Langfristig profitieren mit Value Aktien: Die besten Tipps

20.03.2024 10:50 150 mal gelesen Lesezeit: 11 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Investiere in Unternehmen mit stabilem Geschäftsmodell und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen.
  • Achte auf ein günstiges Kurs-Gewinn-Verhältnis und eine solide Bilanzstruktur.
  • Sei geduldig und halte an deinen Value-Aktien auch bei kurzfristigen Marktschwankungen fest.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Was sind Value Aktien und warum lohnen sie sich langfristig

Value Aktien repräsentieren Unternehmen, deren Aktienkurs im Verhältnis zu ihren grundlegenden Wirtschaftsdaten und Zukunftsaussichten als unterbewertet angesehen wird. Im Fokus stehen hierbei meist Firmen, die besonders stabil und ertragreich sind. Ein wichtiger Aspekt dieser Aktien ist, dass sie oft Werte schaffen, die auf langfristige Erträge ausgerichtet sind und sich nicht durch kurzfristige Marktfluktuationen beirren lassen.

Langfristig bieten Value Aktien die Möglichkeit, vom Wachstum eines Unternehmens zu profitieren, das seine Ertragskraft noch nicht ganz im Aktienkurs widergespiegelt sieht. Anleger, die Value Aktien in ihr Portfolio aufnehmen, setzen auf eine Buy-and-Hold-Strategie. Sie kaufen mit der Erwartung, dass der Markt den wahren Wert des Unternehmens über die Zeit hinweg erkennt und der Kurs entsprechend ansteigt.

Das langfristige Investment in Value Aktien bedarf einer sorgfältigen Auswahl und eines tiefen Verständnisses der Unternehmenszahlen. Für Anleger, die bereit sind, diese Arbeit zu leisten und Geduld zu haben, kann diese Strategie überdurchschnittliche Renditen verglichen mit dem Gesamtmarkt einbringen. Der Erfolg dieser Anlageform hat sich immer wieder am Beispiel langfristig orientierter Investoren, wie etwa Warren Buffett, gezeigt.

Die Grundlagen des Value Investings

Das Value Investing ist eine Investmentstrategie, die darauf abzielt, Aktien mit einem Abschlag auf ihren inneren Wert zu kaufen. Es beruht auf der Annahme, dass einige Aktien aufgrund verschiedener externer Faktoren von den Finanzmärkten unterbewertet werden. Diese Diskrepanz zwischen dem Marktpreis und dem inneren Wert bietet eine Margin of Safety, also eine Sicherheitsmarge, die Investoren vor großen Verlusten schützen und zugleich die Chance auf solide Gewinne erhöhen kann.

Zentral für das Value Investing ist die Fundamentalanalyse. Hierbei werden Unternehmen auf Basis ihrer Vermögenswerte, Cashflows, Schulden und weiterer wirtschaftlicher Indikatoren bewertet. Ziel ist es, jene Unternehmen zu identifizieren, deren Aktienpreis ihre realen Finanzdaten und Wachstumspotenziale nicht adäquat reflektiert.

Die langfristige Perspektive ist ebenfalls eine Säule des Value Investings. Es geht nicht um schnelle Gewinne, sondern um den Aufbau eines soliden Portfolios mit zuverlässigen und beständigen Erträgen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, in schwierigen Marktphasen an den ausgewählten Unternehmen festzuhalten, solange die grundlegenden Geschäftsaussichten unverändert positiv bleiben.

Das Herzstück des Value Investings liegt somit in der Überzeugung, dass der Markt auf kurzfristige Trends und Nachrichten überreagieren kann, was zu kurzfristigen Ineffizienzen führt. Value Investoren nutzen diese Ineffizienzen und vertrauen darauf, dass sich Qualität und Wert eines Unternehmens letztendlich durchsetzen werden.

