Europas Börsen unter Druck: Verluste durch Zollstreit, Novartis trotzt dem Trend

    11.04.2025 84 mal gelesen 2 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die europäischen Börsen stehen unter Druck: Der EuroStoxx 50 verliert 1,15 %, der Schweizer SMI 0,91 % und der britische FTSE 100 zeigt sich mit -0,26 % etwas stabiler. Grund dafür sind schwache Vorgaben der Wall Street und der eskalierende Zollstreit zwischen den USA und China.
    China reagiert auf US-Zölle mit Gegenzöllen von bis zu 125 %. Experten warnen, dass der Handel zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nahezu zum Erliegen kommen könnte. Die Unsicherheit belastet die Märkte weiterhin.
    Während viele Sektoren Verluste hinnehmen mussten, konnten defensive Werte wie Pharma und Versorger zulegen. Novartis kündigte Investitionen von 23 Milliarden Dollar in den USA an und verzeichnete ein Kursplus von 1,5 %. Ölwerte wie BP hingegen verloren deutlich, was auf steigende Verschuldung und höhere Steuerquoten zurückgeführt wird.
    Zusammengefasst: Der eskalierende Zollstreit und schwache Impulse aus den USA belasten die europäischen Märkte. Doch es gibt Lichtblicke: Defensivwerte wie Novartis trotzen dem Abwärtstrend, während Ölwerte unter Druck stehen.
    Bleib informiert über die neuesten Entwicklungen an den Börsen! Folge uns für weitere Updates und Analysen zu Aktien, ETFs und den globalen Märkten.

    Aktien Europa: Erneute Verluste - Märkte bleiben vorsichtig

    Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag erneut Verluste, nachdem sie am Vortag Gewinne verbuchen konnten. Der EuroStoxx 50 fiel bis zum Mittag um 1,15 Prozent auf 4.763,56 Punkte. Auch der Schweizer SMI gab um 0,91 Prozent auf 11.142,62 Punkte nach. Der britische FTSE 100 zeigte sich mit einem Rückgang von 0,26 Prozent auf 7.892,35 Punkte etwas stabiler, was auf ein überraschend starkes Wirtschaftswachstum in Großbritannien im Februar zurückzuführen ist.

    Werbung

    Die Märkte reagierten auf die Vorgaben der Wall Street und den anhaltenden Zollstreit zwischen den USA und China. Laut Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robe Markets, könnte der Handel zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nahezu zum Erliegen kommen, wenn keine Verhandlungen stattfinden. China hat als Reaktion auf die US-Zölle Gegenzölle von 125 Prozent auf US-Waren angekündigt.

    "Vor allem die Eskalation zwischen den USA und China dürfte den Markt weiter beschäftigen", so Molnar.

    Unter den defensiven Sektoren waren Versorger und Pharmawerte gefragt. Novartis kündigte an, in den nächsten fünf Jahren 23 Milliarden Dollar in den Ausbau der Produktion und Forschung in den USA zu investieren. Die Aktie stieg daraufhin um 1,5 Prozent. Schwächer zeigten sich hingegen Ölwerte, insbesondere BP, deren Aktien um 1,8 Prozent fielen. Analysten von Jefferies führten dies auf eine steigende Verschuldung und eine höhere Steuerquote zurück.

    Index Veränderung Schlussstand
    EuroStoxx 50 -1,15% 4.763,56 Punkte
    SMI -0,91% 11.142,62 Punkte
    FTSE 100 -0,26% 7.892,35 Punkte

    Zusammenfassung: Die europäischen Märkte verzeichneten Verluste, getrieben durch den Zollstreit zwischen den USA und China sowie schwache Vorgaben der Wall Street. Defensivwerte wie Novartis konnten zulegen, während Ölwerte unter Druck standen.

    Aktien von Rüstungskonzernen und Tesla als Erfolgsgaranten

    Beim Planspiel Börse der Sparkasse Oberland wurden die besten Teams aus 185 Teilnehmern ausgezeichnet. Besonders erfolgreich waren Schüler des Gymnasiums Penzberg, die fünf der sechs Siegerteams stellten. Das Team "Money Alphas" setzte auf nachhaltige Aktien und erreichte den dritten Platz in der Nachhaltigkeitswertung. Ihre Strategie bestand darin, auf langfristige Investments zu setzen, um tägliches Trading zu vermeiden und nachhaltige Punkte zu sammeln.

    Das Siegerteam "FC Börsencrash" erzielte in der Depotgesamtwertung eine Rendite von 22,83 Prozent auf ihr fiktives Startkapital von 50.000 Euro. Sie profitierten von Aktien aus den Bereichen Technologie, Rüstung und Tesla. Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im November führte zu einem deutlichen Anstieg der Aktienkurse, was den Teams zugutekam. Das Planspiel endete rechtzeitig, bevor der Tesla-Aktienkurs wieder absackte.

    • 185 Teams nahmen am Planspiel teil.
    • Das Siegerteam erzielte eine Rendite von 22,83 Prozent.
    • Erfolgsgaranten waren Aktien von Tesla und Rüstungskonzernen.

    Zusammenfassung: Nachhaltige Strategien und gezielte Investments in Technologiewerte und Rüstungskonzerne führten beim Planspiel Börse zu hohen Renditen. Das Gymnasium Penzberg dominierte die Gewinnerliste.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es krass, wie viel Unsicherheit dieser Zollstreit reinbringt. Dass China jetzt Gegenzölle von 125 % ankündigt, ist ja schon 'ne ziemliche Ansage. Für die Märkte dürfte das noch lange nachhallen, besonders wenn keine Verhandlungen stattfinden. Ich frag mich nur, ob das nicht auch bei den Verbraucherpreisen bald richtig spürbar wird, wenn das so weitergeht.
    Schon spannend, dass trotz Verluste der Märkte manche Aktien wie Novartis einfach durchziehen können. Vielleicht setzen da einige gerade auf Sicherheit, wenn alles andere so wacklig ist. Aber dass die britische Wirtschaft vergleichsweise besser lief, hat mich überrascht – dachte immer, die kämpfen wegen Brexit noch mit größeren Problemen. Irgendwie scheint sich halt doch nicht alles gleichmäßig in den Märkten zu spiegeln.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten Verluste, beeinflusst durch den Zollstreit zwischen den USA und China sowie schwache Vorgaben der Wall Street. Während defensive Werte wie Novartis zulegten, standen Ölwerte unter Druck; beim Planspiel Börse erzielten Schüler des Gymnasiums Penzberg mit nachhaltigen Strategien und Investments in Technologie- und Rüstungsaktien hohe Renditen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter