Todeskreuz bei US-Techs, DAX erholt sich, Deutsche Börse tritt auf der Stelle

    25.04.2025 17 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    An den US-Börsen sorgt das sogenannte Todeskreuz aktuell für Unsicherheit, besonders bei Tech-Aktien. Dieses Signal gilt als Warnzeichen, bedeutet aber nicht automatisch, dass Anleger sofort verkaufen sollten. Die Märkte reagieren sensibel auf die Wirtschaftspolitik und internationale Handelskonflikte. Experten raten zu erhöhter Vorsicht, aber nicht zu Panikverkäufen.
    Trotz der Warnsignale aus den USA zeigen sich die internationalen Börsen robust. Die Hoffnung auf eine Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China treibt die Kurse nach oben. Der DAX hat seine Verluste seit Anfang April komplett aufgeholt und notiert wieder deutlich über 22.000 Punkten. Auch die asiatischen Märkte und die US-Indizes legen zu.
    Im DAX war Infineon mit einem Tagesplus von über sieben Prozent der große Gewinner, während Adidas und Delivery Hero ebenfalls zulegen konnten. Die US-Börsen setzten ihre Erholung fort, angeführt vom Nasdaq 100 und S&P 500. Rohstoffe wie Öl und Gold bewegten sich dagegen kaum. Anleger beobachten weiterhin die politischen Entwicklungen und mögliche Produktionsanpassungen der OPEC+.
    Bei den Einzelwerten gab es spannende Entwicklungen: Merck verhandelt über eine Übernahme, Continental plant eine Abspaltung und Bayer steht wegen Glyphosat weiter unter Druck. Nordex und Atoss Software konnten ihre Gewinne steigern, während Google mit starken Werbeerlösen überzeugte. Intel enttäuschte hingegen mit seiner Umsatzprognose, was die Aktie nachbörslich belastete.
    Die Deutsche Börse tritt aktuell auf der Stelle und zeigt kaum Kursveränderung. Mit einem Kurs von rund 280 Euro liegt die Aktie knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch. Im DAX rangiert sie damit im Mittelfeld und bleibt für viele Anleger ein solider Wert. Wichtige regulatorische Mitteilungen wurden wie gewohnt veröffentlicht, größere Impulse blieben aber aus.

    Börsen-Todeskreuz mahnt zur Vorsicht bei US-Tech-Aktien

    Das sogenannte „Todeskreuz“ ist an den amerikanischen Aktienmärkten aufgetreten, wie FAZ.NET berichtet. Dieses Signal entsteht, wenn ein kurzfristiger Abschwung einen langfristigen Trend bricht und gilt als Warnzeichen für Anleger. Besonders betroffen sind aktuell die US-Tech-Aktien, was als bezeichnend für die aktuelle Politik unter US-Präsident Trump gewertet wird. Dennoch wird betont, dass das Auftreten des Todeskreuzes nicht zwangsläufig ein Grund für einen sofortigen Verkauf der Aktien sein muss.

    Werbung

    Die Entwicklung an den US-Märkten wird von Unsicherheiten geprägt, insbesondere im Zusammenhang mit der amerikanischen Wirtschaftspolitik und den internationalen Handelsbeziehungen. Die FAZ verweist darauf, dass die Börsensprache oft martialisch ist und das Todeskreuz als Mahnung zu erhöhter Vorsicht verstanden werden sollte.

    Signal Bedeutung
    Todeskreuz Kurzfristiger Abschwung bricht langfristigen Trend

    Infobox: Das Todeskreuz ist ein seltenes, aber beachtetes Warnsignal an den Börsen und betrifft aktuell die US-Tech-Aktien. (Quelle: FAZ.NET)

    Marktbericht: Zoll-Hoffnungen halten Börsen auf Erholungskurs

    Die Hoffnung auf eine Entspannung im US-Zollstreit mit China sorgt weiterhin für steigende Kurse an den internationalen Aktienmärkten, wie tagesschau.de berichtet. Der DAX wird zum Wochenschluss 0,3 Prozent höher bei 22.140 Punkten taxiert, nachdem er am Vortag mit einem Plus von 0,5 Prozent auf 22.064 Punkte aus dem Handel gegangen war. Seit dem Tief bei 18.489 Punkten am 7. April hat der DAX die massiven Verluste von über 3.200 Punkten vollständig kompensiert.

