Inhaltsverzeichnis:
Aktien für immer Index: Günstige Kaufchance
Der „Aktien für immer Index“ vereint zehn Unternehmen, die laut Der Aktionär durch ihre dominante Marktstellung und finanzielle Verlässlichkeit überzeugen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gesundheitssektor mit Unternehmen wie Johnson & Johnson, Thermo Fisher, Danaher, Novo Nordisk und UnitedHealth. Ergänzt wird der Index durch Autozone, Linde, Nestlé, Apple und Microsoft, was für eine breite Diversifikation sorgt.
Aktuell zeigt sich eine Schwächephase bei diesen Blue Chips, während riskantere Aktien weiter steigen. Der Index gab zuletzt deutlich nach, obwohl DAX, Nasdaq und andere Indizes ihre Rekordjagd fortsetzten. Für langfristig orientierte Value-Investoren bietet sich damit eine günstige Einstiegsgelegenheit. Besonders Thermo Fisher wird hervorgehoben, da das Unternehmen ein breites Spektrum an Laborgeräten, Diagnostikprodukten, Chemikalien, Reagenzien sowie spezialisierte Softwarelösungen und Dienstleistungen für die Gesundheitsforschung anbietet.
Unternehmen im Index | Branche |
---|---|
Johnson & Johnson | Gesundheit |
Thermo Fisher | Gesundheit/Labortechnik |
Danaher | Gesundheit |
Novo Nordisk | Gesundheit |
UnitedHealth | Gesundheit |
Autozone | Ersatzteile |
Linde | Industriegase |
Nestlé | Lebensmittel |
Apple | Technologie |
Microsoft | Technologie |
Die aktuelle Schwächephase der Blue Chips im „Aktien für immer Index“ wird als günstige Kaufchance für langfristige Anleger bewertet. Die Unternehmen haben ihre Stabilität bereits mehrfach bewiesen und könnten von einer Erholung profitieren.
- Fokus auf Qualität und Marktführerschaft
- Aktuelle Schwäche als Einstiegschance
- Breite Diversifikation über verschiedene Branchen
Infobox: Der „Aktien für immer Index“ bietet aktuell eine günstige Einstiegsmöglichkeit in bewährte Blue Chips, insbesondere im Gesundheitssektor. (Quelle: Der Aktionär)
Trump verkündet Handelsdeal: Vietnam-Aktien knallen nach US-Handelsdeal hoch!
Nach der Verkündung eines Handelsabkommens zwischen den USA und Vietnam haben vietnamesische Aktien laut Wallstreet Online den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren erreicht. Der VN-Index stieg um 0,3 Prozent und erreichte damit den höchsten Stand seit April 2022. Besonders Aktien aus den Bereichen Grundstoffe und Technologie profitierten: Saigon Machinery Spare Parts und Truong Tranh Furniture Corporation verzeichneten Kursgewinne von 6,25 beziehungsweise 6,6 Prozent, Vietnam Container Shipping legte um 4,4 Prozent zu.
Der Handelsdeal sieht eine Zollgebühr von 20 Prozent auf vietnamesische Exporte in die USA sowie einen Zuschlag von 40 Prozent auf Waren vor, die als „umgeladen“ über Vietnam in die USA gelangen. Im Gegenzug streicht Vietnam alle Zölle auf US-Importe, sodass US-Produkte zollfrei in Vietnam verkauft werden können. Im Jahr 2025 war Vietnam der sechstgrößte Lieferant von US-Importen mit einem Handelsüberschuss von nahezu 137 Milliarden US-Dollar.
Aktie | Kursgewinn |
---|---|
Saigon Machinery Spare Parts | +6,25 % |
Truong Tranh Furniture Corporation | +6,6 % |
Vietnam Container Shipping | +4,4 % |
- VN-Index auf höchstem Stand seit April 2022
- 20 % Zoll auf vietnamesische Exporte in die USA
- 40 % Zuschlag auf „umgeladene“ Waren
- Vietnam streicht alle Zölle auf US-Importe
- Handelsüberschuss Vietnams mit den USA: 137 Mrd. US-Dollar (2025)
Infobox: Der neue Handelsdeal zwischen den USA und Vietnam sorgt für starke Kursgewinne vietnamesischer Aktien und könnte die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China weiter belasten. (Quelle: Wallstreet Online)
Jeff Bezos' Venedig-Party: Wie Amazons Aktienkurs für eine Traumhochzeit sorgt
Jeff Bezos feierte eine pompöse Hochzeit in Venedig, finanziert durch den enormen Wertzuwachs seiner Amazon-Aktien. Wie T-Online berichtet, notierte die Amazon-Aktie vor zehn Jahren bei 22 US-Dollar, zum Zeitpunkt der Hochzeit lag sie bei 222 US-Dollar – eine Verzehnfachung des Wertes. Die starke Marke Amazon wird als größtes Asset von Bezos hervorgehoben.
Für Privatanleger bedeutet dies zwar nicht, dass eine Hochzeit in Venedig im gleichen Stil möglich ist, aber die Idee, auf starke Marken zu setzen, bleibt attraktiv. In den USA nutzen rund 80 Prozent der Haushalte den Prime-Service von Amazon. Experten wie Stefan Riße von Acatis betonen, dass neben der Markenstärke vor allem das Wachstum einer Marke entscheidend ist. Auch andere Marken wie Google, Apple, McDonald's, Spotify, DHL, Monster Energy und JP Morgan werden als Beispiele für starke Marken genannt, die Anlegern Chancen bieten.
