Inhaltsverzeichnis:
Pressespiegel: Aktuelle Entwicklungen an den Finanzmärkten
Metro-Aktie: Abschied von der Frankfurter Börse
Die Metro-Aktie wird nach fast 29 Jahren nicht mehr an einer regulierten Börse gehandelt. Wie die WirtschaftsWoche berichtet, hat die Frankfurter Börse dem Antrag auf ein Delisting zugestimmt. Der Handel endet am 16. April nach Börsenschluss. Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky hat sich bis Donnerstag 54 Prozent der Metro-Anteile gesichert. Weitere 29,99 Prozent liegen bei den Gründungsgesellschaftern Meridian und Beisheim, die ihre Aktien nicht verkaufen wollen.
„Die Metro-Aktie war einst im DAX gelistet und wird nun aus dem SDAX verschwinden“, so die WirtschaftsWoche.
Zusammenfassung: Die Metro-Aktie wird ab dem 17. April nicht mehr an der Frankfurter Börse gehandelt. Hauptaktionär ist Daniel Kretinsky mit 54 Prozent der Anteile.
Marktbericht: Erholung nach turbulenter Woche
Die US-Börsen haben sich nach einer Woche mit extremen Kursschwankungen erholt. Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 1,56 Prozent bei 40.212 Punkten, während der S&P 500 um 1,81 Prozent auf 5.363 Punkte stieg. Besonders stark zeigte sich die Technologiebörse Nasdaq, die ein Wochenplus von fast 7,4 Prozent verzeichnete. Laut tagesschau.de bleibt der Handelsstreit zwischen den USA und China ein dominierendes Thema. China hat die Zölle auf US-Waren auf 125 Prozent erhöht, was die Unsicherheit an den Märkten verstärkt.
„Die Börse ist zu einem Tollhaus geworden, und der Alleinunterhalter Donald Trump bestimmt, wo es langgeht“, kommentierte Jürgen Molnar von RoboMarkets.
Zusammenfassung: Trotz der Erholung an den US-Börsen bleibt die Unsicherheit aufgrund des Handelsstreits zwischen den USA und China hoch. Der Dow Jones und die Nasdaq konnten jedoch deutliche Gewinne verzeichnen.
Goldpreis auf Rekordhoch
Der Goldpreis hat erstmals die Marke von 3.200 US-Dollar überschritten. Laut Manager Magazin stieg der Preis für eine Feinunze auf bis zu 3.237 US-Dollar. Die Unsicherheit an den Aktienmärkten und der schwache US-Dollar trugen zu dieser Entwicklung bei. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich der Goldpreis um 18 Prozent erhöht.
Auch die Nachfrage nach Gold-ETFs bleibt hoch, wie der World Gold Council berichtet. Die Volatilität an den Finanzmärkten treibt Anleger in sichere Häfen wie Gold.
Zusammenfassung: Der Goldpreis erreichte ein Rekordhoch von 3.237 US-Dollar, getrieben durch Marktunsicherheiten und einen schwachen US-Dollar.
Ölpreise stabil, aber keine Erholung in Sicht
Die Ölpreise blieben am Freitag nahezu unverändert. Ein Barrel der Nordseesorte Brent kostete 63,52 US-Dollar, während die US-Sorte WTI bei 60,30 US-Dollar gehandelt wurde. Laut tagesschau.de erwarten Experten der Commerzbank keine Erholung der Ölpreise, da ein Überangebot auf dem Markt droht. Die Monatsberichte der IEA und OPEC in der kommenden Woche könnten weitere Hinweise liefern.
Zusammenfassung: Die Ölpreise zeigen sich stabil, doch Experten rechnen nicht mit einer baldigen Erholung. Ein Überangebot könnte die Preise weiter belasten.
US-Zölle und ihre Auswirkungen
Die von Donald Trump verhängten Zölle sorgen weiterhin für Unruhe an den Märkten. Laut Frankfurter Rundschau hat Trump eine 90-tägige Zollpause für viele Länder angekündigt, während die Zölle für China auf 125 Prozent erhöht wurden. Die EU plant Gegenzölle auf US-Waren im Wert von 21 Milliarden Euro. Ursula von der Leyen betonte die Notwendigkeit konstruktiver Verhandlungen.
Die Börsen reagierten auf die Zollpause mit Erholungen. Der DAX legte um 7,72 Prozent zu und erreichte 21.189 Punkte. Dennoch bleibt die Lage angespannt, da weitere Eskalationen im Handelsstreit nicht ausgeschlossen sind.
Zusammenfassung: Trumps Zollpolitik sorgt für Erholungen an den Börsen, doch die Unsicherheit bleibt hoch. Die EU plant Gegenzölle, um auf die US-Maßnahmen zu reagieren.
Quellen:
- Metro-Aktie: Delisting von der Frankfurter Börse offiziell
- Marktbericht: Erholung nach turbulenter Woche
- Kurssturz an der Börse: Dax erneut im Minus wegen Chinas Zöllen, Gold auf Rekordhoch, US-Börsen schließen im Plus
- Achterbahn der Börsenkurse: Was ist los auf dem Aktienmarkt?
- Trump setzt plötzlich Zölle aus: Börsenkurse schnellen nach oben – von der Leyen reagiert
- Meinung: Aktien und ETFs: Wie Anleger mit Donald Trumps Zöllen umgehen sollten