Nel ASA-Aktie: Hoffnung auf Besserung in 2025?
Laut einem Bericht von sharedeals.de hat die Nel ASA-Aktie ein schwieriges Jahr 2024 hinter sich, das mit einem Kursverlust von über 50 % endete. Doch der Start ins neue Börsenjahr verlief vielversprechend, da die Aktie um 14 % zulegen konnte. Der Grund für diesen Anstieg liegt nicht bei einer Unternehmensmeldung, sondern bei gelockerten Steuervergünstigungen durch die US-Regierung unter Präsident Biden. Diese Vergünstigungen könnten jedoch bald wieder zurückgenommen werden, wenn Trump erneut ins Weiße Haus einzieht und seine ablehnende Haltung gegenüber Subventionen für erneuerbare Energien beibehält.
Trotz des jüngsten Aufschwungs steht die Nel ASA-Aktie vor großen Herausforderungen. Die finanzielle Situation des norwegischen Wasserstoffunternehmens bleibt angespannt; es verzeichnete operative Verluste von knapp 600 Millionen Euro in den letzten vier Quartalen und könnte noch im Jahr 2025 eine Kapitalerhöhung benötigen. Anleger sollten daher vorsichtig bleiben und mögliche politische Veränderungen genau beobachten.
Mega-Fusion zwischen Shutterstock und Getty Images
Finanzen.net berichtet über einen bedeutenden Zusammenschluss zweier Giganten der Bilddatenbankbranche: Shutterstock und Getty Images haben ihre Fusion angekündigt, was zu erheblichen Aktienkursgewinnen führte – sowohl die Getty- als auch die Shutterstock-Aktien stiegen deutlich an der NYSE. Das fusionierte Unternehmen wird den Namen "Getty Image Holdings" tragen und soll Einsparungen sowie zusätzliche Umsatzmöglichkeiten erschließen.
Ziel dieser Fusion ist es nicht nur, Kosten zu senken, sondern auch Innovationen, insbesondere im Bereich künstlicher Intelligenz (KI), voranzutreiben. Trotz möglicher kartellrechtlicher Hürden zeigt sich das Management optimistisch bezüglich einer Genehmigung durch Wettbewerbsbehörden.
Anleihemarkt warnt vor Überbewertung am Aktienmarkt
Ein Artikel auf finanzmarktwelt.de hebt hervor, dass nach einer starken Rally an der Wall Street Warnsignale vom Anleihemarkt kommen: Die Bewertungen vieler Technologieaktien sind stark gestiegen aufgrund der Euphorie rund um KI-Technologien wie ChatGPT oder Midjourney. Laut Bloomberg steuern US-Märkte auf eine historische Überbewertung im Vergleich zu Staatsanleihen hin.
Die Gewinnrendite des S&P 500 befindet sich nahe dem niedrigsten Stand seit zwei Jahrzehnten im Vergleich zu BBB-bewerteten Dollar-Unternehmensanleihen – dies deutet möglicherweise auf eine Blase hin oder auf steigende Kreditrisiken, laut Expertenmeinungen aus verschiedenen Finanzhäusern, einschließlich des Morgan Stanley Strategen-Teams, geführt von Michael Wilson.
Quellen:
- Geldanlage: Diese neun Aktien empfehlen Analysten für 2025
- Nel ASA-Aktie: Wird 2025 alles besser?
- Shutterstock und Getty Images schließen sich zusammen - Aktien zweistellig höher
- Aktienmärkte: Gefahr einer Aktienblase, warnt der Anleihemarkt
- Aktien gegen Anleihen: 20 Jahre Konservative Strategie – Eine Zwischenbilanz
- Tagesgeld bei Geldanlage beliebter als Aktien