Amazon-Aktie | Wert vor 10 Jahren | Wert heute | Wertsteigerung |
---|---|---|---|
Amazon | 22 US-Dollar | 222 US-Dollar | +900 % |
- Amazon-Prime-Abdeckung in den USA: ca. 80 %
- Starke Marken bieten emotionale Bindung und höhere Margen
- Wachstum und Markenwert als zentrale Anlagekriterien
Infobox: Die Verzehnfachung des Amazon-Aktienkurses in zehn Jahren unterstreicht die Bedeutung starker Marken für Anleger. (Quelle: T-Online)
Diese 25 Top-Tech-Aktien empfehlen Analysten jetzt dringend zum Kauf
Analysten von BMO Capital sehen laut Börse Online weiterhin großes Potenzial im Technologiesektor. Chefstratege Brian Belski erwartet, dass der Sektor in den nächsten 12 bis 18 Monaten eine überdurchschnittliche Performance erzielen wird. Die Auswahl der 25 Top-Tech-Aktien basiert auf Kriterien wie EPS-Wachstum, langfristigem Wachstum und Return on Equity (ROE).
Zu den empfohlenen Aktien zählen unter anderem Seagate Technology, NVIDIA, KLA Corporation, Lam Research, First Solar, Autodesk, Intuit, Palantir, Oracle, Palo Alto Networks, Cadence Design Systems, Gen Digital, AMD, Broadcom, QUALCOMM, Microsoft, Western Digital, Adobe, Analog Devices, Fair Isaac, Intel, Tyler Technologies, Arista Networks, ServiceNow und Micron Technology.
Empfohlene Tech-Aktien |
---|
Seagate Technology |
NVIDIA |
KLA Corporation |
Lam Research |
First Solar |
Autodesk |
Intuit |
Palantir Technologies |
Oracle |
Palo Alto Networks |
Cadence Design Systems |
Gen Digital |
AMD |
Broadcom |
QUALCOMM |
Microsoft |
Western Digital |
Adobe |
Analog Devices |
Fair Isaac |
Intel |
Tyler Technologies |
Arista Networks |
ServiceNow |
Micron Technology |
- Technologiesektor soll Markt in den nächsten 12-18 Monaten outperformen
- Selektive Auswahl bleibt entscheidend
- Empfohlene Aktien basieren auf EPS-Wachstum, langfristigem Wachstum und ROE
Infobox: Analysten empfehlen 25 ausgewählte Tech-Aktien mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial für die kommenden Monate. (Quelle: Börse Online)
Umfrage: Bankkonto, Aktien, Spardose – Wie Eltern für Kinder sparen
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur, berichtet von DIE ZEIT, legt knapp ein Drittel der Befragten (30 Prozent) Geld für den Nachwuchs zurück. 41 Prozent sparen nicht für die Kinder, während 30 Prozent als Kinderlose keine Angaben machten. Unter den Nicht-Sparern gaben 35 Prozent an, dass ihnen das Geld dafür fehlt, 21 Prozent finden, dass der Nachwuchs ab dem 18. Lebensjahr selbst Geld verdienen sollte.
Bei den Sparbeträgen legt ein Drittel (35 Prozent) bis zu 50 Euro im Monat zurück, ein Viertel 50 bis 100 Euro und 16 Prozent mehr als 100 Euro. 39 Prozent der Eltern sparen Bargeld oder per Spardose, 28 Prozent legen Geld auf einem Tagesgeld- oder Girokonto an, 16 Prozent investieren in Festgeld. In Fonds oder ETFs investieren nur 28 Prozent, in einzelne Aktien 13 Prozent.
Sparform | Anteil der Eltern |
---|---|
Bargeld/Spardose | 39 % |
Tagesgeld-/Girokonto | 28 % |
Festgeld | 16 % |
Fonds/ETF | 28 % |
Bausparvertrag | 13 % |
Einzelne Aktien | 13 % |
- 30 % der Eltern sparen für ihre Kinder
- 41 % sparen nicht, 35 % davon aus finanziellen Gründen
- 39 % sparen Bargeld, 28 % nutzen Tagesgeld/Girokonto, 28 % investieren in Fonds/ETF
Infobox: Die Mehrheit der Eltern setzt beim Sparen für Kinder auf konservative Anlageformen, während Aktien und ETFs nur von einer Minderheit genutzt werden. (Quelle: DIE ZEIT)
Quellen:
- Aktien für immer Index: Günstige Kaufchance
- Trump verkündet Handelsdeal: Vietnam-Aktien knallen nach US-Handelsdeal hoch! - 03.07.2025
- Jeff Bezos' Venedig-Party: Wie Amazons Aktienkurs für eine Traumhochzeit sorgt
- Dollar und Aktien: Was bedeutet die Dollar-Abwertung für Anleger?
- Diese 25 Top-Tech-Aktien empfehlen Analysten jetzt dringend zum Kauf
- Umfrage: Bankkonto, Aktien, Spardose - Wie Eltern für Kinder sparen