Wall Street und DAX schwanken: Konjunkturdaten, Zölle und Unternehmenszahlen im Fokus

    29.04.2025 12 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    An den Börsen herrscht aktuell Unsicherheit: Wall Street und DAX schwanken, da Anleger auf wichtige Konjunkturdaten und neue Unternehmenszahlen warten. Handelskonflikte, vor allem zwischen den USA und China, sorgen zusätzlich für Nervosität. Besonders die Tech-Konzerne stehen im Fokus, da sie als widerstandsfähig gegenüber Zöllen gelten. Die Märkte bleiben volatil und reagieren sensibel auf politische Entwicklungen.
    Rheinmetall profitiert vom Rüstungsboom und meldet starke Zahlen, während Porsche wegen Problemen in China und schwacher Nachfrage die Prognose senkt. MTU Aero Engines spürt die Auswirkungen des US-Zollstreits, kann aber beim Gewinn zulegen. Die Deutsche Börse bleibt auf Wachstumskurs, verfehlt aber die Erwartungen der Analysten. Insgesamt zeigt sich: Rüstungs- und Technologiekonzerne sind die Gewinner, während Autohersteller und Zulieferer unter Druck stehen.
    Auch an den Rohstoff- und Devisenmärkten bleibt es spannend: Die Ölpreise fallen weiter, beeinflusst durch Fördermengen-Diskussionen und die US-Zollpolitik. Der Euro zeigt sich im Vergleich zum Dollar etwas fester. Unternehmensübernahmen und Investitionen prägen das Bild, etwa durch Airbus, Merck und IBM. Gleichzeitig führen Unsicherheiten bei einzelnen Unternehmen zu deutlichen Kursbewegungen in den Indizes.
    Im DAX und MDAX gab es auffällige Einzelwerte: Airbus und Traton legten deutlich zu, während Rückversicherer und Fraport nach Analystenabstufungen verloren. Die Aktie der Deutschen Börse schwächelt trotz guter Zahlen und bleibt unter ihrem Jahreshoch. In den USA sorgten Domino’s Pizza und Opera für Bewegung, während Spirit AeroSystems nach der Airbus-Vereinbarung zulegte. Analysten und Unternehmensnachrichten bestimmen das Geschehen an den Märkten.
    Für die Altersvorsorge rät Finanzexpertin Natascha Wegelin, frühzeitig in Aktien und ETFs zu investieren, da die gesetzliche Rente allein nicht mehr ausreicht. Private Vorsorge wird zum Fundament für finanzielle Sicherheit im Alter. Die Politik plant zwar Verbesserungen, doch Experten sehen darin keine ausreichende Lösung gegen Altersarmut. Langfristiges Investieren an der Börse gilt als Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben im Ruhestand.

    Wall Street und DAX: Unsicherheit vor wichtigen Konjunkturdaten

    Vor einer Flut neuer Daten im weiteren Wochenverlauf haben die US-Anleger an der Wall Street Zurückhaltung gezeigt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss mit einem leichten Plus von 0,28 Prozent bei 40.227 Punkten. Der S&P 500 bewegte sich kaum und lag zuletzt bei 5.528 Zählern. Die Nasdaq schloss 0,1 Prozent tiefer bei 17.366 Punkten, während der Nasdaq 100 nahezu unverändert bei 19.427 Punkten notierte. Die Unsicherheit über die US-Handelsgespräche, insbesondere mit China, prägte das Marktgeschehen. Stratege Jim Reid von der Deutschen Bank verwies auf das anstehende Bruttoinlandsprodukt am Mittwoch und den Arbeitsmarktbericht am Freitag als entscheidende Impulse für die Märkte. Im weiteren Wochenverlauf werden Quartalszahlen von Schwergewichten wie Pfizer, Coca-Cola, Microsoft, McDonald's, Amazon und Apple erwartet. Phil Blancato von Ladenburg Thalmann Asset Management betonte, dass große Tech-Konzerne die Gewinnerwartungen übertreffen könnten, da sie resistenter gegenüber Zöllen seien.

