Inhaltsverzeichnis:
Mutares reduziert Beteiligung an Steyr Motors AG
Die Mutares SE & Co. KGaA hat erfolgreich 910.000 Aktien der Steyr Motors AG im Wert von 30,9 Millionen Euro bei qualifizierten Investoren platziert. Dies entspricht etwa 17 % der ausstehenden Aktien des Unternehmens. Durch diese Transaktion sinkt der Anteil von Mutares an Steyr Motors auf 40,1 %. Insgesamt hat Mutares seit dem 18. März 2025 rund 1,6 Millionen Aktien verkauft und dabei Bruttoerlöse von etwa 74 Millionen Euro erzielt.
Die Platzierung der Aktien erfolgte im Rahmen eines Accelerated Bookbuilding-Verfahrens, das die Liquidität der Steyr-Motors-Aktie deutlich verbessert hat. Dies stärkt die Sichtbarkeit des Unternehmens am Kapitalmarkt und macht die Aktie für ein breiteres Investorenpublikum attraktiver. Steyr Motors profitiert von einer hohen Nachfrage nach Hochleistungsmotoren, insbesondere im Bereich Defense, und verfügt über einen Auftragsbestand von fast 200 Millionen Euro bis 2027.
Johannes Laumann, CIO von Mutares, kommentierte: „Die erfolgreiche Transaktion untermauert einmal mehr die Fähigkeit von Mutares, signifikante Wertsteigerungen im Portfolio zu realisieren. Das hohe Investoreninteresse ist ein Beleg für die Attraktivität von Steyr Motors am Kapitalmarkt.“
Verkaufte Aktien | Bruttoerlös | Restanteil |
---|---|---|
910.000 | 30,9 Mio. EUR | 40,1 % |
Zusammenfassung: Mutares hat durch den Verkauf von Aktien der Steyr Motors AG die Liquidität der Aktie erhöht und bleibt weiterhin signifikant beteiligt. Der Auftragsbestand von Steyr Motors verspricht Wachstum und hohe Profitabilität.
Asiens Börsen erholen sich nach Zollpause
Die Aussetzung der US-Zölle auf Smartphones und Computer hat den asiatischen Märkten eine Atempause verschafft. Der Nikkei-225 Index in Japan stieg um 1,6 % auf 34.115 Punkte, während der breiter gewichtete Topix um 1,5 % auf 2503 Punkte zulegte. Auch in Südkorea, Singapur und China reagierten die Märkte positiv. In Hongkong stieg der Hang-Seng-Index um 2,3 %, während der Shanghai Composite Index um 1 % zulegte.
Die Strategin der UBS in Japan, Nozomi Moriya, warnte jedoch vor Abwärtsrisiken wie einer Verschärfung des US-China-Handelskriegs und einer möglichen US-Rezession. Sie senkte das Kursziel für den Nikkei zum Jahresende von 41.500 auf 35.000 Punkte. Die Verhandlungen zwischen den USA und Japan, die diese Woche in Washington beginnen, werden als entscheidend für die weitere Entwicklung angesehen.
- Japanische Apple-Zulieferer wie TDK und Kioxia verzeichneten Kursgewinne von über 1 % bzw. 4 %.
- Die Gewinne japanischer Unternehmen könnten durch Zölle um bis zu 14,6 % sinken.
Zusammenfassung: Die Zollpause der USA hat den asiatischen Märkten kurzfristig Auftrieb gegeben, doch Unsicherheiten über die zukünftige Handelspolitik bleiben bestehen.
Tesla-Aktie unter Druck trotz Zollpause
Die Tesla-Aktie reagierte zunächst positiv auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigte Zollpause und stieg um 22,69 % auf 272,20 US-Dollar. Doch bereits am nächsten Tag fiel der Kurs um 7,27 % auf 252,40 US-Dollar und notierte zuletzt bei 249,97 US-Dollar. Seit Jahresbeginn hat die Aktie rund 40 % ihres Wertes verloren.
Analysten wie die UBS senkten das Kursziel für Tesla auf 190 US-Dollar und behielten das Rating „Verkaufen“ bei. Die Mizuho Financial Group schätzt, dass die Zollauswirkungen den Gewinn pro Aktie um etwa 0,08 US-Dollar senken könnten. Hinzu kommen Herausforderungen wie der Rückruf von Cybertrucks und sinkende Verkaufszahlen weltweit.
Elon Musk sprach in einer Mitarbeiterversammlung von einem „Armageddon“ und appellierte an die Loyalität seiner Mitarbeiter, um den Kursverfall zu stoppen.
Zusammenfassung: Trotz der Zollpause bleibt die Tesla-Aktie unter Druck. Analysten warnen vor weiteren Verlusten, und die Unsicherheiten in der Autoindustrie belasten das Unternehmen zusätzlich.
Quellen:
- Aktien-Analyse: Zölle, China, Schwäche – wie gefährdet ist Apple wirklich?
- EQS-News: Mutares platziert erfolgreich 910.000 Aktien (EUR 30,9 Mio.) der Steyr Motors AG – Anteilsbesitz an Steyr Motors sinkt auf 40,1 % - boerse.de
- Stopp der US-Handyzölle: Aktien in Asien steigen leicht
- Trumps Rolle rückwärts: Nächste Zollausnahmen: Apple, Nvidia & Dell - ganz heiße Aktien fürs Depot!
- Kurzer Höhenflug statt Aufatmen für Musk: Tesla stürzt trotz Trumps Zollpause weiter ab
- Aktien und Zoll-Schock-Folgen: Es lebe der Sparplan