Aktien kaufen: Wo der Aktienmarkt trotz DAX-Rekord noch Chancen bietet
Laut einem Artikel im Manager Magazin wird diskutiert, dass US-Aktien nach den jüngsten Kursanstiegen als teuer gelten, während europäische Aktien weiterhin Potenzial bieten. Der Bericht hebt hervor, dass Anleger in New York zunehmend skeptisch gegenüber amerikanischen Titeln sind und sich stattdessen auf die europäischen Märkte konzentrieren könnten. Dies könnte eine Chance für Investoren darstellen, die von einer möglichen Erholung oder Stabilität des europäischen Marktes profitieren möchten.
McDonald's-Aktie unter der 50-Tage-Linie
Wie boerse.de berichtet, hat die McDonald's-Aktie kürzlich ihre 50-Tage-Linie unterschritten und notierte bei 279,35 EUR am 23. Dezember 2024. Trotz dieses Rücksetzers befindet sich das Papier seit August desselben Jahres in einem langfristigen Aufwärtstrend mit einem Wertzuwachs von über neun Prozent. Die Aktie ist Teil eines Musterdepots beim boerse.de-Aktienbrief Plus und zeigt damit ihr anhaltendes Interesse bei strategischen Anlegern.
Nike-Aktie über der 50-Tage-Linie
Ebenfalls laut Informationen von boerse.de konnte die Nike-Aktie einen Anstieg verzeichnen und überschritt dabei ihre 50-Tage-Linie mit einem Schlusskurs von 73,40 EUR am gleichen Datum wie McDonald’s. Allerdings bleibt sie insgesamt in einem Abwärtstrend gefangen und hat fast ein Viertel ihres Wertes verloren seit Februar dieses Jahres. Dennoch gehört auch diese Aktie zum Anlageuniversum des boerse.de-Musterdepots.
China-Aktien: Neuer Rekord
DER AKTIONÄR meldet erfreuliche Nachrichten aus China: Der Hang Seng Index erreichte neue Höhen dank massiver Käufe durch Festland-Investoren sowie staatlicher Stimulusmaßnahmen im September dieses Jahres. Besonders gefragt waren Papiere großer Unternehmen wie Alibaba oder Bank of China – dies lässt darauf schließen, dass das Vertrauen der chinesischen Bevölkerung langsam zurückkehrt.
Deutsche Aktien: Vermeintliche Renditeknüller
Laut finanzmarktwelt.de haben einige deutsche Top-Performer beeindruckende Gewinne erzielt; SAP beispielsweise stieg um satte 72 % innerhalb eines Jahres. Doch Vorsicht sei geboten – hohe KGVs (Kurs-Gewinn-Verhältnisse) können trügerisch sein, wenn fundamentale Probleme bestehen bleiben, so etwa bei VW, deren Vorzugsaktien zwar günstig erscheinen, aber aufgrund schwacher Absatzmärkte leiden müssen. Ebenso Bayer, welche immer wieder rechtlichen Herausforderungen begegnen muss, was letztlich negative Auswirkungen auf Dividendenrenditen hatte, da bisherige Verluste nicht wettgemacht werden konnten.
Aktienspiegel S&P 500 vom Dezember 2024:
Anhand von Datenmaterial bereitgestellt via wallstreet-online lassen sich extreme Performances diverser Titel erkennen, wobei Broadcom gegen Nvidia antreten soll hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen. Bis ins Jahr hinein betrachtet werden kann, obgleich Analystenmeinungen divergieren bezüglich potentieller Gewinner dieser Konkurrenzkampfphase zwischen beiden Tech-Riesen, jedoch herrschen allgemein positive Aussichten, insbesondere angesichts erwarteter Marktbewegungen in Richtung eines höheren Niveaus, möglicherweise sogar ein Sprung jenseits der siebentausend Punkte Marke prognostiziert wurde!
Quellen: