Börsen-Ausblick 2025: Europa erwartet keine großen Sprünge
FOCUS Online berichtet, dass Europas Börsen im Jahr 2025 vor Herausforderungen stehen könnten. Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten werden als mögliche Bremsen für die Märkte genannt. Trotz der Risiken sehen Experten ein gewisses Aufwärtspotenzial für den DAX und den EuroStoxx 50, die seit Anfang 2023 erhebliche Wertsteigerungen verzeichnet haben.
Tobias Vogel von UBS Europe hebt hervor, dass Anleger sowohl mit Chancen als auch mit Herausforderungen rechnen sollten. Impulse aus den USA durch die Politik von Präsident Donald Trump sowie Chinas aktive Fiskalpolitik könnten europäische Unternehmen beeinflussen. In Deutschland sind wichtige politische Entscheidungen zu erwarten, darunter eine vorgezogene Bundestagswahl nach dem Ende der Ampelkoalition.
Kaum Veränderung an Asien-Börsen – Feiertage bremsen Handel
Laut FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung zeigten sich die asiatischen Börsen aufgrund zahlreicher Feiertage in vielen Ländern wenig verändert. Der Nikkei-Index in Tokio schloss leicht im Plus bei über 39.000 Punkten, während der Topix nahezu unverändert blieb.
Fumio Matsumoto von Okasan Securities erklärt das Fehlen einer klaren Marktrichtung mit der Abwesenheit ausländischer Investoren während dieser Zeitspanne. Im Devisenhandel gewann der Dollar gegenüber dem Yen leicht hinzu, was auf Renditedifferenzen zwischen chinesischen und US-amerikanischen Staatsanleihen zurückgeführt wird.
DAX 40-Papier Deutsche Börse-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Deutsche Börse-Investition von vor 5 Jahren eingebracht
finanzen.net analysiert die Entwicklung einer hypothetischen Investition in die Deutsche Börse-Aktie über einen Zeitraum von fünf Jahren bis heute. Ein Investment von damals 10.000 EUR wäre nunmehr etwa um mehr als die Hälfte gestiegen und würde aktuell rund 15.805 EUR betragen.
Zwar wurden Aktiensplits und Dividendenzahlungen nicht berücksichtigt; dennoch zeigt diese Berechnung eindrucksvoll das Wachstumspotenzial solcher Investments auf lange Sicht hin zur aktuellen Marktkapitalisierung des Unternehmens von über 40 Milliarden Euro.
Quellen:
- Nikkei, Topix, CSI-300: Asien-Börsen schließen im Plus
- Börsen-Ausblick 2025: Europa erwartet keine großen Sprünge
- Kaum Veränderung an Asien-Börsen – Feiertage bremsen Handel
- WOCHENVORSCHAU: Termine bis 8. Januar 2025 - boerse.de
- Standort Deutschland: Wer starke Start-ups will, braucht starke Börsen
- DAX 40-Papier Deutsche Börse-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Deutsche Börse-Investition von vor 5 Jahren eingebracht