    Werbung
    "Werden Sie jetzt jemandem sagen, er solle wegen eines Zolls kein Microsoft-Betriebssystem mehr verwenden? Das ist höchst unwahrscheinlich." (Phil Blancato, Ladenburg Thalmann Asset Management)

    Der DAX gab frühe Gewinne wieder ab und schloss mit einem leichten Plus von 0,13 Prozent bei 22.271 Punkten. Das Tageshoch lag zuvor bei 22.443 Punkten. Der MDAX erreichte ein Miniplus von 0,05 Prozent auf 28.803 Punkte. Die Märkte bleiben volatil, da die Unsicherheit über die globale Zollpolitik, insbesondere zwischen den USA und China, weiterhin besteht. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets warnte, dass mit jedem neuen Tweet von US-Präsident Donald Trump die Stimmung an der Börse kippen könnte.

    Index Schlusskurs Veränderung
    Dow Jones 40.227 +0,28 %
    S&P 500 5.528 kaum verändert
    Nasdaq 17.366 -0,1 %
    DAX 22.271 +0,13 %
    MDAX 28.803 +0,05 %
    • Wichtige Konjunkturdaten und Unternehmenszahlen stehen bevor.
    • Handelskonflikte zwischen den USA und China sorgen für Unsicherheit.
    • Tech-Konzerne könnten Gewinnerwartungen übertreffen.

    Infobox: Die Märkte bleiben volatil, getrieben von politischen Unsicherheiten und anstehenden Wirtschaftsdaten. (Quelle: tagesschau.de)

    Rheinmetall, Porsche, MTU und Deutsche Börse: Unternehmensnachrichten im Fokus

    Rheinmetall profitierte im ersten Quartal vom Rüstungsboom und steigerte den Umsatz vorläufigen Berechnungen zufolge um rund 46 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Die Erlöse mit Militärtechnik stiegen um fast 73 Prozent. Das operative Ergebnis lag um fast die Hälfte höher bei 199 Millionen Euro. Der Auftragsbestand erreichte einen neuen Höchstwert von 62,7 Milliarden Euro. Die Prognose für 2025 sieht eine Steigerung des Konzernumsatzes von 25 bis 30 Prozent und eine operative Ergebnismarge von etwa 15,5 Prozent vor. Im ersten Quartal lag diese bei 8,7 Prozent. Die vollständigen Zahlen werden am 8. Mai veröffentlicht.

    Porsche hat wegen Problemen in China, US-Importzöllen und schwacher Nachfrage nach Elektroautos die Prognose gesenkt. Der Umsatz wird nun zwischen 37 und 38 Milliarden Euro erwartet (bisher: 39 bis 40 Milliarden Euro). Die operative Umsatzrendite wurde auf 6,5 bis 8,5 Prozent gesenkt (Vorjahr: 14,1 Prozent). Die Mehrkosten für den Umbau und die geänderte Produktstrategie steigen von 0,8 auf 1,3 Milliarden Euro.

    MTU Aero Engines rechnet durch den US-Zollstreit mit einer Belastung im mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbereich. Im ersten Quartal stieg der bereinigte Umsatz um rund ein Viertel auf 2,09 Milliarden Euro. Der bereinigte Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) wuchs auf 300 Millionen Euro, die bereinigte Ebit-Marge auf 14,2 Prozent.

    Die Deutsche Börse bleibt auf Rekordkurs, verfehlte im ersten Quartal jedoch die Erwartungen der Experten. Das operative Ergebnis stieg um elf Prozent auf 682 Millionen Euro, die operativen Nettoerlöse um zehn Prozent auf 1,28 Milliarden Euro. Die Prognose für 2025 sieht Nettoerlöse von rund 5,2 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis von 2,7 Milliarden Euro vor.

    • Rheinmetall: Umsatz +46 %, Militärtechnik +73 %, Auftragsbestand 62,7 Mrd. Euro
    • Porsche: Umsatzprognose 37–38 Mrd. Euro, operative Marge 6,5–8,5 %
    • MTU: Umsatz Q1 2,09 Mrd. Euro, Ebit 300 Mio. Euro, Ebit-Marge 14,2 %
    • Deutsche Börse: Operatives Ergebnis Q1 682 Mio. Euro, Nettoerlöse 1,28 Mrd. Euro

    Infobox: Rüstungs- und Technologiekonzerne profitieren, während Automobilhersteller und Zulieferer unter Zöllen und schwacher Nachfrage leiden. (Quelle: tagesschau.de)

    Öl- und Devisenmärkte: Preisrückgänge und Unsicherheiten

    Die Ölpreise setzten ihre Verluste fort. Ein Barrel der Nordseesorte Brent kostete zuletzt rund 2,0 Prozent weniger bei 64,70 Dollar. Zu Monatsbeginn lag der Preis noch bei rund 75 Dollar. Medienberichte über eine mögliche Ausweitung der Fördermenge durch Opec+ und die Unsicherheit durch die US-Zollpolitik beeinflussen die Entwicklung. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs für den Euro auf 1,1358 Dollar fest, während der Euro im US-Handel bei 1,1422 Dollar notierte.

