Inhaltsverzeichnis:
Aktien Frankfurt: Freundlicher Wochenstart erwartet
Wie t-online.de berichtet, könnte der deutsche Aktienmarkt nach den Verlusten vom Freitag mit einem positiven Wochenstart überraschen. Der X-Dax, ein Indikator für den deutschen Leitindex, deutete eine Stunde vor Handelsbeginn ein Plus von 0,9 Prozent auf 23.212 Punkte an. Damit nähert sich der Dax seinem Rekordhoch von 23.475 Punkten, das am vergangenen Donnerstag erreicht wurde. Auch der EuroStoxx 50 wird mit einem Anstieg von 0,7 Prozent erwartet.
Unternehmensseitig steht die VW-Tochter Traton im Fokus, die aufgrund einer schwächeren Weltwirtschaft mit einer Eintrübung der Geschäfte rechnet. Gleichzeitig konnte der Immobilienkonzern LEG von der hohen Nachfrage nach Wohnraum profitieren und plant eine Dividende von 2,70 Euro je Aktie, was einer Steigerung gegenüber den 2,45 Euro des Vorjahres entspricht. Weitere Details finden Sie auf t-online.de.
Rheinmetall: Analyst erhöht Kursziel um 88 Prozent
DER AKTIONÄR berichtet über die jüngsten Entwicklungen bei Rheinmetall, einem der führenden Rüstungsunternehmen. Nach einer Korrektur der Aktie auf etwa 1.000 Euro konnte diese zu Beginn der Woche wieder zulegen und erreichte auf Tradegate 1.140,50 Euro. Ein Analyst der Privatbank Berenberg erhöhte das Kursziel von 750 auf 1.410 Euro und verwies auf den geopolitischen Paradigmenwechsel sowie einen langfristigen Wiederbewaffnungszyklus.
Die geplante Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben könnte Rheinmetall in den kommenden Jahren erhebliche Einnahmen bescheren. Der alte Bundestag soll in Sondersitzungen über ein entsprechendes Finanzpaket entscheiden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von DER AKTIONÄR.
Allianz: Rekordzahlen und neue Chancen
Wie Börse Online berichtet, konnte die Allianz im Jahr 2024 Rekordzahlen vorlegen. Der Umsatz stieg um 11 Prozent auf fast 180 Milliarden Euro, während der Nettogewinn um 17 Prozent auf 10,5 Milliarden Euro zulegte. Für 2025 plant der Versicherer eine Dividende von 15,40 Euro je Aktie, was einer Steigerung von knapp 12 Prozent entspricht. Zudem sollen eigene Aktien im Wert von bis zu zwei Milliarden Euro zurückgekauft werden.
Obwohl die Prognose für 2025 konservativ ausfällt, sieht der Vorstand Potenzial für positive Überraschungen. Das Kursziel liegt bei 380 Euro, was einer Kurschance von 10 Prozent entspricht. Weitere Details finden Sie auf Börse Online.
Quellen:
- Märkte-Insight: Die große Fehlkalkulation der Investoren an der Wall Street
- Aktien aus der Softwarebranche: Diese deutschen Softwareaktien sind gut und günstig
- Aktien Frankfurt Ausblick: Freundlicher Wochenstart erwartet
- Rheinmetall: Wichtige Entscheidung voraus – Analyst erhöht Kursziel um 88 Prozent
- Börsencomeback bei Frieden? Die lukrative Russland-Option ohne Risiko
- Mega-Chance bei Allianz-Aktie: Aktienrückkauf, höhere Dividende und Kursfantasie