Inhaltsverzeichnis:
Buffetts Erfolgsformel: Unglaubliche Rendite mit BYD-Aktien
Warren Buffett hat mit seiner Investition in BYD-Aktien eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Bereits im September 2008, während einer der schwersten Finanzkrisen, erwarb er für 232 Millionen US-Dollar insgesamt 225 Millionen Aktien des damals noch wenig bekannten Unternehmens. Der Aktienkurs war zuvor um mehr als 58 Prozent gefallen, was BYD für viele Anleger uninteressant machte. Doch Buffett und sein Partner Charlie Munger erkannten das Potenzial des Unternehmens, das damals vor allem Handykomponenten herstellte. Besonders beeindruckt waren sie von den gut ausgebildeten Ingenieuren und dem Gründer Wang Chuan-fu, der bis heute über elf Prozent der Stammaktien hält.
Seit Buffetts Einstieg hat sich BYD zu einem der größten Hersteller von Hybrid- und Elektrofahrzeugen entwickelt. Das Unternehmen stellte bereits im März 2022 die Produktion von Verbrennerfahrzeugen ein und verzeichnete 2023 einen Umsatz von 602.315 Millionen chinesischen Yuan – ein Wachstum von 6.940 Prozent seit 2008. Bis Ende 2021 hielt Buffett seine gesamte BYD-Position, die zu diesem Zeitpunkt einen Wert von 7.693 Millionen US-Dollar hatte. Seitdem hat er seine Anteile reduziert, aber dennoch eine Rendite von 3.813 Prozent erzielt. Quelle: wallstreet:online, vollständiger Artikel unter https://www.wallstreet-online.de/nachricht/18982117-buffetts-erfolgsformel-unglaubliche-rendite-warren-buffett-byd-aktien-erzielt
Börse Hongkong erreicht Oktober-Hoch
Die asiatisch-pazifischen Börsen zeigten sich am Montag uneinheitlich, wobei die Börse in Hongkong besonders hervorstach. Der Hang-Seng-Index stieg um 1,78 Prozent auf 21.509,25 Punkte und erreichte damit den höchsten Stand seit Oktober 2024. Analysten führen die Gewinne auf den Optimismus bezüglich Chinas wachsendem Einfluss im Bereich der Künstlichen Intelligenz zurück. Besonders die Aktien von China Telecom profitierten, die zeitweise um 10 Prozent zulegten, da Analysten steigende Investitionen in KI-Modelle wie DeepSeek prognostizieren.
In Japan schloss der Nikkei 225 nahezu unverändert mit einem Plus von 0,04 Prozent bei 38.801,17 Punkten, während der australische Leitindex S&P/ASX 200 um 0,34 Prozent auf 8.482,80 Punkte fiel. Die Unsicherheit durch Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump bleibt ein dominierendes Thema, das die Anleger vorsichtig agieren lässt. Quelle: t-online.de, vollständiger Artikel unter https://www.t-online.de/finanzen/boerse/ticker/aktien-asien-pazifik-uneinheitlich-boerse-hongkong-auf-oktober-hoch/0DB49400055229E5/
"Nationalstolz" als Treiber für China-Aktien
Die Börsen in Ostasien zeigten sich im Handelsverlauf uneinheitlich, wobei der Hang-Seng-Index in Hongkong mit einem Plus von 1,7 Prozent besonders hervorstach. Analysten von Daiwa sehen den Durchbruch von DeepSeek im Bereich der Künstlichen Intelligenz als einen Faktor, der die Stimmung an den chinesischen Börsen stützt. Dies könnte die Märkte weniger anfällig für Konfrontationen mit den USA machen. Zudem habe sich der Konsum in China während der Neujahrsfeierlichkeiten leicht erholt.
In Tokio legte der Nikkei um 0,2 Prozent auf 38.883 Punkte zu, während der Composite-Index in Shanghai um 0,4 Prozent stieg. Neue Preisdaten aus China blieben im Rahmen der Erwartungen und lieferten kaum Impulse. Quelle: n-tv NACHRICHTEN, vollständiger Artikel unter https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Nationalstolz-als-Chance-fuer-China-Aktien-article25550531.html
Quellen:
- Buffetts Erfolgsformel: Diese unglaubliche Rendite hat Warren Buffett mit BYD-Aktien erzielt - 09.02.2025
- Aktien Asien/Pazifik: Uneinheitlich - Börse Hongkong auf Oktober-Hoch
- Strom-Aktien: „Tesla macht höhere Margen mit Stromspeichern“
- "Nationalstolz" als Chance für China-Aktien
- Hoffnungen für Schwellenländer-Aktien
- Börsen-Podcast: Super Bowl 2025 – das sind die drei Gewinner-Aktien