Inhaltsverzeichnis:
Marktbericht: Die Wall Street und das Prinzip Hoffnung
Die Wall Street startete die Woche mit einer deutlichen Erholung. Der Dow Jones legte um 1,42 Prozent auf 42.583 Punkte zu, während der S&P 500 um 1,76 Prozent und die Nasdaq um 2,27 Prozent stiegen. Besonders Tesla konnte mit einem Kursanstieg von 11,9 Prozent überzeugen, nachdem die Aktie zuvor stark unter Druck geraten war. Experten führen dies auf die Hoffnung zurück, dass die von der Trump-Regierung angedrohten Strafzölle weniger drastisch ausfallen könnten.
Auch die Federal Reserve (Fed) bleibt in ihrer Zinspolitik abwartend, da die Auswirkungen der Zollpolitik auf die Wirtschaft noch unklar sind. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg auf 4,34 Prozent, während die Kurse der Anleihen sanken.
"Der Ton scheint sich zu ändern - von einem breit angelegten Trommelfeuer hin zu einem gezielteren - wechselseitigen Gefüge", kommentierte Stephen Innes von SPI Asset Management.
Zusammenfassung: Die US-Börsen erholen sich dank Hoffnungen auf eine maßvollere Zollpolitik. Tesla und andere Tech-Werte profitieren besonders stark.
DAX: Erholung bleibt aus
Der deutsche Leitindex DAX konnte seinen positiven Start nicht halten und schloss mit einem leichten Minus von 0,17 Prozent bei 22.852 Punkten. Auch der MDAX gab um 0,1 Prozent nach. Die Unsicherheit über die US-Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die exportorientierte EU-Wirtschaft belastet weiterhin die Märkte.
Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets sieht in den bevorstehenden Ankündigungen von US-Präsident Trump Anfang April einen möglichen Wendepunkt. Bis dahin bleibt die Nervosität der Anleger hoch.
Zusammenfassung: Der DAX bleibt unter Druck, da Unsicherheiten über die US-Zollpolitik die Märkte belasten.
Apple und China: Neue Partnerschaften in Sicht
Apple-CEO Tim Cook traf sich in China mit Ren Hongbin, dem Leiter des Chinesischen Rats für die Förderung des Internationalen Handels (CCPIT). Beide Seiten diskutierten über eine Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich der Lieferketten. Die Apple-Aktie stieg in New York um 1,1 Prozent, obwohl sie seit Jahresbeginn rund zwölf Prozent verloren hat.
China wirbt verstärkt um westliche Unternehmen, um die Auswirkungen der US-Zölle abzufedern. Vertreter von Apple, Pfizer und Mastercard wurden von der chinesischen Regierung empfangen, um Investitionen zu fördern.
Zusammenfassung: Apple und China suchen nach engerer Zusammenarbeit, während China westliche Unternehmen mit einer Charme-Offensive umwirbt.
Deutsche Börse: Aufwärtstrend setzt sich fort
Die Aktie der Deutschen Börse AG stieg um 1,94 Prozent auf 268,20 Euro und gehört damit zu den stärksten Werten im DAX. Das Unternehmen liegt nur 2,33 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 274,60 Euro. Mit einer Marktkapitalisierung von 48,31 Milliarden Euro ist die Deutsche Börse ein Schwergewicht im DAX.
Zusammenfassung: Die Deutsche Börse-Aktie zeigt eine positive Entwicklung und gehört zu den Gewinnern im DAX.
BYD: Gewinnsprung dank Elektroautos
Der chinesische Autobauer BYD konnte seinen Gewinn im vergangenen Jahr um ein Drittel auf 40,3 Milliarden Yuan (5,1 Milliarden Euro) steigern. Der Erfolg ist vor allem auf den starken Absatz günstiger Elektroautos in China zurückzuführen. BYD hat Volkswagen als Marktführer in China abgelöst und profitiert von der wachsenden Nachfrage nach E-Autos.
Zusammenfassung: BYD verzeichnet dank günstiger Elektroautos einen deutlichen Gewinnanstieg und übernimmt die Marktführerschaft in China.
Quellen:
- Marktbericht: Die Wall Street und das Prinzip Hoffnung
- ANALYSE-FLASH: Jefferies belässt Jenoptik auf 'Buy' - Ziel 29 Euro - boerse.de
- EQS-DD: Nagarro SE: Lantano Beteiligungen GmbH, Kauf - boerse.de
- Türkei: Die türkische Börse bleibt im Krisenmodus
- Deutsche Börse-Aktie: Mit leicht positivem Vorzeichen in den Handelstag gestartet
- Geldanlage: Vier Gründe, warum die Börsen nachhaltig fallen dürften