    Rohstoff Preis Veränderung
    Brent-Öl 64,70 USD/Barrel -2,0 %
    Euro (Referenzkurs) 1,1358 USD leicht höher

    Infobox: Die Ölpreise stehen unter Druck, der Euro tendiert etwas fester. (Quelle: tagesschau.de)

    Weitere Unternehmensmeldungen: Airbus, DHL, Merck, Traton, Mutares, IBM

    Airbus übernimmt vom US-Zulieferer Spirit Aerosystems mehrere Werke in den USA, Frankreich, Marokko und Schottland. Der Kaufpreis beträgt 439 Millionen Dollar. Die Airbus-Aktie stieg um rund 2,6 Prozent und war damit Spitzenreiter im DAX.

    DHL transportiert mit seiner Express-Sparte wieder Sendungen mit einem Wert von mehr als 800 Dollar in die USA, nachdem die Sendungen wegen der neuen US-Zölle vorübergehend gestoppt wurden.

    Merck übernimmt den US-Krebsspezialisten Springworks Therapeutics für 47 Dollar je Aktie. Damit wird Springworks mit drei Milliarden Euro bewertet. Die Übernahme wird aus vorhandenen Barmitteln und neuem Fremdkapital finanziert.

    Traton, die Lkw-Holding von Volkswagen, verzeichnete im ersten Quartal einen Auftragseingang von 74.300 Fahrzeugen, ein Plus von zwölf Prozent. Das Unternehmen erwartet eine Besserung in der zweiten Jahreshälfte.

    Mutares kann seine geprüfte Bilanz für das abgelaufene Jahr nicht wie vorgeschrieben bis Ende April vorlegen und muss mit einem vorübergehenden Ausschluss aus dem SDAX rechnen. Die Veröffentlichung ist nun für den 20. Mai geplant.

    IBM plant, in den nächsten fünf Jahren 150 Milliarden Dollar in den USA zu investieren. Ein Fünftel davon soll in Forschung und Entwicklung fließen, insbesondere in die Produktion von Großrechenanlagen und Quantencomputern.

    • Airbus: Übernahme von Spirit-Werken für 439 Mio. Dollar
    • Merck: Übernahme von Springworks für 47 Dollar/Aktie, Bewertung 3 Mrd. Euro
    • Traton: Auftragseingang Q1 74.300 Fahrzeuge (+12 %)
    • IBM: Investition von 150 Mrd. Dollar in den USA in 5 Jahren

    Infobox: Übernahmen und Investitionen prägen die Unternehmenslandschaft, während Unsicherheiten bei einzelnen Unternehmen zu Indexverschiebungen führen. (Quelle: tagesschau.de, Manager Magazin)

    Altersvorsorge: Börse als Schlüssel zur finanziellen Sicherheit

    Im Interview mit t-online betont Finanzexpertin Natascha Wegelin, dass die gesetzliche Rente für die meisten Menschen nicht mehr ausreicht, um im Alter finanziell abgesichert zu sein. Sie empfiehlt, frühzeitig in Aktien und insbesondere in ETFs zu investieren, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren. Die gesetzliche Rente könne ein Baustein sein, aber die private Vorsorge sollte das Fundament bilden. Laut Koalitionsvertrag von CDU und SPD soll das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent des Durchschnittsverdienstes liegen, zudem sollen Menschen im Rentenalter künftig 2.000 Euro monatlich steuerfrei einnehmen dürfen. Wegelin sieht darin jedoch keine ausreichende Lösung für die drohende Versorgungslücke.

    "Private Vorsorge ist kein 'Nice-to-have' mehr – sie ist unser Fundament für ein selbstbestimmtes Leben im Alter." (Natascha Wegelin)
    • Langfristiges Investieren in ETFs wird als renditestarke Strategie empfohlen.
    • Eigenverantwortung und finanzielle Bildung sind entscheidend.
    • Politische Maßnahmen reichen laut Wegelin nicht aus, um Altersarmut zu verhindern.

    Infobox: Die Börse bietet langfristig mehr Sicherheit für die Altersvorsorge als die gesetzliche Rente allein. (Quelle: T-Online)

    DAX und Einzelwerte: Entwicklungen und Analystenstimmen

    Der DAX schloss nahezu unverändert bei 22.271 Punkten (+0,13 %). Im MDAX legte Traton mit einem Kursgewinn von 7,4 Prozent zu, während Airbus mit +2,6 Prozent die DAX-Spitze einnahm. BASF gewann 1,3 Prozent, Merck ebenfalls 1,3 Prozent. Die Rückversicherer Munich Re und Hannover Rück verloren 1,5 beziehungsweise 2,3 Prozent nach einer Abstufung durch HSBC. Fraport wurde von Jefferies auf ein Kursziel von 52 Euro herabgestuft und verlor 3,5 Prozent. Nagarro musste nach der Verschiebung der Jahreszahlen einen Kursrückgang von 11,6 Prozent hinnehmen.

    In den USA eröffnete der Dow Jones 0,2 Prozent fester bei 40.206 Punkten, der S&P 500 stieg leicht auf 5.533 Zähler, die Nasdaq notierte stabil bei 17.394 Punkten. Domino's Pizza verlor rund 3 Prozent nach einem Rückgang der vergleichbaren Filialumsätze in den USA um ein halbes Prozent. Opera stieg um rund 9 Prozent nach einer Anhebung der Umsatzprognose. Spirit AeroSystems verteuerte sich um 2,5 Prozent nach der Vereinbarung mit Airbus.

    Aktie Kursveränderung Besonderheit
    Airbus +2,6 % Übernahme Spirit-Werke
    Traton +7,4 % Gute Quartalszahlen
    BASF +1,3 % Übernahmeinteresse Akzo Nobel
    Merck +1,3 % Übernahme Springworks
    Munich Re -1,5 % Abstufung HSBC
    Hannover Rück -2,3 % Abstufung HSBC
    Fraport -3,5 % Abstufung Jefferies
    Nagarro -11,6 % Verschiebung Jahreszahlen

    Infobox: Einzelwerte zeigen deutliche Kursbewegungen, getrieben von Übernahmen, Analystenurteilen und Unternehmenszahlen. (Quelle: Manager Magazin)

    Deutsche Börse-Aktie: Kurs schwächelt trotz starker Zahlen

    Die Aktie der Deutschen Börse AG verzeichnete eine Abwärtsbewegung von 1,98 Prozent und lag mit 277,20 Euro anderthalb Stunden vor Handelsschluss deutlich unter dem Schlusskurs des Vortages (282,80 Euro). Damit befindet sich die Aktie 2,63 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 284,70 Euro. Das 52-Wochen-Tief lag bei 175,47 Euro. Die Deutsche Börse steht in der DAX-Gewichtung auf Platz 12 mit einem Börsenwert von 51,97 Milliarden Euro und einer Gewichtung von 2,58 Prozent. Zum Vergleich: SAP hat aktuell den höchsten Börsenwert im DAX mit 285,46 Milliarden Euro.

    Aktie Kurs 52-Wochen-Hoch 52-Wochen-Tief Börsenwert
    Deutsche Börse 277,20 € 284,70 € 175,47 € 51,97 Mrd. €
    SAP - - - 285,46 Mrd. €

    Infobox: Trotz starker operativer Entwicklung schwächelt die Deutsche Börse-Aktie und liegt unter ihrem Jahreshoch. (Quelle: WELT)

    Börse: Hoffnung auf starken Neustart

    Die Berufung von Managern wie Reiche und Wildberger in das Merz-Team wird an der Börse mit vorsichtigem Optimismus aufgenommen. Die Erwartungen an das neue Team sind hoch, wobei die fachliche Stärke betont wird, aber auch auf die politische Unerfahrenheit hingewiesen wird.

    Infobox: Die Märkte setzen auf einen starken Neustart durch neue politische Impulse, bleiben aber vorsichtig. (Quelle: ZDF)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter