Aktien-News: Volkswagen schwächelt, Palantir volatil, BASF und Apple im Fokus

    05.05.2025 22 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Volkswagen-Aktie bleibt weiter unter Druck und verzeichnete am Montag den dritten Tag in Folge Verluste. Trotz hoher Umsätze und Gewinne notiert das Papier deutlich unter dem Jahreshoch und liegt im unteren Drittel des Dax. Das Handelsvolumen ist stark zurückgegangen, was auf eine abwartende Haltung der Anleger hindeutet. Die Entwicklung bleibt vorerst verhalten.
    Bei Palantir sorgt die bevorstehende Veröffentlichung der Quartalszahlen für Spannung am Markt. Trotz starker Wachstumsprognosen und einer Kurssteigerung von 50 Prozent seit Jahresbeginn bleibt die Aktie sehr volatil. Der prominente Verkauf von über 200.000 Anteilen durch Cathie Wood hat für Unsicherheit gesorgt. Analysten sind uneins, das durchschnittliche Kursziel liegt deutlich unter dem aktuellen Kurs.
    Die BASF-Aktie setzt ihren Abwärtstrend fort und fiel zuletzt um 4,5 Prozent auf 42,50 Euro. Der Dividendenabschlag belastet kurzfristig, doch langfristig könnten sich auf dem aktuellen Niveau attraktive Einstiegschancen bieten. Die Aktie bleibt fundamental interessant mit einer hohen Dividendenrendite und günstiger Bewertung. Experten empfehlen gestaffelte Käufe im Bereich zwischen 40 und 36 Euro.
    Japanische Anime- und Entertainment-Aktien wie Toei Animation und IG Port haben in den letzten Jahren beeindruckende Kursgewinne erzielt. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und angekündigter US-Zölle zeigt sich die Branche äußerst robust. Toei Animation konnte seinen Kurs in zehn Jahren verfünfzehnfachen, IG Port verzeichnete eine Versechsfachung. Die Auswirkungen der US-Zölle bleiben jedoch noch unklar.
    Apple setzt weiterhin auf massive Aktienrückkäufe und hat die Zahl der ausstehenden Aktien seit 2013 fast halbiert. Das neue Rückkaufprogramm über 110 Milliarden Dollar ist das größte in der Firmengeschichte. Durch die Rückkäufe steigt der Gewinn pro Aktie, was die Aktie für Anleger attraktiver macht. Das Management signalisiert damit Vertrauen in den langfristigen Erfolg des Unternehmens.

    Volkswagen-Aktie: Dritter Tag mit Verlusten

    Die Aktie der Volkswagen AG verzeichnete am Montag, dem 5. Mai 2025, den dritten Tag in Folge Verluste. Mit einem Rückgang von 0,81 Prozent notierte das Papier bei 95,74 Euro, nachdem der Schlusskurs am Vortag noch bei 96,52 Euro lag. Damit befindet sich die Aktie im unteren Drittel des Dax, der sich insgesamt um 0,42 Prozent nach oben bewegte. Das Handelsvolumen lag aktuell bei 151.104 gehandelten Aktien, während am vorausgehenden Handelstag 1.005.590 Wertpapiere umgesetzt wurden.

    Werbung

    Die Volkswagen-Aktie liegt derzeit 17,71 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 116,35 Euro. Das 52-Wochen-Tief betrug 78,86 Euro. Im Dax belegt Volkswagen mit einem Anteil von 2,38 Prozent Platz 13, was einem Börsenwert von 49,22 Milliarden Euro entspricht. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 279,23 Milliarden Euro und einen Gewinn von 22,04 Milliarden Euro. Ende Dezember 2022 beschäftigte Volkswagen weltweit rund 639.608 Mitarbeiter.

    Kennzahl Wert
    Aktueller Kurs 95,74 Euro
    52-Wochen-Hoch 116,35 Euro
    52-Wochen-Tief 78,86 Euro
    Börsenwert 49,22 Mrd. Euro
    Umsatz 2022 279,23 Mrd. Euro
    Gewinn 2022 22,04 Mrd. Euro
    Beschäftigte (Ende 2022) 639.608

    Infobox: Die Volkswagen-Aktie bleibt unter Druck und notiert deutlich unter ihrem Jahreshoch. Trotz hoher Umsätze und Gewinne bleibt die Entwicklung im Dax aktuell verhalten. (Quelle: WELT)

    Kurz vor den Zahlen: Cathie Wood verkauft Palantir-Aktie massiv

    Palantir Technologies steht kurz vor der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das erste Quartal am 5. Mai 2025. Die Erwartungen sind hoch: Analysten prognostizieren einen Umsatzanstieg von über 36 Prozent und einen Gewinn je Aktie, der um mehr als 190 Prozent zulegen könnte. Für das Gesamtjahr wird ein Umsatzplus von über 30 Prozent und ein Gewinnwachstum je Aktie von mehr als 180 Prozent erwartet. Auch für 2026 rechnen Experten mit zweistelligen Wachstumsraten.

    Trotz dieser positiven Aussichten sorgte ein prominenter Abverkauf für Verunsicherung: Star-Investorin Cathie Wood hat über ARK Invest, insbesondere den ARK Innovation ETF, am 2. Mai mehr als 200.000 Palantir-Anteile verkauft. Die Aktie, die seit Januar rund 50 Prozent zugelegt hat und aktuell bei etwa 124 US-Dollar notiert, gilt als volatil. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei über 350, was viele Experten als Risiko einstufen. Analystenmeinungen sind gespalten: Sechs empfehlen den Kauf, fünf den Verkauf und fünfzehn das Halten der Aktie. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 91,50 US-Dollar, was einem Abschlag von rund 26 Prozent zum aktuellen Kurs entspricht. Die optimistischste Prognose stammt von Loop Capital Markets mit einem Kursziel von 125 US-Dollar.

    Kennzahl Wert
    Aktueller Kurs 124 US-Dollar
    Kurs-Gewinn-Verhältnis über 350
    Durchschnittliches Kursziel 91,50 US-Dollar
    Optimistischstes Kursziel 125 US-Dollar
    Verkaufte Anteile (ARK Innovation ETF, 2. Mai) über 200.000
    • Starke Kursentwicklung seit Jahresbeginn (+50 %)
    • Sehr hohe Bewertung (KGV > 350)
    • Analystenmeinungen gespalten
    • Große Unsicherheit durch prominente Verkäufe

    Infobox: Palantir bleibt ein spannendes, aber risikoreiches Investment. Die Quartalszahlen könnten für neue Impulse sorgen, doch die hohe Bewertung und die jüngsten Verkäufe großer Investoren mahnen zur Vorsicht. (Quelle: Börse Online)

    BASF weiter auf Abwegen: Was soll man jetzt mit der Aktie tun?

    Die BASF-Aktie setzte ihren Abwärtstrend am Montag fort und fiel um weitere 4,5 Prozent auf 42,50 Euro. Der Rückgang ist auf den Dividendenabschlag zurückzuführen, verbessert jedoch die charttechnische Lage nicht. Seit dem letzten lokalen Hoch am 6. März hat die Aktie bereits 24 Prozent verloren. Die BASF-Aktie befindet sich seit Jahren in einem Seitwärtstrend, und auch die schwächeren Quartalszahlen vom Freitag konnten daran nichts ändern.

    Für Anleger könnten sich nun jedoch Chancen ergeben: Historisch bot das untere Ende des Trendkanals oft gute Kaufgelegenheiten. Im Bereich zwischen 38 und 36 Euro könnten Kauforders platziert werden. Fundamental bleibt die Aktie mit einem KGV von 13,4 für 2026 und einer Dividendenrendite von 5,08 Prozent attraktiv. Die DZ Bank hält an ihrer Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 60 Euro fest. Analyst Peter Spengler betont, dass BASF gut in ein schwieriges Jahr gestartet sei und die Prognose für 2025 halten könne.

    Kennzahl Wert
    Aktueller Kurs 42,50 Euro
    KGV (2026) 13,4
    Dividendenrendite 5,08 %
    Kursziel DZ Bank 60 Euro
    Empfohlene Kaufbereiche 40, 38, 36 Euro
    • Seitwärtstrend seit Jahren
    • Dividendenabschlag als kurzfristiger Belastungsfaktor
    • Attraktive Bewertung und hohe Dividendenrendite
    • Empfehlung: gestaffelte Kauforders im Bereich 40 bis 36 Euro

    Infobox: Die BASF-Aktie bleibt unter Druck, bietet aber auf dem aktuellen Niveau und bei weiteren Rücksetzern attraktive Einstiegschancen für langfristig orientierte Anleger. (Quelle: Börse Online)

