Jährlicher Ertrag
Jährlicher Ertrag
Was ist der "jährliche Ertrag"?
Wenn wir über Aktien und ETFs sprechen, ist der jährliche Ertrag ein essenzieller Begriff. Er bezeichnet die Gesamtrendite, die ein Anleger innerhalb eines Jahres aus einer bestimmten Geldanlage erhält. Dabei kann es sich um Dividenden, Zinsen oder Kapitalgewinne handeln. Die Summe dieser Einkünfte bildet den jährlichen Ertrag.
Wie wird der jährliche Ertrag berechnet?
Die Berechnung des jährlichen Ertrags ist relativ einfach. Man addiert alle Einkünfte aus der Geldanlage, die man innerhalb eines Jahres erhalten hat. Das können beispielsweise ausgeschüttete Dividenden von Aktien, Zinsen von Anleihen oder auch realisierte Kursgewinne sein. Das Ergebnis wird dann durch das eingesetzte Kapital geteilt und mit 100 multipliziert. So erhält man den jährlichen Ertrag in Prozent.
Jährlicher Ertrag und Rendite
Es ist wichtig zu verstehen, dass der jährliche Ertrag nicht dasselbe ist wie die Rendite. Die Rendite gibt den Gewinn einer Geldanlage im Verhältnis zum eingesetzten Kapital an, während der jährliche Ertrag die Gesamteinnahmen aus der Geldanlage abbildet. Daher kann der jährliche Ertrag auch höher sein als die Rendite, wenn beispielsweise Einnahmen aus Dividenden berücksichtigt werden, die in der Renditeberechnung oft nicht berücksichtigt werden.
Praktische Nutzung des jährlichen Ertrags
Der jährliche Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für Anleger. Er gibt an, wie viel Geld eine Investition in einem Jahr erwirtschaftet hat. So können Anleger abwägen, ob sich eine Investition gelohnt hat oder nicht. Zudem kann der jährliche Ertrag als Basis für Vergleiche zwischen verschiedenen Wertpapieren oder auch zwischen verschiedenen Anlageklassen herangezogen werden.