Die Vor- und Nachteile von Investments in Value-Aktien

Pro Contra
Potenzial für stabile Kursgewinne Längere Wartezeiten für Kursanstiege
Attraktive Dividendenrenditen Geringeres Wachstumspotenzial
Geringere Volatilität Kann während Markthochphasen unterdurchschnittliche Ergebnisse liefern
Unterbewertete Unternehmen bieten Kurskorrekturpotenzial Bewertungsfehler und Fallen möglich ("Value Traps")
Diversifikationsvorteile im Portfolio Zeitaufwendige Analyse und Recherche notwendig

Benjamin Graham und die Philosophie des Value Investings

Benjamin Graham gilt als der Vater des Value Investings. Mit seinem bahnbrechenden Ansatz hat er die Wege für Generationen von Anlegern aufgezeigt, wie man systematisch unterbewertete Aktien entdeckt. Sein Ansatz basiert auf der Prämisse, Aktien nicht nur als spekulative Instrumente, sondern als Anteile an einem tatsächlichen Geschäft zu betrachten. Er lehrte, dass ein kluger Investor sich auf konkrete und messbare Werte des Unternehmens konzentrieren sollte.

Graham ermutigte Anleger dazu, Zwischenberichte und Jahresabschlüsse zu studieren, um die fundamentale Stärke eines Unternehmens zu beurteilen. Dabei legte er besonderen Wert auf Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Diese sollten deutlich unter Branchen- oder Marktdurchschnitt liegen, um ein Unternehmen als Value Aktie zu klassifizieren.

Die Philosophie Grahams ging über reine Zahlen hinaus. Er betonte auch qualitative Kriterien wie das Verständnis des Geschäftsbereichs, die Qualität des Managements und die Marktposition des Unternehmens. Diese Faktoren spielen eine wesentliche Rolle, um zu beurteilen, ob eine Aktie tatsächlich unter ihrem Wert gehandelt wird. Sein Ansatz ist daher nicht nur eine Strategie, sondern auch eine Denkweise für geduldige und risikobewusste Investoren.

Wie identifiziert man die besten Value Aktien

Um die besten Value Aktien zu identifizieren, müssen Anleger über eine strukturierte Herangehensweise verfügen. Zentral hierbei ist die effiziente Nutzung von Bewertungskriterien. Man beginnt in der Regel mit einer Filterung der Aktien nach bestimmten Finanzkennzahlen, wie beispielsweise einem niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis oder einem hohen Dividendenrenditen.

Ein weiterer Schritt ist die Analyse der Unternehmensbilanz. Das Augenmerk liegt auf soliden Bilanzzahlen mit einer gesunden Kapitalstruktur und einem geringen Verschuldungsgrad. Ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis kann ebenfalls ein Indikator für eine unterbewertete Aktie sein. Zudem gilt ein stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum als positives Signal.

Neben quantitativen Aspekten sollten Anleger auch qualitative Faktoren berücksichtigen. Dazu zählen die Bewertung des Managements, die Unternehmensstrategie, Marktstellung und Wettbewerbsvorteile. Ein starkes Management, das bewiesen hat, dass es auch in schwierigen Phasen gute Arbeit leistet, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Value Unternehmens.

Ein nützliches Tool für Investoren kann schließlich der Blick auf historische Kursdaten sein, um Zeiträume zu erkennen, in denen die Aktie unter ihrer wahren Bewertung gehandelt wurde. Trotzdem ist es wichtig, dass Anleger die Aktien nicht nur aufgrund von Vergangenheitsdaten auswählen, sondern auch das zukünftige Potenzial im Auge behalten.

Kriterien für die Auswahl von Value Aktien

Die Auswahl von Value Aktien orientiert sich an spezifischen Kriterien, die darauf abzielen, Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zu erkennen. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist dabei ein wesentliches Kriterium. Es sollte im Vergleich zum Branchendurchschnitt niedrig sein, was darauf hindeutet, dass die Aktie im Moment günstiger ist.

Des Weiteren ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) eine wichtige Kennzahl. Ein Wert unter 1 kann anzeigen, dass die Aktie unter ihrem buchhalterischen Wert gehandelt wird. Kapitalstarke Unternehmen mit geringer Verschuldung und einem Fremdkapitalanteil von unter 50% verdienen ebenfalls Beachtung, da sie in der Lage sind, wirtschaftliche Schwankungen besser zu bewältigen.

Ein weiteres Kernkriterium ist die Dividendenrendite. Sie gibt Aufschluss darüber, wie rentabel eine Investition in das Unternehmen im Hinblick auf die Dividendenausschüttung ist. Ein Vergleich der Dividendenrendite mit der Rendite von sicheren Anlagen wie AAA-Unternehmensanleihen kann hilfreich sein, um die Attraktivität der Value Aktien zu bewerten.

Jedoch dürfen Anleger nicht anhand von Einzelkriterien urteilen. Ein umfassendes Bild ergibt sich erst, wenn man alle relevanten Kennzahlen und qualitative Faktoren zusammen betrachtet. So spielen auch Marktposition, Wettbewerbsvorteile und die Qualität des Managements eine entscheidende Rolle bei der Auswahl von Value Aktien. Nur durch die ganzheitliche Betrachtung lässt sich das Potenzial einer Aktie realistisch einschätzen.

Fundamentalanalyse: Das A und O beim Value Investing

Im Value Investing ist die Fundamentalanalyse das entscheidende Werkzeug, um den wahren Wert eines Unternehmens zu ergründen und somit die besten Investmententscheidungen zu treffen. Sie geht über die reine Betrachtung von Kennzahlen hinaus und bezieht sich auf eine umfassende Analyse des Gesamtzustands eines Unternehmens, seiner Branchenposition und seiner zukünftigen Entwicklungschancen.

Der Prozess beginnt mit der Untersuchung der Bilanz. Hier suchen Investoren nach Unternehmen mit stabilen und zuverlässigen Buchwerten, also Vermögenswerten, die nach Abzug aller Verbindlichkeiten verbleiben. Eine starke Bilanz ist ein Indikator für finanzielle Sicherheit und die Fähigkeit eines Unternehmens, Schwankungen im Markt zu überstehen.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Fundamentalanalyse ist die Bewertung der Gewinn- und Verlustrechnung. Hierbei werden Umsätze, Gewinnmargen und Ertragskraft genau betrachtet. Anleger fahnden nach Unternehmen, die kontinuierlich Gewinne erzielen und deren Umsätze einen aufwärts gerichteten Trend aufweisen.

Nicht zu vernachlässigen ist weiterhin der Cashflow. Ein starker und konsistenter Cashflow ist ein Zeichen dafür, dass ein Unternehmen fähig ist, genug Geldmittel zu generieren, um Investitionen zu tätigen, Dividenden zu zahlen und Schulden zu begleichen. Untersucht wird hierbei, wie effizient das Unternehmen sein Kapital nutzt und inwieweit es in der Lage ist, liquide Mittel zu schaffen.

Insgesamt bildet die Fundamentalanalyse die Basis für ein tiefgründiges Verständnis der finanziellen Gesundheit und des potentiellen Erfolgs der Value Aktien. Sie ermöglicht es Investoren, fundierte und langfristig profitable Investitionsentscheidungen zu treffen.

Qualitative Faktoren: Das Geschäftsmodell und der Burggraben

Die Bewertung von Value Aktien basiert nicht allein auf quantitativen, sondern ebenso auf qualitativen Faktoren, die einen tiefen Einblick in das langfristige Potenzial eines Unternehmens gewähren. Dazu gehört primär die Analyse des Geschäftsmodells. Ein verständliches und nachhaltig profitables Geschäftsmodell ist ausschlaggebend, um als Value Aktie betrachtet zu werden. Investoren suchen nach Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen eine dauerhafte Nachfrage versprechen und die sich durch eine klare Strategie und Wachstumspläne auszeichnen.

Ein weiteres Schlüsselelement qualitativer Bewertung ist die Existenz eines Burggrabens, oder auf Englisch "economic moat". Der Begriff steht für nachhaltige Wettbewerbsvorteile, die das Unternehmen vor Konkurrenz schützen und langfristige Gewinne sichern. Dies kann beispielsweise eine starke Marke, Patente, einzigartige Technologien oder hohe Wechselkosten für Kunden sein.