    Die Charttechnikexperten von HSBC sehen die Abrisskante bei 22.226 Punkten und die 50-Tage-Linie bei 22.213 Zählern als nächste Widerstände. US-Präsident Donald Trump bleibt derweil bei seiner Aussage, dass es Gespräche mit China gebe, obwohl Peking dies dementiert. Auch an den asiatischen Börsen ist die Stimmung positiv: Der Nikkei steigt um 1,9 Prozent auf 35.691 Punkte, die Börse Shanghai um 0,2 Prozent und der Hang Seng in Hongkong um 1,3 Prozent.

    Index Aktueller Stand Veränderung
    DAX 22.140 Punkte (IG Taxierung) +0,3 %
    Nikkei 35.691 Punkte +1,9 %
    Hang Seng - +1,3 %

    Die US-Börsen zeigen ebenfalls Stärke: Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 1,2 Prozent bei 40.093 Punkten, der S&P 500 gewann 2,0 Prozent auf 5.484 Zähler und der Nasdaq stieg um 2,7 Prozent auf 17.166 Stellen. Die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen lagen bei 4,3168 Prozent.

    Am Rohstoffmarkt verteuerte sich Brent-Öl um 0,8 Prozent auf 67,05 Dollar je Barrel. Der Goldpreis gab um 0,7 Prozent auf 3.325 Dollar nach, nachdem er am Dienstag ein Rekordhoch von 3.500 Dollar erreicht hatte. Der Dollar zeigt im asiatischen Handel Stärke, während der Euro um 0,3 Prozent auf 1,1335 Dollar fällt.

    • Merck befindet sich in fortgeschrittenen Gesprächen zur Übernahme von Springworks Therapeutics für rund 47 Dollar pro Aktie.
    • Continental plant die Abspaltung der Sparten Aumovio und Contitech, das Reifengeschäft bleibt bestehen.
    • Bayer-Aktionäre fordern auf der Hauptversammlung eine Lösung für die Glyphosat-Rechtsrisiken. Die Aktie hat seit dem letzten Jahr rund ein Fünftel ihres Wertes verloren.
    • Die Deutsche Telekom steht unter Druck, da T-Mobile in den USA hinter den Erwartungen zurückbleibt.
    • Nordex steigerte das Ebitda um 53 Prozent auf 79,6 Millionen Euro und schrieb mit acht Millionen Euro wieder schwarze Zahlen.
    • Atoss Software steigerte die Erlöse im ersten Quartal um 11 Prozent auf 46,3 Millionen Euro, der Gewinn stieg um 16 Prozent auf 11,3 Millionen Euro.
    • Googles Werbegeschäft wuchs um 8,5 Prozent auf 66,9 Milliarden Dollar, die Aktie legte nachbörslich um rund vier Prozent zu.
    • Intel enttäuschte mit der Umsatzprognose, die Aktie fiel nachbörslich um rund sechs Prozent.
    • Waymo verzeichnet mehr als 250.000 Fahrten pro Woche mit Robotaxis.

    Infobox: Die internationalen Börsen profitieren von der Hoffnung auf eine Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China. Der DAX hat seine Verluste seit Anfang April vollständig aufgeholt. (Quelle: tagesschau.de)

    Börse: Dax schließt im Plus, Ifo-Index steigt überraschend, Infineon an der Dax-Spitze, Nasdaq 100 im Plus

    Wie das Manager Magazin berichtet, haben Kursgewinne an den US-Börsen auch dem deutschen Aktienmarkt weiteren Auftrieb gegeben. Der DAX schloss mit einem Plus von 0,5 Prozent auf 22.065 Punkte und überschritt damit erneut die Marke von 22.000 Punkten. Die 50-Tage-Linie, die aktuell etwas oberhalb von 22.200 Punkten liegt, gilt als nächstes charttechnisches Hindernis.

