Inhaltsverzeichnis:
Stammdaten der Yum Brands Aktie: Basis für fundierte Investmententscheidungen
Stammdaten der Yum Brands Aktie: Basis für fundierte Investmententscheidungen
Wer sich mit der Yum Brands Aktie beschäftigt, stößt direkt auf eine Vielzahl präziser Kennzahlen, die für die eigene Investmententscheidung unerlässlich sind. Die Aktie trägt die ISIN US9884981013 und wird an der New York Stock Exchange unter dem Kürzel YUM gehandelt. Für Anleger in Deutschland ist die Aktie unter der WKN 909190 gelistet und erfreulicherweise sparplanfähig – ein Aspekt, der regelmäßiges Investieren erleichtert.
Das Unternehmen selbst ist in den USA ansässig und zählt zu den führenden Vertretern im Sektor Konsumgüter, genauer gesagt im Bereich Restaurants und Foodvertrieb. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei rund 35,40 Milliarden Euro, was die Bedeutung von Yum Brands als echten Global Player unterstreicht. Der Streubesitz von 46,89 % ermöglicht eine breite Streuung der Aktionärsstruktur, was nicht nur für institutionelle Investoren, sondern auch für Privatanleger von Interesse ist.
Ein weiterer Vorteil: Die Aktie ist in diversen Anlagevehikeln wie Fonds, ETFs und Derivaten vertreten, was flexible Investitionsmöglichkeiten eröffnet. Die Zugehörigkeit zu den sogenannten Dividenden-Aristokraten hebt Yum Brands zudem von vielen Wettbewerbern ab und signalisiert Kontinuität bei der Ausschüttung. Wer auf eine solide Basis für die eigene Investmentstrategie Wert legt, findet in den Stammdaten der Yum Brands Aktie einen klaren Ausgangspunkt für weitere Analysen.
Aktuelle Kursentwicklung und Performance der Yum Brands Aktie im Überblick
Aktuelle Kursentwicklung und Performance der Yum Brands Aktie im Überblick
Die jüngste Kursbewegung der Yum Brands Aktie zeigt eine bemerkenswerte Stabilität, trotz gelegentlicher Schwankungen im Marktumfeld. Am letzten Handelstag schloss die Aktie bei 150,18 USD, was einem leichten Rückgang von 0,13 % entspricht. Die Tagesspanne reichte von 148,86 USD bis 151,16 USD, was auf eine überschaubare Volatilität hindeutet. Das Handelsvolumen lag bei 2.292.737 Stück – ein Wert, der auf eine anhaltend hohe Liquidität und reges Anlegerinteresse schließen lässt.
Im Blick auf die 52-Wochen-Spanne bewegt sich die Aktie zwischen 122,13 USD und 163,30 USD. Diese Bandbreite verdeutlicht, dass die Aktie im vergangenen Jahr sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsbewegungen durchlaufen hat, jedoch insgesamt einen soliden Aufwärtstrend aufweist. Das Momentum der letzten 30 Tage bleibt mit einem Wert von 1,00 neutral, während die relative Stärke bei 1,04 liegt – ein Zeichen für eine ausgeglichene Marktlage.
Interessant für Anleger, die Wert auf kurzfristige Kursbewegungen legen: Die Volatilität der letzten 30 Tage beträgt 17,07. Das signalisiert, dass größere Ausschläge zwar möglich sind, die Aktie aber nicht zu den extrem schwankungsanfälligen Werten zählt. Wer auf eine Mischung aus Stabilität und Wachstumspotenzial setzt, findet in der aktuellen Performance der Yum Brands Aktie eine solide Grundlage für die eigene Strategie.
Fundamentale Kennzahlen: Bewertung und Wachstumspotenzial der Yum Brands Aktie
Fundamentale Kennzahlen: Bewertung und Wachstumspotenzial der Yum Brands Aktie
Ein Blick auf die aktuellen Prognosen offenbart: Die Yum Brands Aktie wird mit einem erwarteten Gewinn je Aktie (EPS) von 4,45 EUR für 2024 bewertet. Für die Folgejahre gehen Analysten von einem kontinuierlichen Anstieg aus – 4,90 EUR in 2025 und 5,74 EUR in 2026. Diese Entwicklung spricht für ein nachhaltiges Wachstum des Unternehmens, das sich auch in den Bewertungskennzahlen widerspiegelt.
- Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bleibt mit 25,70 für 2024 und 25,80 für 2025 auf einem moderaten Niveau, sinkt aber 2026 auf 22,02. Das deutet auf eine attraktive Bewertung bei gleichzeitigem Wachstum hin.
- Der PEG-Wert für 2024 liegt bei 2,56. Damit bewegt sich Yum Brands im Bereich solider Wachstumsunternehmen, ohne in überhitzte Bewertungsregionen abzudriften.
- Die Dividendenrendite wird für 2024 auf 2,00 % geschätzt und bleibt auch 2025 mit 1,92 % stabil. Das Unternehmen unterstreicht damit seine Dividendenkontinuität und spricht gezielt einkommensorientierte Anleger an.
Bemerkenswert ist das prognostizierte Gewinnwachstum: Der erwartete Anstieg des EPS von 2024 bis 2026 signalisiert, dass Yum Brands seine Ertragskraft konsequent ausbaut. Die Kombination aus stabiler Dividende, moderatem KGV und kontinuierlichem Gewinnwachstum liefert ein ausgewogenes Bild für Investoren, die auf langfristige Wertsteigerung setzen.
Technische Analyse: Wie präsentiert sich die Yum Brands Aktie für kurzfristige Anleger?
Technische Analyse: Wie präsentiert sich die Yum Brands Aktie für kurzfristige Anleger?
Für kurzfristig orientierte Anleger spielt der Blick auf technische Indikatoren eine entscheidende Rolle. Der 30-Tage-Durchschnitt der Yum Brands Aktie liegt aktuell bei 122,47 EUR. Dieser gleitende Durchschnitt kann als Unterstützungslinie dienen und gibt einen Hinweis darauf, ob die Aktie momentan eher über- oder unterbewertet ist.
- Die Relative Stärke (30T) von 1,04 deutet auf eine ausgewogene Marktposition hin – es gibt also weder einen übertriebenen Kauf- noch Verkaufsdruck.
- Mit einer Volatilität (30T) von 17,07 zeigt sich, dass die Aktie in den letzten Wochen zwar Schwankungen unterlag, aber keine extremen Ausschläge verzeichnete. Für Trader, die auf kurzfristige Bewegungen setzen, ist das ein Indiz für kalkulierbare Chancen.
- Das Momentum (30T) von 1,00 signalisiert eine Seitwärtsbewegung – also aktuell keine klare Trendrichtung. Das kann für kurzfristige Strategien wie Swing-Trading interessant sein, da sich potenzielle Ausbrüche in beide Richtungen andeuten könnten.
Insgesamt spricht die technische Verfassung der Yum Brands Aktie kurzfristig für ein eher neutrales Bild. Trader sollten daher aufmerksam auf neue Impulse achten, da der nächste Trendwechsel durchaus vor der Tür stehen könnte.
Dividendenstrategie und Besonderheiten der Yum Brands Aktie für Investoren
Dividendenstrategie und Besonderheiten der Yum Brands Aktie für Investoren
Investoren, die gezielt auf regelmäßige Ausschüttungen setzen, finden bei der Yum Brands Aktie ein interessantes Spielfeld. Die Aktie gehört zu den seltenen Dividenden-Aristokraten – Unternehmen, die ihre Dividende über viele Jahre hinweg kontinuierlich gesteigert haben. Das spricht für eine verlässliche Dividendenpolitik und signalisiert finanzielle Stabilität, selbst in bewegten Marktphasen.
- Die Dividendenhistorie von Yum Brands zeigt, dass selbst in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten keine Kürzungen vorgenommen wurden. Für Anleger, die Wert auf planbare Erträge legen, ist das ein starkes Argument.
- Durch die breite internationale Aufstellung profitiert das Unternehmen von unterschiedlichen Konsumtrends weltweit. Das kann sich positiv auf die Dividendenentwicklung auswirken, da regionale Schwächen durch andere Märkte ausgeglichen werden.
- Ein weiterer Vorteil: Die Aktie ist sparplanfähig und kann flexibel in verschiedenen Anlagevehikeln wie ETFs oder Fonds integriert werden. Das erleichtert den langfristigen Vermögensaufbau mit regelmäßigen Einzahlungen.
- Für Investoren, die auf steuerliche Aspekte achten, ist interessant, dass die Dividenden aus US-Aktien in der Regel einer Quellensteuer unterliegen. Die konkrete Auswirkung hängt jedoch von der individuellen Anlagestruktur ab.
Besonders spannend: Yum Brands setzt nicht nur auf Dividenden, sondern investiert parallel in das Wachstum seiner Marken. So bleibt das Unternehmen auch für Anleger attraktiv, die eine Mischung aus laufenden Erträgen und Kurschancen suchen.
Yum Brands im Vergleich: Positionierung gegenüber McDonald's, Starbucks und Compass Group
Yum Brands im Vergleich: Positionierung gegenüber McDonald's, Starbucks und Compass Group
Im internationalen Fast-Food- und Gastronomiesektor konkurriert Yum Brands mit Branchengrößen wie McDonald's, Starbucks und Compass Group. Während McDonald's mit seiner enormen Markenpräsenz und Starbucks mit innovativen Kaffee-Konzepten punkten, setzt Yum Brands auf ein diversifiziertes Portfolio aus verschiedenen Restaurantmarken und eine starke globale Expansion.
- Marktperformance: Im direkten Monatsvergleich zeigt sich, dass Starbucks mit einer Performance von +7,01 % zuletzt deutlich zulegen konnte, während McDonald's mit -9,27 % einen Rückschlag hinnehmen musste. Compass Group bewegte sich mit -0,67 % nur leicht im Minus. Yum Brands bleibt in diesem Umfeld relativ stabil und behauptet sich als solide Alternative.
- Geschäftsmodell: Anders als McDonald's, das auf ein Franchise-Modell mit Fokus auf Burger-Restaurants setzt, und Starbucks, das vor allem auf das Kaffeehaus-Erlebnis baut, vereint Yum Brands mehrere starke Marken unter einem Dach. Dazu zählen unter anderem KFC, Pizza Hut und Taco Bell – ein klarer Vorteil in Bezug auf Risikostreuung und Zielgruppenansprache.
- Globale Präsenz: Yum Brands ist in über 150 Ländern aktiv und profitiert von einer breiten internationalen Kundenbasis. Diese geografische Diversifikation macht das Unternehmen weniger anfällig für regionale Krisen als einige Wettbewerber.
- Dividendenpolitik: Im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern hat Yum Brands einen Ruf als zuverlässiger Dividendenzahler aufgebaut, was für einkommensorientierte Anleger ein wichtiger Pluspunkt ist.
Insgesamt positioniert sich Yum Brands als flexibler und breit aufgestellter Global Player, der von weltweiten Konsumtrends profitieren kann und sich damit von den oft fokussierteren Strategien der Konkurrenz abhebt.
Anstehende Berichtstermine: Was Anleger zur Yum Brands Aktie wissen sollten
Anstehende Berichtstermine: Was Anleger zur Yum Brands Aktie wissen sollten
Für Anleger, die strategisch planen, sind die Veröffentlichungstermine der Quartals- und Jahresberichte von entscheidender Bedeutung. Diese Termine bieten nicht nur Einblick in die aktuelle Geschäftsentwicklung, sondern setzen oft auch Impulse für die Kursentwicklung der Aktie.
- 30. Juli 2025: Veröffentlichung der Zahlen zum zweiten Quartal 2025 – hier erwarten Marktteilnehmer vor allem Hinweise auf die operative Entwicklung im laufenden Jahr.
- 29. Oktober 2025: Bericht zum dritten Quartal 2025 – ein wichtiger Zeitpunkt, um die Jahresprognose zu überprüfen und mögliche Anpassungen zu erkennen.
- 11. Februar 2026: Präsentation der Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2025 – diese Zahlen sind für viele Investoren die Grundlage für die Dividendenplanung und die Bewertung der mittelfristigen Strategie.
- 6. Mai 2026: Bericht zum ersten Quartal 2026 – frühe Indikatoren für das neue Geschäftsjahr und mögliche Trendwenden werden hier sichtbar.
Wer gezielt auf Kursreaktionen rund um diese Termine spekulieren möchte, sollte die Daten im Blick behalten und sich frühzeitig über Analystenerwartungen und Markteinschätzungen informieren. Gerade in den Tagen vor und nach den Veröffentlichungen kommt es häufig zu erhöhter Volatilität – eine Gelegenheit, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Beispiel für eine Investition: So partizipieren Anleger an der Entwicklung der Yum Brands Aktie
Beispiel für eine Investition: So partizipieren Anleger an der Entwicklung der Yum Brands Aktie
Ein konkretes Szenario: Ein Anleger entscheidet sich, monatlich einen festen Betrag über einen Aktiensparplan in die Yum Brands Aktie zu investieren. Dank der Sparplanfähigkeit ist das bereits ab kleinen Beträgen möglich, was besonders für Einsteiger attraktiv ist. Über einen Zeitraum von fünf Jahren werden so Kursschwankungen durch den Durchschnittskosteneffekt abgefedert – teure und günstige Einstiege gleichen sich aus.
- Der Anleger profitiert nicht nur von möglichen Kurssteigerungen, sondern erhält zusätzlich regelmäßige Dividendenzahlungen, die automatisch reinvestiert werden können.
- Durch die Investition in ein global agierendes Unternehmen wie Yum Brands ist das Portfolio weniger abhängig von der Entwicklung einzelner Märkte oder Währungen.
- Wer gezielt auf bestimmte Branchen setzen möchte, kann die Yum Brands Aktie auch als Bestandteil eines Konsumgüter- oder Restaurant-ETFs wählen. So lässt sich das Risiko weiter streuen, ohne auf die Wachstumschancen des Unternehmens zu verzichten.
- Für erfahrene Anleger besteht die Möglichkeit, Derivate wie Optionen einzusetzen, um gezielt auf kurzfristige Kursbewegungen zu reagieren oder das Depot abzusichern.
Ob Sparplan, ETF oder Derivat – die Yum Brands Aktie bietet flexible Wege, an der globalen Entwicklung des Unternehmens teilzuhaben und unterschiedliche Anlagestrategien zu verfolgen.
Fazit: Gründe, warum die Yum Brands Aktie bei Anlegern im Fokus steht
Fazit: Gründe, warum die Yum Brands Aktie bei Anlegern im Fokus steht
- Die Aktie profitiert von der stetigen Ausweitung digitaler Bestell- und Lieferdienste, wodurch Yum Brands neue Kundengruppen erschließt und Umsatzquellen diversifiziert.
- Mit Investitionen in nachhaltige Verpackungslösungen und umweltfreundliche Lieferketten positioniert sich das Unternehmen zunehmend als Vorreiter im Bereich Corporate Responsibility – ein Faktor, der für immer mehr Investoren an Bedeutung gewinnt.
- Yum Brands nutzt gezielt Partnerschaften und Franchise-Modelle, um in Schwellenländern zu expandieren. Dadurch entsteht ein Wachstumspotenzial, das über klassische Industriemärkte hinausgeht.
- Die Innovationskraft zeigt sich auch in der Einführung neuer Produktlinien und der Anpassung an lokale Geschmäcker, was die Widerstandsfähigkeit gegenüber konjunkturellen Schwankungen erhöht.
- Die breite Akzeptanz der Aktie bei institutionellen Investoren sorgt für zusätzliche Liquidität und Stabilität im Handel, was insbesondere in volatilen Marktphasen ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist.
Wer nach einer Aktie sucht, die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und internationale Expansion vereint, findet in Yum Brands einen spannenden Kandidaten mit Perspektive – und das in einem Markt, der weltweit weiter wächst.
Nützliche Links zum Thema
- YUM! BRANDS AKTIE | TGR | Aktienkurs - Finanzen.net
- Yum! Brands AKTIE | Aktienkurs & News | TGR | 909190 - boerse.de
- Yum! Brands Aktie • 909190 • US9884981013 - OnVista
Produkte zum Artikel

19.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

89.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

24.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

24.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zur Yum Brands Aktie: Häufige Anlegerfragen kompakt beantwortet
Welche Marken gehören zu Yum Brands und wie ist das Unternehmen im Markt positioniert?
Zu Yum Brands gehören bekannte Restaurantketten wie KFC, Pizza Hut und Taco Bell. Das Unternehmen ist weltweit in über 150 Ländern aktiv und zählt zu den größten Akteuren im Fast-Food- und Systemgastronomiemarkt. Die breite Markenvielfalt und weltweite Präsenz sorgen für eine stabile Wettbewerbsposition.
Was macht die Yum Brands Aktie besonders für Dividendenanleger attraktiv?
Yum Brands ist als Dividenden-Aristokrat bekannt und blickt auf eine lange Historie stetiger Dividendenerhöhungen zurück. Die Dividendenrendite liegt stabil bei etwa 2 %, und die regelmäßigen Ausschüttungen machen die Aktie besonders für einkommensorientierte Anleger interessant.
Welche Möglichkeiten gibt es, in die Yum Brands Aktie zu investieren?
Die Yum Brands Aktie kann direkt an der Börse gekauft oder im Rahmen von Sparplänen erworben werden. Zudem ist sie Bestandteil von zahlreichen Fonds, ETFs und Derivaten, was vielfältige Anlagemöglichkeiten für unterschiedliche Strategien bietet.
Was sind aktuelle Wachstumstreiber und Trends bei Yum Brands?
Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen die Digitalisierung des Geschäftsmodells, der Ausbau digitaler Bestell- und Lieferdienste, internationale Expansion vor allem in Schwellenländern sowie Investitionen in Nachhaltigkeit und innovative Produkte.
Wie steht die Yum Brands Aktie im Vergleich zu anderen Branchenriesen wie McDonald's oder Starbucks da?
Yum Brands punktet mit einer breiten Markenpalette und globalen Diversifikation, während Wettbewerber wie McDonald's oder Starbucks vor allem auf einzelne, starke Marken setzen. Die Aktie zeigt eine vergleichsweise stabile Performance und vereint solide Dividendenpolitik mit stetigem internationalen Wachstum.