Investoren müssen auch das Management kritisch bewerten. Ein fähiges und erfahrenes Managementteam, das imstande ist, das Unternehmen durch verschiedene Marktzyklen zu navigieren und an sich ändernde Bedingungen anzupassen, ist für den langfristigen Erfolg unerlässlich. Die Unternehmensführung sollte sich durch eine klare Vision und einen nachgewiesenen Track-Record auszeichnen.

Letztlich spielen beim Value Investing auch Aspekte wie Unternehmenskultur, Kundenbindung und Mitarbeiterzufriedenheit eine Rolle. Diese weichen Faktoren können signifikanten Einfluss auf die Performance und Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens haben, sind aber in den klassischen Finanzkennzahlen nicht direkt ablesbar.

Geduld und Disziplin: Die Tugenden eines Value Investors

Geduld und Disziplin sind die beiden Tugenden, die einen erfolgreichen Value Investor auszeichnen. Diese Anlagestrategie erfordert einen langfristigen Ansatz, da es oft einige Zeit dauern kann, bis der Markt den wahren Wert einer unterbewerteten Aktie erkennt. Value Investoren müssen bereit sein, kurzfristige Marktschwankungen auszuhalten, ohne ihre Investitionsentscheidung infrage zu stellen.

Disziplin ist ebenso entscheidend beim Value Investing. Es gilt, sich nicht von den lauten Stimmen des Marktes oder von vorübergehenden Trends ablenken zu lassen. Stattdessen bewahren Value Investoren einen kühlen Kopf und halten sich streng an ihre vorab festgelegten Kriterien für die Auswahl von Wertpapieren. Auch wenn eine Aktie weiterhin fällt, nachdem sie gekauft wurde, bleiben disziplinierte Investoren ihrer Überzeugung treu, solange die fundamentalen Daten des Unternehmens stabil bleiben.

Ein weiteres Element der Disziplin ist die regelmäßige Überprüfung und Bewertung des Portfolios. Selbst nach einer erfolgreichen Auswahl von Value Aktien ist es wichtig, dass Investoren kontinuierlich überprüfen, ob die Unternehmen nach wie vor ihren Anlagekriterien entsprechen und notfalls Anpassungen im Portfolio vornehmen.

Die Kombination aus Geduld und Disziplin hilft nicht nur dabei, Investmentfehler zu minimieren, sondern verschafft dem Value Investor auch die Möglichkeit, die vollen Früchte seiner Investition zu ernten, wenn der Markt endlich den wahren Wert der Aktien anerkennt.

Beispiele erfolgreicher Value Aktien

Im Laufe der Jahre haben sich einige Unternehmen als Paradebeispiele für erfolgreiche Value Aktien herausgestellt. Diese Firmen weisen im Allgemeinen eine starke Bilanz auf, sind führend in ihrer Branche und verfügen über solide Geschäftsmodelle, die ihnen langfristige Wettbewerbsvorteile sichern. Zu solchen Unternehmen zählt beispielsweise Apple, dessen Innovationen und starke Marke es ihm ermöglichen, den Markt immer wieder zu dominieren.

Ebenso hat sich Coca-Cola über die Jahrzehnte als robuste Value Aktie bewiesen. Das Unternehmen überzeugt durch beständiges Wachstum, eine führende Marktstellung und eine globale Präsenz, die es ihm erlaubt, sich in diversen Wirtschaftslagen zu behaupten. Ein weiteres Beispiel ist Bank of America, die mit ihrer umfassenden Finanzdienstleistung und einem weitreichenden Filialnetz zu den stabilen Größen im Bankensektor zählt.

Nicht zu vergessen ist Verizon, ein Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche, das sich durch starke Kundenbindungen, kontinuierliche Dividendenausschüttungen und eine führende Position im aufkommenden 5G-Markt auszeichnet. Auch Occidental Petroleum, mit seinen umfangreichen Ölreserven und effektiven Produktionsmethoden, stellt ein charakteristisches Beispiel für eine Value Aktie dar.