    Anime-Aktien boomen und trotzen wirtschaftlichen Unsicherheiten

    In den vergangenen Jahren haben Aktien aus der Anime-, Manga- und Videospiel-Branche in Japan eine beeindruckende Entwicklung gezeigt. Besonders Toei Animation profitierte stark: Der Aktienkurs lag am 24. April 2025 bei 3.530 Yen, was dem 15-fachen Wert gegenüber dem Kurs von 236 Yen am 31. März 2015 entspricht. Im Jahr 2024 allein stieg die Aktie um rund 35 Prozent. Der Marktwert von Toei Animation überschritt kürzlich 700 Milliarden Yen, was etwa 4,3 Milliarden Euro entspricht.

    Auch IG Port, bekannt für »Ghost in the Shell« und »Attack on Titan«, verzeichnete eine Versechsfachung des Aktienkurses im gleichen Zeitraum und erreichte am 24. April 2025 einen Kurs von 2.047 Yen. Weitere Unternehmen wie Sony Group, Bandai Namco Holdings, KADOKAWA und TOHO konnten ebenfalls starke Kursanstiege verbuchen. Trotz der Ankündigung eines 100-prozentigen US-Zolls auf im Ausland produzierte Filme durch den US-Präsidenten bleibt die Position der japanischen Entertainment-Unternehmen laut Anime Eiga weiterhin stark. Es ist jedoch unklar, wie diese Abgabe auf geistiges Eigentum praktisch erhoben werden soll.

    Unternehmen Kurs 24.04.2025 Kurs 31.03.2015 Wachstum (10 Jahre) Marktwert
    Toei Animation 3.530 Yen 236 Yen +1.400 % 700 Mrd. Yen (4,3 Mrd. Euro)
    IG Port 2.047 Yen ca. 341 Yen +500 % k.A.
    • Starke Kursanstiege bei Anime- und Entertainment-Aktien
    • Toei Animation: 15-facher Kursanstieg in 10 Jahren
    • IG Port: Versechsfachung des Kurses
    • US-Zölle könnten Unsicherheiten bringen, Auswirkungen aber unklar

    Infobox: Die japanische Anime- und Entertainment-Branche zeigt sich trotz globaler Unsicherheiten und angekündigter US-Zölle äußerst robust und wachstumsstark. (Quelle: Anime2You)

    APPLE halbiert Aktienzahl seit 2013: Rückkäufe treiben Gewinn pro Aktie

    Apple setzt seit Jahren auf umfangreiche Aktienrückkäufe, um die Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien zu reduzieren. 2013 waren es noch über 26 Milliarden ausstehende Aktien, heute sind es nur noch 14,94 Milliarden. Allein in den letzten 12 Monaten hat Apple Aktien im Wert von über 101 Milliarden US-Dollar zurückgekauft. Am 2. Mai kündigte das Unternehmen ein neues Rückkaufprogramm über 110 Milliarden Dollar an – das größte in der Firmengeschichte.

    Durch die Rückkäufe verteilt sich der Gewinn auf weniger Aktien, was den Gewinn pro Aktie (EPS) steigen lässt. Dies macht die Aktie für Anleger attraktiver und kann den Kurs stützen. Apple nutzt seine enormen Cash-Reserven gezielt für Rückkäufe, anstatt riskante Übernahmen zu tätigen. Das Management signalisiert damit Vertrauen in den langfristigen Unternehmenserfolg. Der Prozess der Rückkäufe wird sich jedoch mit der Zeit verlangsamen, da er teurer und weniger effizient wird.

    Kennzahl Wert
    Ausstehende Aktien 2013 über 26 Mrd.
    Ausstehende Aktien 2025 14,94 Mrd.
    Rückkäufe letzte 12 Monate über 101 Mrd. USD
    Neues Rückkaufprogramm 110 Mrd. USD
    Aktueller Kurs (Nasdaq) 205,350 USD
    • Rückkäufe steigern Gewinn pro Aktie
    • Signal für Managementvertrauen
    • Größtes Rückkaufprogramm der Firmengeschichte angekündigt
    • Rückkäufe werden mit der Zeit weniger effizient

    Infobox: Apple setzt weiterhin auf massive Aktienrückkäufe, um den Gewinn pro Aktie zu steigern und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Das neue Rückkaufprogramm über 110 Milliarden Dollar ist das größte in der Unternehmensgeschichte. (Quelle: stock3)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter