Inhaltsverzeichnis:
Schweizer Aktien: Rückkehr an die EU-Börsen und neue Investmentchancen
Nach fünf Jahren können Anleger ab Mai 2025 wieder in Schweizer Aktien investieren. Christian W. Röhl von Scalable Capital erläutert, welche Investments sich nun lohnen könnten. Im Fokus stehen die besten Performances, die größten Schweizer Unternehmen und interessante ETFs. Die Hintergründe und Analysen zu den Veränderungen am Markt werden von BILDplus bereitgestellt.
Die Rückkehr der Schweizer Aktien an die EU-Börsen eröffnet neue Möglichkeiten für Anleger, die bisher durch regulatorische Hürden eingeschränkt waren. Experten sehen insbesondere bei den großen Schweizer Unternehmen und ausgewählten ETFs Potenzial für attraktive Renditen.
- Ab Mai 2025 wieder Handel mit Schweizer Aktien an EU-Börsen möglich
- Experten empfehlen gezielte Investments in große Schweizer Unternehmen und ETFs
Christian W. Röhl: "Entdecken Sie die besten Performances, die größten Schweizer Unternehmen und interessante ETFs."
Infobox: Schweizer Aktien sind ab Mai 2025 wieder an EU-Börsen handelbar. Experten sehen Chancen bei großen Unternehmen und ETFs. (Quelle: BILD)
Starke Kursgewinne: Die wahren Börsengewinner der letzten drei Monate
Für viele Anleger sind die starken Schwankungen an den Kapitalmärkten nervenaufreibend und oft teuer. Es gibt jedoch eine Branche, die von diesem volatilen Umfeld direkt profitiert. Die WELT hat die wichtigsten Aktien dieses Sektors analysiert und vier besonders spannende Titel identifiziert.
In den letzten drei Monaten konnten einige Aktien einen Kursgewinn von 30 Prozent verzeichnen. Diese Entwicklung zeigt, dass es auch in turbulenten Zeiten Gewinner am Markt gibt, insbesondere in Branchen, die von der Volatilität profitieren.
- Branchen mit direktem Vorteil durch Marktvolatilität
- Vier Aktien mit besonders starker Performance in den letzten drei Monaten
Infobox: Einzelne Aktien erzielten in nur drei Monaten Kursgewinne von 30 Prozent. Die WELT identifiziert vier Top-Titel aus einer besonders profitierenden Branche. (Quelle: WELT)
Investieren in der Krise: Die „Jetzt-erst-recht“-Aktien im Dax
Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im April 2025 leicht auf 86,9 Punkte, nachdem er im März noch bei 86,7 Punkten lag. Während die Unternehmen ihre aktuelle Lage etwas positiver bewerten, bleiben die Erwartungen insgesamt gedämpft. Besonders im verarbeitenden Gewerbe ist die Unsicherheit weiterhin hoch, während der Dienstleistungssektor von einer besseren Stimmung profitiert. Im Handel, insbesondere im Großhandel, hat sich die Lage erneut verschlechtert.
Monat | Ifo-Geschäftsklimaindex |
---|---|
März 2025 | 86,7 |
April 2025 | 86,9 |
- Leichte Verbesserung des Geschäftsklimas
- Unsicherheit im verarbeitenden Gewerbe bleibt hoch
- Dienstleistungssektor mit positiver Entwicklung
Infobox: Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im April 2025 auf 86,9 Punkte. Die Erwartungen bleiben jedoch verhalten, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. (Quelle: Capital.de)
137% Kurspotenzial: Der neue Favorit eines Aktien-Experten
Aktien-Experte Golo T. Kirchhoff sieht bei einem aufstrebenden Unternehmen im LNG-Markt ein Kurspotenzial von 137 Prozent. Das Unternehmen profitiert von einem neuen Megaprojekt und einer kürzlich erteilten Exportgenehmigung, die den Zugang zu Märkten außerhalb bestehender Freihandelsabkommen ermöglicht. Strategische Allianzen mit großen Energiekonzernen und Investitionen in moderne LNG-Tanker stärken die Position des Unternehmens als globaler Energieversorger.
Das Unternehmen profitiert zudem indirekt vom Infrastrukturausbau in Alaska, was seine Rolle im globalen Energiemarkt weiter festigt. Die Verschiebung der globalen Energieversorgung hin zu einer stärkeren Dominanz der USA im LNG-Sektor ist ein zentrales Ziel.
- 137 Prozent Kurspotenzial laut Golo T. Kirchhoff
- Starke Partnerschaften und neue Exportgenehmigung
- Profiteur des Infrastrukturausbaus in Alaska
Infobox: Ein Unternehmen im LNG-Sektor weist laut Experten ein Kurspotenzial von 137 Prozent auf und profitiert von neuen Exportmöglichkeiten und Infrastrukturprojekten. (Quelle: Der Aktionär)
Betrug bei Aktien und Bitcoin: Worauf Anleger achten sollten
Immer wieder entpuppen sich vermeintlich lukrative Geldanlagen auf Social Media als Betrug. Im Ostallgäu verlor eine Frau Ersparnisse im niedrigen sechsstelligen Bereich, nachdem sie über eine Social-Media-Anzeige in eine Chatgruppe geraten war und 16 Zahlungen auf ausländische Konten tätigte. Die Polizei warnt davor, Geldanlagen über Werbeanzeigen auf unseriösen Internetseiten abzuschließen.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) warnt vor Unternehmen, die ohne erforderliche Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anbieten. Verbraucher sollten die Bafin-Unternehmensdatenbank nutzen, um die Seriosität eines Anbieters zu prüfen. Die Verbraucherzentrale Bayern bietet einen Fake-Check für Geldanlagen an. Oberstaatsanwalt Goldbeck weist darauf hin, dass Betrüger oft mit kleinen Auszahlungen Vertrauen schaffen, bevor sie bei größeren Summen Verzögerungen und Ausflüchte nutzen.
- Prüfen, ob der Anbieter eine Bafin-Erlaubnis hat
- Vorsicht bei hohen Renditeversprechen und unaufgeforderten Kontakten
- Regelmäßige Kontrolle von Konto- und Kreditkartenumsätzen
- Im Betrugsfall Kontakt zur Polizei oder BaFin aufnehmen
Sascha Straub, Verbraucherzentrale Bayern: "Gerade durch Künstliche Intelligenz (KI) heiße es bei der Geldanlage im Internet noch mehr: Vorsicht, Vorsicht und nochmal Vorsicht."
Infobox: Anleger sollten bei Online-Geldanlagen besonders wachsam sein, Anbieter prüfen und bei Verdacht auf Betrug die Behörden einschalten. (Quelle: BR)
Burggraben-Aktien mit 100% Potenzial: Die besten China-Werte laut Morningstar
Laut Morningstar stehen China-Aktien vor einer goldenen Zukunft. Fünf Burggraben-Aktien werden besonders hervorgehoben, darunter JD.com, Baidu, Yum China, Tencent Holdings und Alibaba Group. Die Analysten sehen bei JD.com ein Kurspotenzial von rund 100 Prozent. Das Unternehmen überzeugt durch eine starke Dividendenpolitik und eine Strategie, die auf Umsatzsteigerung pro Nutzer und Expansion in kleinere Städte setzt.
Unternehmen | Kurspotenzial laut Morningstar |
---|---|
JD.com | 100 % |
Baidu | 85 % |
Yum China | 65 % |
Tencent Holdings | 51 % |
Alibaba Group | 41 % |
Morningstar betont bei Baidu den breiten wirtschaftlichen Burggraben durch Netzwerkeffekte und jahrelange KI-Entwicklung. Bei Alibaba wird der starke Netzwerkeffekt hervorgehoben, der den Wert der Plattform für Verbraucher und Verkäufer steigert.
- JD.com: Fokus auf Umsatzsteigerung pro Nutzer und Expansion
- Baidu: Dominanter Marktanteil und starke KI-Entwicklung
- Yum China, Tencent und Alibaba mit weiterem Kurspotenzial
Infobox: Morningstar sieht bei ausgewählten China-Aktien Kurspotenziale von bis zu 100 Prozent, insbesondere bei JD.com. (Quelle: Börse Online)
Quellen:
- Schweizer Aktien: Diese Investments lohnen sich jetzt
- 30 Prozent in nur 3 Monaten – diese Aktien sind die wahren Börsengewinner
- Investieren in der Krise: Die „Jetzt-erst-recht“-Aktien im Dax
- 137% Kurspotenzial: Aktien-Experte verrät exklusiv seinen neuen Favoriten
- Betrug bei Aktien und Bitcoin: Worauf Anleger achten sollten
- Burggraben-Aktien mit 100% Potenzial: Das sind laut Morningstar die besten China-Werte