Value Investoren orientieren sich oft an solchen Beispielen, um die Merkmale und Potenziale vergleichbarer Unternehmen in anderen Sektoren oder Märkten zu identifizieren und für ihre Investitionsstrategie zu nutzen.

Value ETFs als Alternative zum direkten Aktienkauf

Value ETFs bieten Anlegern eine praktikable Alternative zum direkten Kauf von Einzelaktien. Diese börsengehandelten Fonds sind darauf spezialisiert, Portfolios zusammenzustellen, die sich aus unterbewerteten Value Aktien zusammensetzen. Dabei profitieren Investoren von diversen Vorteilen: geringere Kosten, einfache Handhabung und vor allem eine breitere Diversifikation als bei der Investition in einzelne Unternehmen.

Ein populärer Value ETF ist der iShares Edge MSCI World Value Factor UCITS ETF USD (Dist), der darauf zielt, Wertsteigerungen durch Investitionen in internationale Value Aktien zu erzielen. Er repliziert einen Index von Unternehmen aus Industrieländern, die anhand von Finanzkennzahlen wie dem Buchwert, dem Gewinnwachstum und der Dividendenrendite ausgewählt werden.

Ähnlich positioniert ist der iShares MSCI World Value Factor ESG UCITS ETF USD (Acc). Dieser ETF vereint die Value-Investmentstrategie mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Dies zeigt, dass Anleger mit Value ETFs nicht nur traditionelle, sondern auch zukunftsorientierte Anlagethemen besetzen können.

Value ETFs stellen daher eine attraktive Option für Investoren dar, die in Value Aktien investieren möchten, ohne die Zeit oder das Fachwissen für die Einzelauswahl aufbringen zu können oder zu wollen. Mit ihrer Hilfe kann die Value-Investmentstrategie flexibel und mit einer Risikostreuung umgesetzt werden, die bei Einzeltiteln so nicht möglich wäre.

Risiken und Grenzen des Value Investings

Trotz der potenziellen Vorteile des Value Investings, ist es wichtig, sich auch der Risiken und Grenzen dieser Strategie bewusst zu sein. Ein grundlegendes Risiko besteht darin, dass Marktineffizienzen länger andauern können als erwartet. Das bedeutet, dass unterbewertete Aktien für eine unbestimmte Zeit unterbewertet bleiben und keine Kursgewinne realisieren, selbst wenn die fundamentale Analyse auf eine Unterbewertung hindeutet.

Ein weiteres Risiko ist die "Value Falle". Hierbei handelt es sich um Unternehmen, deren Aktienkurs niedrig ist und auf den ersten Blick als Schnäppchen erscheinen, jedoch aufgrund struktureller Probleme innerhalb des Unternehmens oder der Branche niedrig bleiben oder weiter fallen. Ohne tiefgreifende Analyse ist es möglich, dass Investoren in Unternehmen investieren, die langfristig keine Erholung zeigen.

Zudem kann die Value-Strategie in Zeiten, in denen Wachstumsaktien dominieren, an Effizienz verlieren. Anleger könnten in dieser Phase Opportunitätskosten erleiden, indem sie auf kurzfristige Gewinne verzichten, während andere Anlagestile höhere Renditen erzielen.

Abschließend muss betont werden, dass jede Investmententscheidung, ob im Rahmen des Value Investings oder anderer Strategien, stets Risiken birgt. Auch die besten analytischen Methoden können zukünftige Entwicklungen nicht mit Gewissheit vorhersagen, weshalb es essenziell ist, sich dieser Unsicherheiten bewusst zu sein und das Portfolio entsprechend zu diversifizieren, um Risiken zu streuen.

Fazit: Langfristiger Erfolg mit den besten Value Aktien

Value Investing bleibt eine bewährte Methode, um langfristigen finanziellen Erfolg am Aktienmarkt zu erzielen. Wenn man die richtigen Value Aktien auswählt und dabei tiefgehende Fundamentalanalyse sowie ein Verständnis für qualitative Faktoren einsetzt, können Anleger von stabilem Wertwachstum profitieren. Die Grundsätze des Value Investings, wie Geduld und Disziplin, sind dabei unumgänglich und dienen dazu, Kursschwankungen zu überstehen und am Ende von der tatsächlichen Wertentwicklung zu profitieren.

Es gilt, sich der Risiken bewusst zu sein, die Wahl der Investitionen kritisch zu hinterfragen und stets auf eine sinnvolle Diversifikation des Portfolios zu achten. Auch die Nutzung von Value ETFs kann für viele Anlegertypen ein Weg sein, um an der Value-Investmentstrategie teilzuhaben und gleichzeitig das Risiko zu streuen.

Die Entscheidung für das Value Investing sollte auf einer soliden Einschätzung des Marktes, der eigenen Risikobereitschaft und der finanziellen Ziele basieren. Mit einer durchdachten Herangehensweise und einer robusten Investmentauswahl steht den Investors die Tür für langfristige und zufriedenstellende Ergebnisse offen.


Häufig gestellte Fragen zu langfristigen Investments in Value-Aktien

Was sind die Kernprinzipien von Value Investing?

Value Investing basiert auf der Idee, Aktien von Unternehmen zu kaufen, die unter ihrem inneren Wert gehandelt werden und die durch eine solide Bilanz, geringe Schulden, ein starkes Management und beständige Erträge gekennzeichnet sind.

Wie wählt man Value Aktien aus?

Value Aktien werden auf Basis bestimmter Kriterien wie einem niedrigen KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), einem niedrigen KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis), einer soliden Dividendenrendite und anderen Fundamentaldaten ausgewählt, die eine Unterbewertung des Unternehmens anzeigen könnten.

Warum ist Geduld beim Value Investing wichtig?

Geduld ist ein Schlüsselfaktor im Value Investing, da es oft Zeit benötigt, bis andere Marktteilnehmer den wahren Wert eines unterbewerteten Unternehmens erkennen und der Aktienkurs sich dementsprechend anpasst.

Was sind Beispiele für erfolgreiche Value Aktien?

Einige Beispiele für erfolgreiche Value Aktien sind etablierte Unternehmen wie Apple, Coca-Cola, Bank of America, Verizon und Occidental Petroleum. Diese Unternehmen haben starke Fundamentaldaten und Wettbewerbsvorteile, die es ihnen ermöglichen, langfristig Wert zu schaffen.

Welche Risiken gibt es beim Value Investing?

Risiken beim Value Investing umfassen das Potenzial von "Value Fallen", in denen Unternehmen dauerhaft niedrig bewertet bleiben, das Risiko von Marktineffizienzen, die länger anhalten als erwartet, und Opportunitätskosten während Phasen, in denen Wachstumsaktien besser performen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Value Aktien sind unterbewertete Unternehmen mit stabilen Erträgen, die langfristig orientierte Anleger durch eine Buy-and-Hold-Strategie ansprechen und potentiell überdurchschnittliche Renditen bieten. Das Value Investing basiert auf der Fundamentalanalyse zur Identifikation solcher Aktien und setzt auf Geduld sowie ein tiefes Verständnis für Unternehmenszahlen, um vom wahren Wert eines Unternehmens zu profitieren.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Verwenden Sie die Fundamentalanalyse, um Value Aktien zu identifizieren, die stabil und ertragreich sind, und achten Sie dabei besonders auf Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV).
  2. Setzen Sie auf eine Buy-and-Hold-Strategie und haben Sie Geduld, da es oft einige Zeit dauern kann, bis der Markt den wahren Wert einer unterbewerteten Aktie erkennt.
  3. Betrachten Sie neben quantitativen auch qualitative Faktoren wie die Qualität des Managements, die Unternehmensstrategie und die Marktposition, um ein umfassendes Bild des Unternehmenswerts zu erhalten.
  4. Bleiben Sie diszipliniert und lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen oder Trends ablenken, sondern halten Sie an Ihrer Investmentstrategie fest.
  5. Berücksichtigen Sie Value ETFs als eine Möglichkeit, um in eine Vielzahl von Value Aktien zu investieren und dabei von Diversifikationsvorteilen und geringeren Kosten zu profitieren.