Geht das Kursfeuerwerk in den USA 2025 weiter?
Laut einem Artikel von Capital, verfasst von Daniel Saurenz, steht der US-Aktienmarkt vor einer spannenden Zukunft. Der amerikanische Index S&P 500 nähert sich mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 5,3 seinem Höchststand aus dem Jahr 2000 an. Besonders die sogenannten "Magnificent Seven", darunter Nvidia und Tesla, treiben diese Entwicklung maßgeblich voran. Während Nvidia nach einem starken ersten Halbjahr eine Pause eingelegt hat, ist Teslas Marktwert auf beeindruckende 1,4 Billionen Euro gestiegen.
Die Experten sind jedoch geteilter Meinung über die Nachhaltigkeit dieser Entwicklungen. Chris Iggo von Axa Investments warnt davor, dass hohe Bewertungen oft zu Verlusten führen können und verweist darauf, dass nicht jede neue Technologie automatisch höhere Gewinne bringt. Dennoch bleibt die Euphorie bestehen: Ein erwartetes Gewinnwachstum der S&P-500-Unternehmen um zehn Prozent für 2024 und sogar fünfzehn Prozent für 2025 könnte Anleger weiterhin optimistisch stimmen (Quelle: Capital).
ASML und Infineon: Was erwartet uns im Jahr 2025?
BörsenNEWS.de berichtet über zwei bedeutende Akteure in der Halbleiterbranche – ASML und Infineon – deren Aktienentwicklung im kommenden Jahr genau beobachtet werden sollte. Die Aktie des niederländischen Unternehmens ASML erlebte Anfang des Jahres einen Höhenflug bis über tausend Euro pro Aktie; allerdings folgte ein Rückgang aufgrund enttäuschender Quartalszahlen Mitte Juli.
Infineons Versuch eines Ausbruchs scheiterte ebenfalls kürzlich am Widerstandsbereich bei etwa vierunddreißig Euro je Aktie. Sollte es gelingen, diesen Bereich nachhaltig zu überwinden, könnten positive Impulse folgen, doch momentan scheint Vorsicht geboten, denn weitere Abwärtsbewegungen Richtung dreißig oder achtundzwanzig Euro sind möglich, falls keine Stabilisierung erfolgt (Quelle: BörsenNEWS.de).
Nestlé bremst den Schweizer Aktienindex
Laut FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung zeigt sich der Swiss Market Index (SMI) als wenig dynamisch verglichen mit internationalen Märkten wie dem DAX oder Nasdaq-100, welche deutlich stärkere Zuwächse verbuchten, insbesondere getrieben durch Hypes rund um Künstliche Intelligenz Technologien, wo Amerika führend agiert, während die Schweiz hier weniger präsent ist, was auch Auswirkungen auf die Performance ihrer Indizes hat (Quelle: FAZ).
Kaufgelegenheiten trotz Marktschwankungen
"DER AKTIONÄR" empfiehlt angesichts jüngster Kursschwächen, gezielt bestimmte Titel ins Visier zu nehmen. Unter anderem wird betont, dass fallende Preise Chancen zum Einstieg bieten. Die sogenannte „Buy-the-Dip“-Strategie könne lohnen, wenn man langfristige Perspektiven berücksichtigt. Zudem beleuchtet das Magazin aktuelle Trends wie Quantencomputing sowie Herausforderungen in der Automobilindustrie, speziell im Vergleich von Ferrari und Porsche, wobei der erstgenannte Hersteller stark positioniert erscheint hinsichtlich des Luxussegments, in dem die weltweite Nachfrage stabil hoch bleibt, selbst aus einer mittelfristigen Perspektive betrachtet (Quelle: DER AKTIONÄR).
Quellen:
- Geht das Kursfeuerwerk in den USA 2025 weiter?
- ASML und Infineon: Was ist in 2025 von den beiden Aktien zu erwarten?
- Nestlé bremst den Schweizer Aktienindex
- Ausblick 2025: Das erwarten 20 bekannte Experten von Aktien
- BUY THE DIP! Diese 5 Aktien sollten Sie jetzt kaufen
- Nikkei: Bis zu elf Prozent Rendite – Chancen für japanische Aktien 2025