Dax mit positiver Wochenbilanz, starke US-Tech-Zahlen, Euro stabil vor US-Daten

    02.05.2025 26 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Dax blickt auf eine erfolgreiche Woche zurück und Anleger profitieren von einer optimistischen Stimmung am Markt. Besonders gefragt sind vielfältige Investmentmöglichkeiten wie Gold, Fonds und exklusive Anlegerclubs. Auch die Vermögensverwaltung rückt stärker in den Fokus, wobei Experten differenzierte Strategien empfehlen.
    Die Aktie von Nemetschek startet mit starken Zahlen ins Jahr, weshalb Berenberg das Kursziel auf 108 Euro anhebt. Trotz des positiven Ausblicks bleibt die Einstufung auf Hold, da die Bewertung weiterhin als neutral eingeschätzt wird.
    Am Devisenmarkt zeigt sich der Euro vor wichtigen US-Arbeitsmarktdaten stabil. Viele Anleger halten sich zurück und warten auf neue Impulse aus den USA, da globale Konjunkturdaten und geldpolitische Entscheidungen die Entwicklung prägen.
    In den USA sorgen starke Quartalszahlen von Microsoft, Meta und Amazon für deutliche Kursgewinne bei Tech-Aktien. Während Microsoft und Meta die Erwartungen übertreffen, verliert Amazon nachbörslich trotz guter Zahlen. Der Yen gerät nach einem schwachen Ausblick der Bank of Japan unter Druck, während der Dollar zulegt.
    Apple überzeugt mit einem höheren iPhone-Umsatz und übertrifft die Markterwartungen beim Konzerngewinn. Allerdings enttäuschen die Erlöse im Dienstleistungsbereich und in China, was die Aktie nachbörslich belastet. Insgesamt bleibt die Stimmung an den Märkten positiv, auch wenn nicht alle Unternehmen in allen Bereichen glänzen.

    Dax vor weiteren Gewinnen – Positive Wochenbilanz

    Der Dax steht laut boerse.de vor weiteren Gewinnen und kann auf eine positive Wochenbilanz zurückblicken. Die Entwicklung wird von einer optimistischen Grundstimmung getragen, die sich auch in den kostenlosen Börsendiensten und dem boerse.de-Aktienbrief widerspiegelt. Anleger werden auf verschiedene Investmentmöglichkeiten wie den boerse.de-Gold (TMG0LD), boerse.de-Fonds und die BCDI-Indizes hingewiesen. Zudem wird betont, dass Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro angeboten werden, was auf ein gehobenes Anlegerklientel abzielt.

    Werbung

    Im Fokus steht auch der boerse.de-Investoren-Club, der exklusive Informationen und Strategien für Vermögensaufbau und -verwaltung bereitstellt. Prof. Dr. Dichtl hebt in einem Beitrag hervor, dass „Quality nicht gleich Quality“ ist und erfolgreiche Vermögensverwaltung differenziert betrachtet werden muss.

    Produkt/Service Besonderheit
    boerse.de-Gold (TMG0LD) Responsible Gold
    Einzelkontenverwaltung ab 500.000 Euro
    boerse.de-Fonds ohne Agio
    • Positive Wochenbilanz für den Dax
    • Vielfältige Investmentmöglichkeiten
    • Fokus auf Vermögensverwaltung und exklusive Anlegerclubs

    Infobox: Der Dax zeigt sich weiterhin robust, unterstützt durch ein breites Angebot an Investmentprodukten und Expertenwissen (Quelle: boerse.de).

    Berenberg hebt Kursziel für Nemetschek an – Einstufung bleibt "Hold"

    Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für die Aktie des Bausoftware-Anbieters Nemetschek von 100 auf 108 Euro angehoben. Die Einstufung bleibt jedoch weiterhin auf „Hold“. Analyst Nay Soe Naing begründet die Anpassung mit einem starken Jahresstart des Unternehmens und einem aufgestockten Ausblick nach den aktuellen Quartalszahlen.

    Die Original-Studie wurde am 1. Mai 2025 veröffentlicht. Die Analyse hebt hervor, dass Nemetschek ein AAA-Rating im Performance-Check vom 2. Mai 2025 erhalten hat. Die Offenlegungspflicht gemäß § 85 Abs. 1 WpHG und Art. 20 VO (EU) 596/2014 wird beachtet.

    Aktie Altes Kursziel Neues Kursziel Einstufung
    Nemetschek 100 Euro 108 Euro Hold
    • Starker Jahresstart für Nemetschek
    • Kursziel auf 108 Euro angehoben
    • Einstufung bleibt „Hold“

    Infobox: Nemetschek überzeugt mit einem starken Jahresauftakt, erhält aber weiterhin eine neutrale Bewertung von Berenberg (Quelle: boerse.de, dpa-AFX Analyser).

    Eurokurs vor US-Arbeitsmarktdaten wenig verändert

    Der Eurokurs zeigt sich laut boerse.de vor der Veröffentlichung wichtiger US-Arbeitsmarktdaten wenig verändert. Die Anleger warten ab, bevor sie größere Positionen eingehen. Die Entwicklung des Euro wird weiterhin von globalen Konjunkturdaten und geldpolitischen Erwartungen beeinflusst.

