Inhaltsverzeichnis:
Thyssenkrupp: Aktie mit starkem Kursanstieg
Die Thyssenkrupp-Aktie erlebte zu Wochenbeginn einen beeindruckenden Kursanstieg von über zehn Prozent und überschritt die 5-Euro-Marke. Laut einem Bericht von DER AKTIONÄR (Quelle: https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/thyssenkrupp-aktie-schiesst-hoch-was-ist-da-los-20375093.html) ist dieser Anstieg auf eine positive Einschätzung der Bank of America zurückzuführen. Analyst Jason Fairclough bestätigte seine Kaufempfehlung und setzte ein Kursziel von acht Euro, was ein Potenzial von knapp 60 Prozent bedeutet. Besonders hervorgehoben wurde die Sparte Marine Systems, die beim geplanten Börsengang mit einem geschätzten Wert von 1,45 Milliarden Euro fast die Hälfte des Konzernwerts ausmachen könnte. Der Auftragsbestand von rund 16 Milliarden Euro, der eine volle Auslastung für acht Jahre garantiert, unterstreicht die positive Entwicklung des Unternehmens.
Ein Börsengang der Marine-Sparte könnte Thyssenkrupp zusätzliche Vorteile verschaffen, insbesondere wenn Anleger die Sparte als Verteidigungsgeschäft bewerten, das am Markt tendenziell höher bewertet wird als das klassische Stahlgeschäft. Trotz der positiven Aussichten bleiben langfristig jedoch einige Unsicherheiten bestehen, die eine deutlich höhere Bewertung erschweren könnten.
Fondsmanager setzt auf SAP-Aktien
Ein Fondsmanager hat sich laut Capital (Quelle: https://www.capital.de/geld-versicherungen/aktien-aus-europa--warum-ein-fondsmanager-sap-aktien-kauft-35464592.html) für den Kauf von SAP-Aktien entschieden. SAP überzeugt durch ein starkes Geschäftsmodell, das auf wiederkehrenden Lizenzgebühren basiert und somit einen stabilen Cashflow generiert. Die Aktie ist zwar nicht günstig, wird jedoch aufgrund ihrer langfristigen Ertragskraft geschätzt. SAP ist nicht nur in europäischen Fonds, sondern auch in globalen Portfolios des Fondsmanagers vertreten.
Der Fondsmanager betont zudem, dass er in Unternehmen investiert, die sich durch stabile Geschäftsmodelle und Wachstumspotenzial auszeichnen. Neben SAP werden auch Rückversicherer und Motorenhersteller bevorzugt, da diese Geschäftsmodelle stabilere Umsätze und Gewinne versprechen als beispielsweise Fluggesellschaften oder Flugzeugbauer.
Europa-Aktien 2025: Aufschwung gegenüber den USA
Europa-Aktien könnten 2025 aus dem Schatten der USA heraustreten, berichtet finanzen.net (Quelle: https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/trendwechsel-europa-aktien-koennten-2025-aus-dem-schatten-der-usa-heraustreten-aber-fuer-wie-lange-14236777). Der europäische Index Stoxx Europe 600 verzeichnete in den ersten Wochen des Jahres ein Plus von 8,82 Prozent, während der US-Index S&P 500 lediglich 3,96 Prozent zulegte. Besonders der DAX stieg um 13,08 Prozent und überschritt erstmals die Marke von 22.000 Punkten. Fonds-Zuflüsse in europäische Aktien erreichten im Januar den zweithöchsten Stand in 25 Jahren.
Experten sehen in der Unterbewertung europäischer Aktien und der Hoffnung auf politische und wirtschaftliche Stabilität in Europa Gründe für den Aufschwung. Dennoch bleiben strukturelle Probleme wie geringere Energieunabhängigkeit und fragmentierte Märkte eine Herausforderung. Analysten empfehlen, den Fokus auf unterbewertete europäische Sektoren zu legen, die Wachstumspotenzial bieten.
Technologie-Aktien: Neue Empfehlungen
Der BOTSI®-Advisor, ein Anlageroboter, hat laut boerse.de (Quelle: https://www.boerse.de/nachrichten/boersede-Trendinvestor-Technologie-Aktien-Die-zwei-neuen-Empfehlungen/37036401) zwei neue US-Technologieaktien identifiziert, die sich im Ranking verbessert haben und nun als spannende Trading-Chancen gelten. Der boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien bietet Anlegern die Möglichkeit, ein regelbasiertes Musterportfolio nachzubilden, das auf wissenschaftlich fundierten Trend- und Momentum-Indikatoren basiert.
Das Musterdepot des BOTSI®-Advisors hat bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt, mit einem Spitzenreiter, der ein Plus von 383 Prozent verzeichnet. Anleger können durch den Zugang zu Kauf- und Verkaufssignalen des Advisors von den neuesten Empfehlungen profitieren und so gezielt in den Technologie-Megatrend investieren.
Quellen:
- Thyssenkrupp: Aktie schießt hoch – was ist da los?
- Aktien aus Europa: Warum ein Fondsmanager SAP-Aktien kauft
- Europa-Aktien könnten 2025 aus dem Schatten der USA heraustreten - aber für wie lange?
- Technologie-Aktien: Die neuen Empfehlungen!
- Oma Hildegard gibt Aktien-Tipps - reich durch Zeitunglesen?
- Geldanlage: Für diese 7 Dax-Aktien steigen Gewinnschätzungen am stärksten