-verlusten.html)
Marktbericht: Nervosität vor der Bundestagswahl
Die bevorstehende Bundestagswahl sorgt für Unsicherheit an den Finanzmärkten, wie tagesschau.de berichtet. Der DAX konnte am Freitag nur leicht um 0,2 Prozent auf 22.364 Punkte zulegen, bleibt jedoch technisch angeschlagen. Der Einkaufsmanagerindex im Euroraum stagnierte im Februar bei 50,2 Punkten, was auf eine schwache konjunkturelle Dynamik hinweist. Johannes Mayr von Eyb & Wallwitz sieht darin ein gemischtes Bild für die deutsche Wirtschaft.
Auch an der Wall Street gab es leichte Kursgewinne, während der Euro um 0,3 Prozent auf 1,0471 Dollar fiel. Gold notierte mit 2.932 Dollar je Feinunze leicht unter seinem Rekordhoch. Die Ölpreise sanken weiter, wobei Brent-Öl um 1,0 Prozent auf 75,73 Dollar fiel. Quelle: tagesschau.de (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/marktberichte/marktbericht-dax-korrektur-boerse-geldanlage-gold-100.html)
OLB plant Börsengang nach Rekordgewinn
Die Oldenburgische Landesbank (OLB) bereitet sich auf einen möglichen Börsengang vor, wie die FAZ berichtet. Mit einem Nettogewinn von 270,4 Millionen Euro im Jahr 2024 und einer Eigenkapitalrendite von 17,1 Prozent zeigt sich die Bank äußerst profitabel. Die Bilanzsumme stieg durch Zukäufe wie die Degussa Bank auf 34,3 Milliarden Euro. OLB-Chef Stefan Barth betonte, dass der Markt derzeit günstig sei, die Entscheidung über den Börsengang jedoch bei den Eigentümern liege.
Die OLB plant, 50 Prozent ihrer Jahresgewinne auszuschütten und den Rest für Wachstum und Zukäufe zu nutzen. Im Firmenkundengeschäft konzentriert sich die Bank auf Nischen wie die Finanzierung von Fußballvereinen und Infrastrukturprojekte. Quelle: FAZ (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/olb-strebt-mit-rekordgewinn-an-die-boerse-110312044.html)
DAX vor Bundestagswahl mit Wochenverlust
Der DAX schloss die Woche mit einem leichten Verlust von 0,1 Prozent bei 22.288 Punkten, wie das manager magazin berichtet. Nach einem Höchststand von 22.935 Punkten am Mittwoch setzten Gewinnmitnahmen ein, was zu einem Wochenverlust von einem Prozent führte. Vor der Bundestagswahl hielten sich Anleger zurück, da Unsicherheiten über die Regierungsbildung bestehen. Der EuroStoxx 50 legte hingegen um 0,3 Prozent auf 5.475 Punkte zu.
In den USA verzeichneten chinesische Technologiewerte wie Alibaba und Baidu deutliche Kursgewinne, während Akamai Technologies und Dropbox Verluste hinnehmen mussten. Die Ölpreise sanken weiter, wobei Brent-Öl auf 75,38 Dollar fiel. Quelle: manager magazin (https://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/boerse-dax-stabilisiert-sich-walmart-und-palantir-in-den-usa-mit-verlusten-a-d12e43c9-5987-4920-a706-5de1f295e15d)
Quellen:
- Trumps Wirtschaft stottert – Verbraucher verunsichert
- Marktbericht: Anleger nervös vor Bundestagswahl
- OLB strebt mit Rekordgewinn an die Börse
- Dax vor Bundestagswahl mit kleinem Wochenverlust
- Neuer Trend an der Börse: Wie funktionieren aktive ETF?
- Börsen: Was die Bundestagswahl für die Aktienmärkte bedeutet