    Die Unsicherheit über die weitere Entwicklung der US-Wirtschaft und die Reaktion der Notenbanken sorgt für eine abwartende Haltung am Devisenmarkt. Die Aktualität der Daten und die Bedeutung der US-Arbeitsmarktzahlen werden von Marktteilnehmern besonders hervorgehoben.

    • Eurokurs stabil vor US-Arbeitsmarktdaten
    • Abwartende Haltung der Anleger
    • Fokus auf globale Konjunktur und Geldpolitik

    Infobox: Der Euro bleibt vor wichtigen US-Daten stabil, Anleger zeigen sich zurückhaltend (Quelle: boerse.de, dpa-AFX).

    US-Börsen im Plus: Tech-Aktien gefragt, Yen unter Druck

    Die US-Börsen verzeichneten laut N-TV deutliche Zugewinne, insbesondere gestützt durch starke Quartalszahlen der Technologiekonzerne Microsoft und Meta. Der Dow Jones stieg um 0,2 Prozent auf 40.753 Punkte, der Nasdaq legte um 1,5 Prozent auf 17.711 Zähler zu und der S&P 500 gewann 0,6 Prozent auf 5604 Punkte. Microsoft profitierte von einem um ein Drittel gewachsenen Umsatz in der Cloud-Sparte Azure, während Meta mit seiner KI-Software für Online-Anzeigen die Markterwartungen übertraf. Die Aktien von Microsoft und Meta stiegen um 7,5 beziehungsweise 4,3 Prozent.

    Amazon präsentierte nach Börsenschluss ein starkes Quartalsergebnis, wobei der Ausblick für das laufende Vierteljahr die Prognosen der Analysten übertraf. Allerdings blieb das Wachstum der Cloud-Sparte hinter den Erwartungen zurück. Die Aktie verlor im nachbörslichen Handel mehr als vier Prozent, nachdem sie zuvor drei Prozent zugelegt hatte. Nvidia-Aktien verteuerten sich um 2,5 Prozent, nachdem Berichte über mögliche Lockerungen der US-Exportbeschränkungen für KI-Prozessoren in die Vereinigten Arabischen Emirate bekannt wurden.

    Index/Aktie Veränderung Schlussstand
    Dow Jones +0,2 % 40.753 Punkte
    Nasdaq +1,5 % 17.711 Zähler
    S&P 500 +0,6 % 5604 Punkte
    Microsoft +7,5 % -
    Meta +4,3 % -
    Nvidia +2,5 % -
    Amazon (nachbörslich) -4 % -

    Am Devisenmarkt stieg der Dollar-Index um 0,5 Prozent, während der Yen nach einer Halbierung des Konjunkturausblicks durch die Bank of Japan um 1,6 Prozent abrutschte. Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen stieg auf 4,218 Prozent. Die US-Industrie schrumpfte im April erneut, wobei das Minus geringer ausfiel als befürchtet. Brian Jacobsen, Chef-Volkswirt des Vermögensverwalters Annex, kommentierte:

    „Der Einbruch bei Produktion und Auslandsaufträgen bei gleichzeitigem Anstieg der Inlandsaufträge deutet darauf hin, dass die Kosten steigen und die Geschäftstätigkeit zurückgeht. Das ist keine gute Kombination.“

    • Starke Quartalszahlen bei Microsoft, Meta und Amazon
    • Tech-Aktien im Fokus der Anleger
    • Yen unter Druck, Dollar-Index im Plus
    • US-Industrie weiterhin schwach

    Infobox: Die US-Börsen profitieren von starken Tech-Ergebnissen, während der Yen nach dem BoJ-Ausblick deutlich verliert (Quelle: N-TV).

    Apple: iPhone-Umsatz steigt, Dienstleistungsumsatz enttäuscht

    Apple konnte im vergangenen Quartal einen Anstieg des iPhone-Umsatzes von 45,96 Milliarden Dollar auf 46,84 Milliarden Dollar verzeichnen. Analysten hatten im Schnitt mit rund einer Milliarde Dollar weniger gerechnet. Der gesamte Konzernumsatz stieg um fünf Prozent auf 95,4 Milliarden Dollar und lag damit ebenfalls über den Markterwartungen. Der Gewinn kletterte auf 24,78 Milliarden Dollar nach 23,64 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal.

    Im Bereich der Dienstleistungen, zu denen das App- und Abo-Geschäft zählt, sowie im Geschäft mit Großchina, blieb Apple jedoch hinter den Erwartungen der Analysten zurück. Die Aktie gab im nachbörslichen Handel um 2,5 Prozent nach. Konzernchef Tim Cook betonte gegenüber CNBC, dass keine Anzeichen dafür vorlägen, dass US-Kunden iPhone-Käufe aus Angst vor möglichen Preiserhöhungen vorgezogen hätten.

    Kennzahl Vorjahresquartal Aktuelles Quartal
    iPhone-Umsatz 45,96 Mrd. USD 46,84 Mrd. USD
    Konzernumsatz - 95,4 Mrd. USD
    Gewinn 23,64 Mrd. USD 24,78 Mrd. USD
    Aktienkurs (nachbörslich) - -2,5 %
    • iPhone-Umsatz übertrifft Erwartungen
    • Dienstleistungsumsatz und China-Geschäft enttäuschen
    • Aktie verliert nachbörslich 2,5 Prozent

    Infobox: Apple überzeugt mit starken iPhone-Verkäufen, enttäuscht jedoch im Dienstleistungsbereich und in China (Quelle: T-Online, dpa-AFX).

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter