Inhaltsverzeichnis:
Kernenergie-Aktien: Spektakuläres Wachstum und Warnungen vor Blasenbildung
Kernenergie-Aktien erleben derzeit ein außergewöhnliches Comeback. Nach Angaben der Deutschen Wirtschaftsnachrichten sind die Kurse von Kernenergie-Aktien um bis zu 542 Prozent explodiert. Der Boom wird insbesondere durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren befeuert.
Allerdings warnen Experten vor einer möglichen Blasenbildung in diesem Sektor. Die starke Kursentwicklung wird nicht nur durch fundamentale Faktoren, sondern auch durch den Hype rund um Künstliche Intelligenz und politische Entwicklungen in den USA beeinflusst. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein, da der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds erheblichen Schwankungen unterliegt und im Extremfall ein vollständiger Verlust des angelegten Kapitals möglich ist.
Kursentwicklung Kernenergie-Aktien | Risiken |
---|---|
+542 % | Blasenbildung, hohe Volatilität, Totalverlustrisiko |
Infobox: Kernenergie-Aktien verzeichnen ein Plus von bis zu 542 Prozent. Experten warnen vor Übertreibungen und möglichen Rückschlägen. (Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten)
Gen Z setzt auf Aktien, Gold und Kryptowährungen
Die junge Generation, insbesondere die Gen Z, geht beim Vermögensaufbau neue Wege. Wie BILD.de berichtet, setzen junge Anleger verstärkt auf Tech-Aktien, Goldbarren und Kryptowährungen. Sparen allein reicht vielen nicht mehr aus, um Vermögen aufzubauen.
Im Finanztalk „Money Mittwoch“ bei BILD erklärt Börsen-Junior Ole Woblack von der Berliner Investment Group, dass die Gen Z gezielt auf Investments setzt und dabei auf Diversifikation achtet. Die Auswahl reicht von klassischen Aktien über Edelmetalle bis hin zu digitalen Assets wie Bitcoin und Co.
- Tech-Aktien
- Goldbarren
- Kryptowährungen
Infobox: Die Gen Z investiert zunehmend in Aktien, Gold und Krypto, um Vermögen aufzubauen. Sparen allein steht nicht mehr im Fokus. (Quelle: BILD.de)
Infineon-Aktie: Optimistische Analysten und neue Kursziele
Die Infineon-Aktie steht im Fokus der Analysten. Laut Der Aktionär rechnet Sandeep Deshpande von JPMorgan mit einer möglichen Anhebung der Jahresprognose. Auch Francois-Xavier Bouvignies von der UBS erwartet einen starken Ausblick und hebt das Kursziel von 41 auf 44 Euro an. Die Kaufempfehlung bleibt bestehen.
Infineon hat eine potenzielle Zollbelastung in Höhe von 400 Millionen Euro aus der bisherigen Umsatzschätzung herausgerechnet. Mit den Zahlen für das dritte Geschäftsquartal Anfang August könnte dieser Betrag wieder in die Prognosen aufgenommen werden. Die Konsensschätzungen für 2025 könnten um 5 bis 10 Prozent und für 2026 um bis zu 10 Prozent steigen. Die Segmentergebnismarge soll im laufenden Geschäftsjahr im mittleren Zehn-Prozent-Bereich liegen.
Kursziel UBS | Zollbelastung | Prognoseanhebung 2025 | Prognoseanhebung 2026 |
---|---|---|---|
44 Euro | 400 Mio. Euro | +5 bis 10 % | bis zu +10 % |
Infobox: Infineon erhält ein neues Kursziel von 44 Euro. Analysten erwarten eine Anhebung der Prognosen und sehen Potenzial für weitere Kurssteigerungen. (Quelle: Der Aktionär)
Statistische Saisonalität: 15 US-Aktien mit 100% Gewinnquote im Juli
Laut Börse Online gibt es 15 US-Aktien, die im Monat Juli laut Daten der Plattform Seeking Alpha stets einen positiven Return erzielt haben. Diese statistische Anomalie wird auf Unternehmensevents wie Quartalszahlen, Aktienrückkäufe oder Kapitalmarkttage zurückgeführt.
Für Anleger kann dies eine interessante Gelegenheit sein, kurzfristig auf Kursanstiege zu spekulieren. Zu den Aktien mit einer 100%igen Gewinnwahrscheinlichkeit im Juli zählen unter anderem Mastercard Incorporated, Abbott Laboratories, Morgan Stanley und KKR & Co. Inc.
Aktie | Gewinnwahrscheinlichkeit im Juli |
---|---|
Mastercard Incorporated | 100 % |
Abbott Laboratories | 100 % |
Morgan Stanley | 100 % |
KKR & Co. Inc. | 100 % |
Intercontinental Exchange, Inc. | 100 % |
Infobox: 15 US-Aktien weisen im Juli eine 100%ige Gewinnquote auf. Saisonalität und Unternehmensevents bieten kurzfristige Chancen. (Quelle: Börse Online)
SMC Corporation: Aktienrückkauf im Wert von 3,86 Milliarden Yen
Die SMC Corporation hat im Juni Aktien im Wert von 3,86 Milliarden Yen zurückgekauft. Dies berichtet MarketScreener Deutschland. Der Rückkauf ist Teil der Kapitalmaßnahmen des Unternehmens und kann sich positiv auf den Aktienkurs auswirken, da das Angebot an frei handelbaren Aktien sinkt.
Aktienrückkäufe werden häufig genutzt, um den Wert für die Aktionäre zu steigern und das Vertrauen in die eigene Geschäftsentwicklung zu unterstreichen. SMC ist im Bereich industrielle Maschinen und Zubehör tätig.
Unternehmen | Rückkaufwert (Juni) |
---|---|
SMC Corporation | 3,86 Mrd. Yen |
Infobox: SMC Corporation hat im Juni Aktien im Wert von 3,86 Milliarden Yen zurückgekauft. Dies kann den Aktienkurs stützen und das Vertrauen der Investoren stärken. (Quelle: MarketScreener Deutschland)
Quellen:
- Kernenergie-Aktien boomen: Mega-Plus, Angst vor Blase | DWN
- Aktien, Gold, Krypto! So investiert die Gen-Z heute ihr Geld
- Infineon-Aktie: Der nächste Bulle meldet sich zu Wort
- 100% Gewinnquote: Diese Aktien könnten jetzt deutlich ansteigen
- ETF-Depot: Wieso der Höhenflug der US-Aktien nicht im ETF-Depot ankommt
- SMC kauft im Juni Aktien im Wert von 3,86 Milliarden Yen zurück