Inhaltsverzeichnis:
Aktien New York: Leichte Kursverluste erwartet
Die US-Börsen stehen vor einem schwachen Handelsstart. Laut dpa-AFX wird mit leichten Kursverlusten gerechnet. Marktbeobachter führen dies auf Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik und Konjunktursorgen zurück. Besonders im Fokus stehen dabei die Auswirkungen auf exportorientierte Unternehmen.
Die Anleger scheinen sich vorerst zurückzuhalten, was auf eine abwartende Haltung hindeutet. Experten betonen, dass die Marktbewegungen in den kommenden Tagen stark von neuen Wirtschaftsdaten und politischen Entwicklungen abhängen könnten.
„Denn Vermögen braucht Regeln!“ – boerse.de
Zusammenfassung: Leichte Kursverluste werden an den US-Börsen erwartet, beeinflusst durch Unsicherheiten in der US-Zollpolitik und Konjunktursorgen.
Japanische Börse unter Druck: Inflationsdaten belasten
Die japanische Börse verzeichnete am Freitag deutliche Verluste. Der Nikkei 225 fiel um 1,8 Prozent auf 37.120,33 Punkte. Grund dafür war eine überraschend gestiegene Inflation im Großraum Tokio. Die Verbraucherpreise ohne Frischwaren stiegen im März um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während Analysten eine Stagnation erwartet hatten.
Die gestiegene Inflationsrate erhöht die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinsanhebungen, was die exportorientierte Wirtschaft Japans zusätzlich belastet. Auch der Yen legte gegenüber dem Dollar zu, was die Wettbewerbsfähigkeit japanischer Exporteure weiter schwächt.
Zusammenfassung: Der Nikkei 225 fiel um 1,8 Prozent, belastet durch gestiegene Inflationsdaten und die Aussicht auf weitere Zinsanhebungen.
Planspiel Börse: Schüler und Azubis an der Spitze
Beim Planspiel Börse der Sparkassen konnten Schüler und Azubis aus Miesbach und Holzkirchen herausragende Ergebnisse erzielen. Das Team „De Woia“ von der Mittelschule Miesbach steigerte sein virtuelles Startkapital von 50.000 Euro auf 64.196,24 Euro. Das Team „boersenburner“ vom Gymnasium Holzkirchen erzielte den höchsten Nachhaltigkeitsertrag mit 3.576,10 Euro.
Die Teilnehmer setzten auf Aktien wie Tesla, Rheinmetall und Amazon und erzielten insgesamt einen virtuellen Handelsumsatz von über fünf Milliarden Euro. Die nächste Runde des Planspiels startet am 1. Oktober 2025.
Zusammenfassung: Schüler und Azubis erzielten beeindruckende Ergebnisse beim Planspiel Börse, mit einem Handelsvolumen von über fünf Milliarden Euro.
China-Tech überholt US-Tech
Chinesische Technologieaktien haben ihre US-amerikanischen Pendants in der Performance übertroffen. Laut boerse.de profitieren Unternehmen wie Alibaba und Tencent von einer stabileren wirtschaftlichen Entwicklung in China. Im Gegensatz dazu stehen US-Tech-Aktien unter Druck, da sie stärker von globalen Unsicherheiten betroffen sind.
Analysten sehen in der Entwicklung eine Verschiebung der Marktführerschaft im Technologiesektor. Investoren könnten verstärkt auf chinesische Unternehmen setzen, um von deren Wachstumspotenzial zu profitieren.
Zusammenfassung: Chinesische Technologieaktien übertreffen US-Tech-Aktien in der Performance, was auf eine stabilere wirtschaftliche Lage in China zurückzuführen ist.
DAX unter Druck: Gold auf Rekordhoch
Der DAX fiel am Freitag auf ein Tagestief von 22.438 Punkten, ein Minus von 1,1 Prozent. Die Ankündigung neuer US-Zölle durch Präsident Donald Trump belastet die Märkte. Experten warnen vor einer weiteren Abwärtsdynamik, sollte die Marke von 22.200 Punkten unterschritten werden.
Gleichzeitig erreichte der Goldpreis ein Rekordhoch von 3.086 Dollar je Feinunze. Investoren suchen in unsicheren Zeiten verstärkt nach sicheren Häfen. Auch die Ölpreise gaben nach, wobei Brent-Öl um 0,1 Prozent auf 73,29 Dollar pro Barrel fiel.
Zusammenfassung: Der DAX steht unter Druck, während Gold ein Rekordhoch erreicht. Neue US-Zölle belasten die Märkte.
Rüstungs- und Infrastruktur-Aktien mit Potenzial
Die Aktie des schwedischen Rüstungskonzerns Saab zeigt großes Potenzial. Experten sehen in der Marine- und Verteidigungssparte des Unternehmens eine Chance für massive Kursgewinne. Auch die Infrastrukturbranche boomt: Vossloh, ein führender Anbieter für Bahninfrastruktur, profitiert von globalen Investitionen in den Schienenverkehr.
Analysten empfehlen, auf diese Sektoren zu setzen, da sie von geopolitischen Entwicklungen und staatlichen Investitionen stark profitieren könnten.
Zusammenfassung: Rüstungs- und Infrastruktur-Aktien wie Saab und Vossloh bieten großes Wachstumspotenzial, angetrieben durch geopolitische Entwicklungen und Investitionen.
Quellen:
- Aktien New York Ausblick: Leichte Kursverluste erwartet - boerse.de
- Aktien Asien/Pazifik: Japanische Börse unter Druck - Inflationsdaten belasten
- „De Woia“ und „boersenburner“ an der Spitze
- Börse Frankfurt-News: Auslandsaktien: China-Tech hängt US-Tech ab - boerse.de
- Marktbericht: Wo der DAX jetzt Halt finden kann
- Diese Rüstungs- und Infrastruktur-Aktien können sich jetzt noch vervielfachen!