Inhaltsverzeichnis:
GameStop: Gewinnüberraschung und Bitcoin-Strategie
GameStop hat mit einer überraschenden Gewinnsteigerung und einer neuen Bitcoin-Strategie für Aufsehen gesorgt. Der US-Videospielhändler plant, Bitcoin als strategische Reserve zu halten, ähnlich wie es MicroStrategy bereits erfolgreich praktiziert. Diese Ankündigung führte zu einem nachbörslichen Kursanstieg der Aktie um sieben Prozent.
Die Quartalszahlen zeigen jedoch ein gemischtes Bild. Während der Gewinn pro Aktie im vierten Quartal mit 0,29 US-Dollar die Erwartungen von 0,08 US-Dollar deutlich übertraf, sank der Umsatz um 28 Prozent auf 1,28 Milliarden US-Dollar. Im Gesamtjahr 2024 konnte GameStop einen Nettogewinn von 131,3 Millionen US-Dollar erzielen, was einer enormen Steigerung gegenüber den 6,7 Millionen US-Dollar des Vorjahres entspricht. Der Umsatz hingegen fiel von 5,27 Milliarden US-Dollar auf 3,82 Milliarden US-Dollar. Besonders betroffen war der Umsatz mit Konsolen und Zubehör, der um 30 Prozent auf 2,09 Milliarden US-Dollar einbrach.
„Ob der Bitcoin-Kurs GameStop in eine neue Ära führt oder nur ein letztes Aufbäumen ist, bleibt abzuwarten.“ – wallstreet:online
Die strategische Neuausrichtung in Richtung Kryptowährungen könnte GameStop neue Investoren bringen, doch die Herausforderungen im traditionellen Gaming-Geschäft bleiben bestehen.
Kennzahl | 2024 | 2023 |
---|---|---|
Nettogewinn | 131,3 Mio. USD | 6,7 Mio. USD |
Umsatz | 3,82 Mrd. USD | 5,27 Mrd. USD |
Gewinn pro Aktie | 0,33 USD | 0,02 USD |
Zusammenfassung: GameStop überrascht mit einem Gewinnsprung, kämpft jedoch mit rückläufigen Umsätzen. Die Investition in Bitcoin könnte neue Chancen eröffnen.
Amerikas Tech-Aktien: Lohnen sich Investitionen?
Die großen US-Tech-Konzerne haben in letzter Zeit an Wert verloren, doch einige Titel bieten weiterhin Potenzial. Laut der FAZ ist der populäre Weltindex derzeit wenig attraktiv, da amerikanische Aktien darin stark gewichtet sind. Dennoch wird von einer radikalen Umschichtung im Portfolio abgeraten.
Besonders der Zahlungsdienstleister Klarna plant einen Börsengang in New York, was für zusätzliche Dynamik sorgen könnte. Fachleute bleiben jedoch zurückhaltend, da der Prospekt des Unternehmens einige Fragezeichen aufwirft.
Zusammenfassung: Trotz Wertverlusten bei US-Tech-Aktien gibt es weiterhin Chancen. Eine radikale Umschichtung wird nicht empfohlen.
Rüstungsaktien: Rheinmetall und Co. im Fokus
Die steigenden Militärausgaben in Europa, insbesondere in Deutschland, sorgen für einen Boom bei Rüstungsaktien. Laut BILD investiert Deutschland eine Billion Euro in Verteidigung und Infrastruktur. Unternehmen wie Rheinmetall, Hensoldt und Renk profitieren von dieser Entwicklung.
Börsenprofi Mick Knauff hebt hervor, dass einige dieser Aktien noch erhebliches Kurspotenzial haben. Anleger sollten jedoch genau prüfen, welche Titel langfristig attraktiv bleiben.
- Rheinmetall: Profitiert von steigenden Verteidigungsausgaben.
- Hensoldt: Spezialisiert auf Sensorik und Elektronik.
- Renk: Marktführer bei Getrieben für Militärfahrzeuge.
Zusammenfassung: Rüstungsaktien wie Rheinmetall und Hensoldt profitieren von erhöhten Militärausgaben. Experten sehen weiteres Kurspotenzial.
Türkei verbietet Leerverkäufe von Aktien
Die Türkei hat als Reaktion auf politische und wirtschaftliche Turbulenzen Leerverkäufe von Aktien verboten. Laut den Deutschen Wirtschaftsnachrichten soll diese Maßnahme Spekulanten abschrecken und die Stabilität der Finanzmärkte sichern.
Die Entscheidung kommt inmitten eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds, das durch hohe Inflation und Währungsabwertung geprägt ist. Anleger sollten die Entwicklungen in der Türkei genau beobachten, da diese Maßnahmen auch Auswirkungen auf internationale Investoren haben könnten.
Zusammenfassung: Das Verbot von Leerverkäufen in der Türkei zielt auf die Stabilisierung der Finanzmärkte ab. Internationale Anleger sollten wachsam bleiben.
Quellen:
- Zahlen veröffentlicht: GameStop: Gewinnüberraschung und Bitcoin-Plan lassen Aktie explodieren - 26.03.2025
- Geldanlage: Lohnen sich jetzt Amerikas Tech-Aktien?
- Rheinmetall & Co.: Soll ich in Rüstungsaktien investieren?
- „Wir sehen zurzeit jede Menge exotische ETFs, die kritisch sind“
- Sorge vor Spekulanten: Türkei verbietet Leerverkäufe von Aktien
- Darum geht Morgan Stanley davon aus, dass die Aktien der Tech-Giganten die US-Börse wieder beleben