Inhaltsverzeichnis:
Aktienmärkte unter Druck nach Fed-Warnung
Die Aktienmärkte erlebten am Mittwoch einen deutlichen Rückgang, nachdem Nvidia und die US-Notenbank (Fed) mit negativen Schlagzeilen das Vertrauen der Anleger erschütterten. Nvidia warnte vor einem Verlust von 5,5 Milliarden US-Dollar aufgrund neuer Exportvorschriften für H20-KI-Chips nach China. Diese Vorschriften könnten den Verkauf der Chips erheblich beeinträchtigen. Gleichzeitig äußerte Fed-Präsident Jerome Powell Bedenken, dass erneute Zölle die Wirtschaft belasten könnten, indem sie die Verbraucherpreise erhöhen und das Wachstum bremsen.
Die sogenannten "Magnificent 7" – darunter Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla – verzeichneten allesamt Verluste. Nvidia verlor am Mittwoch 6,87 Prozent, während Tesla einen Rückgang von 4,94 Prozent hinnehmen musste. Apple und Meta verzeichneten ebenfalls deutliche Verluste von 3,89 Prozent bzw. 3,68 Prozent. Alphabet und Amazon verloren jeweils 2 Prozent und 2,93 Prozent.
Unternehmen | Verlust am 16. April | Verlust seit 21. Januar |
---|---|---|
Alphabet | 2% | 20,51% |
Amazon | 2,93% | 22,16% |
Apple | 3,89% | 9,21% |
Meta | 3,68% | 15,40% |
Microsoft | 3,66% | 9,98% |
Nvidia | 6,87% | 20,33% |
Tesla | 4,94% | 40,08% |
„Das doppelte Mandat der Fed – niedrige Arbeitslosigkeit und Preisstabilität – könnte auf die Probe gestellt werden, wenn Zölle die Verbraucherpreise in die Höhe treiben und gleichzeitig das Wachstum bremsen.“ – Jerome Powell, Präsident der US-Notenbank
Zusammenfassung: Die Aktienmärkte reagierten empfindlich auf die Warnungen von Nvidia und der Fed. Besonders betroffen waren die Tech-Giganten, die teils erhebliche Verluste verzeichneten. Die Unsicherheiten rund um Zölle und Exportvorschriften belasten weiterhin die Märkte.
Kanada als Alternative für Anleger
In einem Artikel der WELT wird Kanada als attraktive Alternative zu den USA für Investoren hervorgehoben. Während die USA durch die Handelspolitik von Donald Trump an Attraktivität verloren haben, bietet Kanada starke Branchen, die in anderen Ländern kaum vertreten sind. Besonders interessant sind ETFs und Aktien, die von Kanadas wirtschaftlicher Stärke profitieren.
Kanada zeichnet sich durch eine stabile Wirtschaft und eine Vielzahl von Rohstoffen aus. Anleger können beispielsweise in ETFs investieren, die den kanadischen Markt abbilden, oder in Unternehmen, die in den Bereichen Energie, Rohstoffe und Technologie tätig sind. Diese Diversifikation bietet Schutz vor den Unsicherheiten, die derzeit die US-Märkte belasten.
Zusammenfassung: Kanada bietet eine interessante Alternative für Anleger, die nach stabilen und diversifizierten Investitionsmöglichkeiten suchen. Besonders ETFs und Aktien aus den Bereichen Energie und Rohstoffe sind vielversprechend.
Nvidia: Nachkaufen trotz Handelskrieg?
Die FAZ berichtet über die Frage, ob Nvidia-Aktien trotz der aktuellen Handelskonflikte eine gute Investition darstellen. Starinvestorin Cathie Wood hat kürzlich wieder in Nvidia investiert, was auf ein langfristiges Vertrauen in das Unternehmen hindeutet. Nvidia ist ein zentraler Akteur im Bereich der KI-Chips und profitiert von der wachsenden Nachfrage nach Hochleistungstechnologie.
Allerdings warnt der US-Banker Jamie Dimon davor, dass der Handelskrieg die Glaubwürdigkeit der USA gefährden könnte. Die von Trump angekündigten Zölle haben die Märkte stark beeinflusst und könnten auch Nvidia langfristig belasten. Dennoch sehen einige Experten Potenzial für ein Comeback amerikanischer Aktien, insbesondere im Technologiesektor.
Zusammenfassung: Trotz der Unsicherheiten durch den Handelskrieg bleibt Nvidia für viele Anleger attraktiv. Die langfristigen Wachstumsaussichten im Bereich KI und Technologie könnten die aktuellen Herausforderungen überwiegen.
Japanische Börse mit deutlichem Plus
Wie T-Online berichtet, schloss die japanische Börse am Freitag mit deutlichen Gewinnen. Der Nikkei-Index stieg um 1,03 Prozent auf 34.730,28 Punkte. Auch der chinesische CSI-300-Index konnte leicht zulegen, während die Märkte in Hongkong und Sydney geschlossen blieben.
Für Bewegung sorgten Berichte über mögliche US-Abgaben auf chinesische Schiffe. Während dies zunächst zu Verlusten beim CSI-300 führte, konnten diese bis Handelsschluss wieder ausgeglichen werden. In Tokio profitierten insbesondere Reedereiaktien wie Kawasaki Kisen Kaisha von den Neuigkeiten.
Zusammenfassung: Die asiatischen Märkte zeigten sich am Freitag stabil, wobei die japanische Börse besonders stark zulegte. Reedereiaktien profitierten von Berichten über mögliche US-Abgaben.
Quellen:
- So stark sind die Aktien von Nvidia, Apple, Google und Co. nach den Warnungen der Fed eingebrochen
- Kanada: Mit diesen ETFs und Aktien investieren Sie in das bessere Amerika
- Trotz Handelskrieg: Sollten Anleger jetzt Nvidia-Aktien nachkaufen?
- Leben mit Aktien: Börsenunruhe: Worauf Anleger jetzt besonders achten sollten
- Aktien Asien/Pazifik Schluss: Japanische Börse legt deutlich zu
- Diese geheime Aktie ist der Schlüssel zum Internet