Inhaltsverzeichnis:
Marktbericht: US-Anleger wagen sich wieder vor
Nach einem schwachen Start haben sich die US-Börsen im Verlauf erholt. Die Sorgen über den anhaltenden Handelsstreit zwischen den USA und China hatten die drei Börsenbarometer zuvor zeitweise um 1,3 bis 2,1 Prozent ins Minus gedrückt. Die Äußerungen von Notenbankpräsident Jerome Powell schürten jedoch Hoffnungen auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik, was die Anleger ermutigte.
„Auf Grundlage der uns vorliegenden Daten lässt sich sagen, dass sich der Ausblick für Beschäftigung und Inflation seit unserer Sitzung im September vor vier Wochen nicht wesentlich verändert hat“, sagte Powell.
Der Dow Jones legte um 0,44 Prozent auf 46.270 Punkte zu und erreichte in der Spitze eine Tagesschwankung von über 1.000 Punkten. Der S&P 500 schloss bei 6.644 Punkten, während die Nasdaq 0,76 Prozent im Minus schloss. Trotz der Erholung bleibt der Handelsstreit zwischen den USA und China ein zentrales Thema an den Finanzmärkten.
Zusammenfassung: US-Börsen erholen sich nach schwachem Start, Dow Jones gewinnt 0,44 Prozent. Handelsstreit bleibt im Fokus.
Goldpreis erreicht Rekordwerte
Der Goldpreis steigt weiter in hohem Tempo und erreichte heute einen neuen Rekordwert von knapp 4.180 Dollar für eine Feinunze. In den letzten zwölf Handelstagen wurde der Preis bereits acht Mal auf Rekordniveau angehoben, was einem Anstieg von über 400 Dollar oder rund elf Prozent entspricht.
Die Nachfrage nach Gold bleibt stark, was auf die Unsicherheiten an den Märkten und die anhaltende Inflation zurückzuführen ist. Auch Silber hat in dieser Zeit Rekordpreise erreicht, was die allgemeine Stärke der Edelmetallmärkte unterstreicht.
Zusammenfassung: Goldpreis erreicht Rekordhöhe von 4.180 Dollar, Nachfrage bleibt stark. Silber ebenfalls auf Rekordniveau.
ASML profitiert vom KI-Boom
Der niederländische Chip-Ausrüster ASML hat im dritten Quartal einen Auftragseingang von 5,4 Milliarden Euro verzeichnet, was die Erwartungen der Analysten übertraf. Besonders hervorzuheben ist, dass 3,6 Milliarden Euro auf hochentwickelte EUV-Lithografiemaschinen entfielen, die für die Herstellung modernster KI-Chips unerlässlich sind.
Der Umsatz lag bei 7,52 Milliarden Euro, was leicht unter den Konsensschätzungen lag. CEO Christophe Fouquet betonte die positive Dynamik bei den Investitionen in KI und die robuste Nachfrage von großen Kunden wie Taiwan Semiconductor Manufacturing und Samsung.
Zusammenfassung: ASML verzeichnet starken Auftragseingang von 5,4 Milliarden Euro, profitiert vom KI-Boom. Umsatz bei 7,52 Milliarden Euro.
Warren Buffett investiert in Japan
Warren Buffett hat sein Investment in Japan weiter ausgebaut und hält nun Anteile im Wert von rund 26 Milliarden Euro an fünf japanischen Industriegiganten. Trotz Warnungen vor überhitzten Märkten zeigt Buffett Vertrauen in die japanische Wirtschaft und deren Wachstumspotenzial.
Sein Vorgehen könnte Anleger dazu anregen, ebenfalls in den aufkeimenden Japan-Boom zu investieren. Buffett ist bekannt für seine langfristigen Investitionsstrategien und könnte mit seinen Entscheidungen einen Trend setzen.
Zusammenfassung: Warren Buffett investiert 26 Milliarden Euro in japanische Unternehmen, zeigt Vertrauen in die Wirtschaft.
Aktien Frankfurt Ausblick: Moderate Gewinne im DAX
Der DAX zeigt sich weiterhin volatil, mit moderaten Gewinnen im Ausblick. Analysten erwarten, dass die Märkte auf die geopolitischen Spannungen und die Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China reagieren werden. Die Unsicherheiten könnten die Anleger verunsichern und zu weiteren Schwankungen führen.
Die Marktteilnehmer bleiben jedoch optimistisch, dass sich die Märkte stabilisieren könnten, wenn positive Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden. Die Anleger sollten die Entwicklungen genau beobachten, um rechtzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
Zusammenfassung: DAX zeigt moderate Gewinne, bleibt jedoch volatil. Geopolitische Spannungen könnten die Märkte beeinflussen.
Quellen:
- Marktbericht: US-Anleger wagen sich wieder vor
- Fünf Pharma-Aktien mit Dauerläufer-Potenzial
- ASML nach den Zahlen: KI-Boom sorgt für Auftragsflut
- Aktien Frankfurt Ausblick: Auf und Ab im Dax geht mit moderaten Gewinnen weiter - boerse.de
- Warren Buffett kauft in Japan zu: Welche Aktien er im Blick hat
- Platzt jetzt die Blase? Dann sollten Sie auf diese 15 Aktien setzen