    Der MDax legte um 0,9 Prozent auf 27.908 Zähler zu, der EuroStoxx 50 stieg um 0,3 Prozent auf 5.115 Zähler. Im DAX stand Infineon mit einem Tagesplus von 7,1 Prozent an der Spitze, gefolgt von Adidas mit einem Plus von 2,5 Prozent. Delivery Hero erholte sich nach einem Kursrutsch am Morgen und legte um einen Prozent zu.

    Index Schlusskurs Veränderung
    DAX 22.065 Punkte +0,5 %
    MDax 27.908 Punkte +0,9 %
    EuroStoxx 50 5.115 Punkte +0,3 %

    Die US-Börsen setzten ihre Erholung fort: Der Dow Jones gewann 1,2 Prozent auf 40.093 Punkte, der Nasdaq 100 stieg um 2,8 Prozent auf 19.214 Zähler und der S&P 500 legte 2 Prozent auf 5.485 Stellen zu. Die Ölpreise stagnierten, Brent notierte bei 66,18 Dollar je Barrel, WTI bei 62,29 Dollar. Die Anleger wägen eine mögliche OPEC+-Produktionssteigerung gegen widersprüchliche Signale aus dem Weißen Haus ab.

    Infobox: Der DAX schloss erneut über 22.000 Punkten, Infineon war mit 7,1 Prozent Tagesplus Spitzenreiter. Die US-Börsen setzten ihre Erholung fort. (Quelle: Manager Magazin)

    EQS-PVR: Deutsche Börse AG – Veröffentlichung nach § 40 Abs. 1 WpHG

    Die Deutsche Börse AG hat gemäß § 40 Abs. 1 des Wertpapierhandelsgesetzes eine Stimmrechtsmitteilung veröffentlicht, wie boerse.de berichtet. Die Mitteilung wurde am 24.04.2025 um 12:33 CET/CEST über EQS News verbreitet. Ziel ist die europaweite Verbreitung regulatorischer Bekanntmachungen, Finanz- und Unternehmensnachrichten sowie Pressemitteilungen.

    Die EQS Distribution Services umfassen regulatorische Bekanntmachungen, Finanz-/Unternehmensnachrichten und Pressemitteilungen. Die Veröffentlichung erfolgte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und ist im Archiv von EQS News abrufbar.

    Infobox: Die Deutsche Börse AG hat eine Stimmrechtsmitteilung nach § 40 Abs. 1 WpHG veröffentlicht. (Quelle: boerse.de)

    Deutsche Börse-Aktie: Ohne Veränderung

    Die Deutsche Börse-Aktie zeigte sich laut WELT am 24. April 2025 nahezu unverändert. Anderthalb Stunden vor Handelsende notierte die Aktie bei 280,40 Euro, der Schlusskurs des Vortages lag bei 280,20 Euro. Damit verzeichnete die Aktie eine minimale Veränderung von 0,07 Prozent. Im DAX liegt die Deutsche Börse mit dieser Entwicklung im mittleren Drittel, während der DAX insgesamt um 0,09 Prozent nach unten tendierte.

    Das Handelsvolumen lag zu diesem Zeitpunkt bei 120.499 Aktien, am Vortag wurden 595.840 Aktien gehandelt. Die Aktie notiert aktuell 1,51 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 284,70 Euro. Das 52-Wochen-Tief lag bei 175,47 Euro. Die Deutsche Börse belegt in der DAX-Gewichtung Platz 10 mit einem Börsenwert von 51,49 Milliarden Euro und einer Gewichtung von 2,59 Prozent. Die größten Gewichtungen im DAX haben SAP, die Deutsche Bank und Siemens.

    Kennzahl Wert
    Aktueller Kurs 280,40 Euro
    Schlusskurs Vortag 280,20 Euro
    52-Wochen-Hoch 284,70 Euro
    52-Wochen-Tief 175,47 Euro
    Börsenwert 51,49 Mrd. Euro
    DAX-Gewichtung 2,59 %

    Infobox: Die Deutsche Börse-Aktie bewegt sich seitwärts und notiert 1,51 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch. (Quelle: WELT)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter