Close-End-Fonds
Close-End-Fonds
In der komplexen Welt der Investitionen bieten Close-End-Fonds Anlegern eine interessante Anlagealternative. Obwohl sie in vielen Aspekten wie geschlossene Immobilienfonds und Private-Equity-Fonds funktionieren, gibt es doch einige Besonderheiten und Unterschiede zu traditionellen offenen Publikumsfonds und Exchange-Traded Funds (ETFs). In diesem Glossar-Eintrag erfahren Sie, was ein Close-End-Fonds ist, wie er funktioniert und für wen er geeignet ist.
Was ist ein Close-End-Fonds?
Ein Close-End-Fonds ist ein Art von Investmentfonds. Er wird nur einmal aufgelegt, das heißt, es gibt eine Anfangsemission von Anteilen, die an der Börse gehandelt werden. Im Gegensatz zu offenen Investmentfonds, die bei Nachfrage neue Anteile verkaufen, bleibt die Anzahl der Close-End-Fonds Anteile nach dieser Anfangsemission unverändert. Im Prinzip funktioniert er also wie Aktien.
Wie funktioniert ein Close-End-Fonds?
Ein Close-End-Fonds sammelt Geld von Anlegern und investiert dieses in eine Vielzahl von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Immobilien. Der Fonds wird von einem Portfoliomanager verwaltet, der die Investitionen tätigt und dabei versucht, eine Rendite für die Anleger zu erzielen.
Durch den börslichen Handel entspricht der Preis pro Anteil des Close-End-Fonds nicht zwingend dem Nettoinventarwert der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte. Vielmehr wird er durch Angebot und Nachfrage bestimmt. So kann der Preis der Fondsanteile über oder unter dem eigentlichen Wert des Fonds liegen.
Für wen eignen sich Close-End-Fonds?
Close-End-Fonds können für Anleger interessant sein, die den vereinfachten Zugang zu Anlageklassen suchen, die sonst oft nur institutionellen oder sehr vermögenden Anlegern offen stehen. Zudem bietet dieser Fonds-Typ die Möglichkeit, zu einem festen Preis in den Fonds zu investieren, unabhängig vom aktuellen Wert des Portfolios.
Allerdings bringen Close-End-Fonds auch Risiken mit sich. Dazu gehört zum Beispiel das Risiko, dass die Nachfrage nach den Fondsanteilen sinkt und damit auch der Preis der Anteile fällt. Daher sind diese Fonds für Anleger geeignet, die bereit sind, ein höheres Risiko einzugehen und die das Kapital nicht kurzfristig benötigen.