Aktien - die Aussichten für 2025: Setzt sich die Rally fort oder droht die große Korrektur?
Laut einem Artikel von n-tv Nachrichten diskutierten vier Finanzmarkt-Experten über den Verlauf des Börsenjahres 2024 und dessen Fortsetzung im Jahr 2025. Oliver Zastrow zeigte sich optimistisch und sah gute Voraussetzungen für das kommende Jahr. Reinhard Pfingsten hob rückläufige Rezessionssorgen und wachsende Unternehmensgewinne als positive Faktoren hervor. Marco Herrmann war ebenfalls zuversichtlich, während Michael Wittek auf statistische Wahrscheinlichkeiten setzte.
Die Experten beleuchteten auch den Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf den Markt. Während einige einen Hype vermuten, sehen andere, wie Pfingsten, darin enorme Chancen aufgrund der soliden finanziellen Ausstattung relevanter Unternehmen. Die Trump-Rally gegen Ende des Jahres wurde ebenfalls thematisiert; hier herrscht Uneinigkeit darüber, ob sie sich erneut einstellen könnte.
Langweilige Aktien werden 2025 besonders spannend
Capital berichtet in ihrem Artikel über spannende Entwicklungen bei vermeintlich langweiligen Aktien im kommenden Jahr. Im Permian Basin in Texas planen Technologieunternehmen wie Amazon und Microsoft, KI-Datenzentren zu errichten, um ungenutztes Erdgas als Energiequelle zu nutzen. Diese Entwicklung zeigt eine interessante Verbindung zwischen traditionellen Ressourcenindustrien und modernen Technologiefirmen.
Zudem wird erwartet, dass Dividendenkönige aus dem Vorjahr weiterhin starke Leistungen zeigen könnten. Der Dax soll laut Profi-Anlegern möglicherweise neue Höhen erreichen – ein Zeichen dafür, dass selbst konservative Investitionen lohnend sein können.
Aktien Europa Schluss: Leichte Gewinne - Wenig Geschäft
Trotz eines dünnen Handelsvolumens am Heiligabend verzeichneten europäische Aktienmärkte leichte Gewinne laut einem t-online.de-Bericht vom Dienstag vor Weihnachten. Der EuroStoxx50 stieg leicht an, mit ASML als einem der besten Werte dank positiver Stimmung gegenüber Tech-Werten sowohl in Europa als auch in den USA.
Ansonsten blieben marktbewegende Nachrichten weitgehend aus; viele Börsen waren geschlossen oder hatten nur einen eingeschränkten Handelstag bis zum nächsten Freitag geplant, was zur allgemeinen Ruhe während dieser Feiertagswoche beitrug, aus der Perspektive der weltweiten Anleger betrachtet.
Kleines Investment, großer Gewinn: Mit Aktien jährlich 9%+ verdienen!
Aktienwelt360 hebt hervor, dass spektakuläre Renditen möglich sind, aber oft hohe Risiken erfordern, die nicht jedermanns Sache sind. Stattdessen empfiehlt man einen langfristigen Ansatz durch sorgfältige Auswahl stabiler Firmen wie Microsoft und Deutsche Börse, deren Geschäftsmodelle krisenfest erscheinen und stetiges Wachstumspotential bieten sollen.
Ebenfalls erwähnt wird hierbei die Bedeutung klarer Wettbewerbsvorteile beider Konzerne zusammen mit der kontinuierlichen Investition seitens der Management-Teams in Richtung Zukunftsmärkte, wobei Anleger profitieren könnten, falls das Ertragswachstum anhält, trotz des bereits gestiegenen Bewertungsniveaus, das heute schon sichtbar ist.
Quellen:
- Aktien - die Aussichten für 2025: Geht die Rally weiter oder kommt die große Korrektur?
- Langweilige Aktien werden 2025 besonders spannend
- Aktien Europa Schluss: Leichte Gewinne - Wenig Geschäft
- Geldanlage: Fünf Aktien mit ausgefallenen Sachdividenden
- Kleines Investment, großer Gewinn: Mit Aktien jährlich 9%+ verdienen!
- Besser spät als nie: Warum der Einstieg in Aktien 2025 noch nicht zu spät ist