Inhaltsverzeichnis:
Aktien Europa: Erneute Verluste - Märkte bleiben vorsichtig
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag erneut Verluste, nachdem sie am Vortag Gewinne verbuchen konnten. Der EuroStoxx 50 fiel bis zum Mittag um 1,15 Prozent auf 4.763,56 Punkte. Auch der Schweizer SMI gab um 0,91 Prozent auf 11.142,62 Punkte nach. Der britische FTSE 100 zeigte sich mit einem Rückgang von 0,26 Prozent auf 7.892,35 Punkte etwas stabiler, was auf ein überraschend starkes Wirtschaftswachstum in Großbritannien im Februar zurückzuführen ist.
Die Märkte reagierten auf die Vorgaben der Wall Street und den anhaltenden Zollstreit zwischen den USA und China. Laut Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robe Markets, könnte der Handel zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nahezu zum Erliegen kommen, wenn keine Verhandlungen stattfinden. China hat als Reaktion auf die US-Zölle Gegenzölle von 125 Prozent auf US-Waren angekündigt.
"Vor allem die Eskalation zwischen den USA und China dürfte den Markt weiter beschäftigen", so Molnar.
Unter den defensiven Sektoren waren Versorger und Pharmawerte gefragt. Novartis kündigte an, in den nächsten fünf Jahren 23 Milliarden Dollar in den Ausbau der Produktion und Forschung in den USA zu investieren. Die Aktie stieg daraufhin um 1,5 Prozent. Schwächer zeigten sich hingegen Ölwerte, insbesondere BP, deren Aktien um 1,8 Prozent fielen. Analysten von Jefferies führten dies auf eine steigende Verschuldung und eine höhere Steuerquote zurück.
Index | Veränderung | Schlussstand |
---|---|---|
EuroStoxx 50 | -1,15% | 4.763,56 Punkte |
SMI | -0,91% | 11.142,62 Punkte |
FTSE 100 | -0,26% | 7.892,35 Punkte |
Zusammenfassung: Die europäischen Märkte verzeichneten Verluste, getrieben durch den Zollstreit zwischen den USA und China sowie schwache Vorgaben der Wall Street. Defensivwerte wie Novartis konnten zulegen, während Ölwerte unter Druck standen.
Aktien von Rüstungskonzernen und Tesla als Erfolgsgaranten
Beim Planspiel Börse der Sparkasse Oberland wurden die besten Teams aus 185 Teilnehmern ausgezeichnet. Besonders erfolgreich waren Schüler des Gymnasiums Penzberg, die fünf der sechs Siegerteams stellten. Das Team "Money Alphas" setzte auf nachhaltige Aktien und erreichte den dritten Platz in der Nachhaltigkeitswertung. Ihre Strategie bestand darin, auf langfristige Investments zu setzen, um tägliches Trading zu vermeiden und nachhaltige Punkte zu sammeln.
Das Siegerteam "FC Börsencrash" erzielte in der Depotgesamtwertung eine Rendite von 22,83 Prozent auf ihr fiktives Startkapital von 50.000 Euro. Sie profitierten von Aktien aus den Bereichen Technologie, Rüstung und Tesla. Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im November führte zu einem deutlichen Anstieg der Aktienkurse, was den Teams zugutekam. Das Planspiel endete rechtzeitig, bevor der Tesla-Aktienkurs wieder absackte.
- 185 Teams nahmen am Planspiel teil.
- Das Siegerteam erzielte eine Rendite von 22,83 Prozent.
- Erfolgsgaranten waren Aktien von Tesla und Rüstungskonzernen.
Zusammenfassung: Nachhaltige Strategien und gezielte Investments in Technologiewerte und Rüstungskonzerne führten beim Planspiel Börse zu hohen Renditen. Das Gymnasium Penzberg dominierte die Gewinnerliste.
Quellen:
- Aktien Europa: Erneute Verluste - Märkte bleiben vorsichtig
- Aktien: Rheinmetall ist teuer, bietet aber einen entscheidenden Vorteil
- Aktien von Rüstungskonzernen und Tesla als Erfolgsgaranten
- Analysten besorgt: Alphabet-Aktien mit neuem Kursziel: Warum Analysten jetzt alarmiert sind!
- Trumps Zollwende: Aktien in Asien steigen rasant, nur nicht in China
- Aktien Empfehlungen KW 25/15: Analysten raten zum Verkauf