Nettoinventarwert
Nettoinventarwert
Was ist der Nettoinventarwert (NAV) bei Aktien und ETFs?
Der Nettoinventarwert, kurz NAV aus dem Englischen "Net Asset Value", bezeichnet den internen Wert eines Investmentfonds oder ETFs (Exchange Traded Fund). Diese wichtige Kennzahl zeigt den realen Wert des Fonds pro Anteilsschein. Den NAV ermitteln wir, indem wir das Gesamtvermögen eines Fonds, also die Summe aller Vermögensgegenstände, durch die Anzahl der ausgegebenen Anteilsscheine teilen.
Wie wird der Nettoinventarwert berechnet?
Die Berechnung des Nettoinventarwerts beginnt mit der Auflistung aller Vermögenswerte des ETFs oder Fonds. Dazu gehören Aktien, Anleihen oder Bargeld. Von der Summe dieser Werte ziehen wir dann die Schulden des Fonds ab. Das Ergebnis teilen wir durch die Anzahl der im Umlauf befindlichen Anteilsscheine. Der so ermittelte NAV entspricht dann dem inneren Wert eines Anteilsscheins.
Warum ist der Nettoinventarwert wichtig?
Der Nettoinventarwert ist für Anleger eine entscheidende Größe. Er spiegelt den bestehenden Wert des ETFs oder des Fonds pro Anteilsschein wider. Oft kaufen oder verkaufen Anleger Anteile nahe dem NAV. Schwankungen des NAV können daher auf Änderungen im Wert des Fonds oder auf Ein- und Auszahlungen der Anleger hindeuten. Er ist also ein nützliches Werkzeug, um die Performance eines Fonds zu beobachten und zu vergleichen.
Gibt es beim Nettoinventarwert Fallstricke?
Es gilt, bei der Beurteilung des Nettoinventarwerts vorsichtig zu sein. Es kann vorkommen, dass der aktuelle Verkaufspreis eines ETFs oberhalb oder unterhalb des NAV liegt. Dann spricht man von einer Prämie oder einem Abschlag gegenüber dem NAV. Ein Kauf zu einem Preis über dem NAV, könnte ein Indiz für eine Überbewertung sein und umgekehrt.
Doch der Nettoinventarwert liefert allein keine vollständige Einschätzung eines Fonds. Er sollte stets in Kombination mit anderen Kennzahlen und Informationen betrachtet werden.
Zusammenfassung
Der Nettoinventarwert gibt den inneren Wert eines Anteilsscheins eines ETFs oder Fonds an. Er wird berechnet, indem man die Gesamtassets des Fonds nimmt, davon die Schulden abzieht und das Ergebnis durch die Anzahl der im Umlauf befindlichen Anteilsscheine teilt. Der NAV ist eine wichtige Kennzahl für Anleger, sollte aber nicht isoliert betrachtet werden.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Nettoinventarwert

ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die kostengünstig und flexibel in verschiedene Anlageklassen investieren lassen. Sie bilden Indizes wie den DAX nach, sind transparent und können jederzeit gehandelt werden, was sie für Privatanleger attraktiv macht....

ETFs auf US-Staatsanleihen ermöglichen eine breit gestreute, sichere und flexible Anlage in Schuldverschreibungen der USA mit geringem Kreditausfallrisiko. Trotz ihrer Sicherheit bergen sie Risiken wie Zinsänderungs-, Inflations- und Währungsschwankungen sowie Marktvotalität, die bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden müssen....

Der Artikel beschreibt, wie ein diversifiziertes Portfolio aus ETFs und Indexfonds durch Streuung von Risiken und Optimierung der Rendite eine stabile Anlagestrategie ermöglicht....

Vanguard zeichnet sich durch eine einzigartige Unternehmensstruktur aus, die Anlegerinteressen in den Fokus stellt, kombiniert mit niedrigen Kosten, Transparenz und einer breiten Fondsauswahl. Die Indexfonds bieten flexible Lösungen für verschiedene Anlagestrategien und sind sowohl für Privatanleger als auch institutionelle Investoren...