US-Börsen unter Druck: Trumps Politik, Inflation und Tech-Verluste belasten Märkte

    19.04.2025 63 mal gelesen 2 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die US-Börsen stehen unter Druck: Seit Februar haben Dow Jones und Nasdaq über 20 Prozent verloren. Trumps Zollpolitik und geopolitische Spannungen belasten die Märkte, während europäische Indizes wie der DAX zulegen. Besonders Technologiewerte in den USA leiden unter verschärften Exportauflagen.
    Jamie Dimon von J.P. Morgan warnt vor einem Glaubwürdigkeitsverlust der USA und fordert Verhandlungen mit China. Gleichzeitig schwächelt der Dollar, während der Euro trotz Zinssenkungen stark bleibt. Fed-Chef Jerome Powell bezeichnet die unberechenbaren Märkte als "fast normal".
    Experten sprechen von einem möglichen "verlorenen Jahrzehnt" für die US-Börse. Die Nervosität bleibt hoch, und die Gefahr eines langfristigen Abschwungs wächst. Anleger sollten sich auf weitere Turbulenzen einstellen und ihre Portfolios absichern.
    Auch der Dow Jones bleibt im Krisenmodus: Ein Minus von 1,33 Prozent und Verluste im Technologiesektor, wie bei Nvidia, prägen die Stimmung. Ein Lichtblick ist Eli Lilly, deren Aktie dank einer neuen Abnehmpille um 14 Prozent zulegte. Doch die Unsicherheit an den Märkten bleibt bestehen.
    Die Fed warnt vor steigender Inflation durch Trumps Zollpolitik, während die EZB mit Zinssenkungen gegensteuert. Experten sehen Warnsignale für einen drohenden Börsensturm, darunter überhöhte Gewinnerwartungen und die Erosion der Dollar-Dominanz. Anleger sollten sich auf eine volatile Zukunft einstellen.

    Donald Trump: Von den Fans gefeiert, von der Börse abgestraft

    Donald Trump wird von seinen Anhängern in den USA wie ein messianischer Befreier verehrt, doch die Börse zeigt sich weniger begeistert. Die US-Aktienindizes Dow Jones und Nasdaq haben seit ihrem Rekord im Februar mehr als 20 Prozent verloren. Im Gegensatz dazu konnte der DAX in Deutschland mit einem Plus von 4 Prozent und der MDAX mit 5 Prozent zulegen. Besonders die Aktien von Siemens Energy und Sartorius profitierten von positiven Geschäftszahlen.

    Werbung

    Die US-Wirtschaft steht unter Druck, nicht zuletzt durch Trumps Zollpolitik. Jamie Dimon, Chef der US-Bank J.P. Morgan, warnte vor einem Glaubwürdigkeitsverlust der USA und forderte Verhandlungen mit China. Trotz Zinssenkungen in Europa bleibt der Euro stark, während der Dollar schwächelt. Die Märkte reagieren derzeit unberechenbar, was Fed-Chef Jerome Powell als "fast normal" bezeichnete.

    „Niemand solle sich ein göttliches Recht auf Erfolg anmaßen“, so Jamie Dimon.

    Zusammenfassung: Die US-Börsen verlieren an Wert, während europäische Märkte stabil bleiben. Trumps Zollpolitik und die Reaktionen der Märkte sorgen für Unsicherheit.

    US-Börse vor einer möglichen Crash-Dekade

    Die US-Börse könnte vor einem "verlorenen Jahrzehnt" stehen, so FinanzNachrichten.de. Die Nervosität an den Märkten bleibt hoch, und die Gefahr eines langfristigen Abschwungs wächst. Experten warnen, dass die aktuellen Entwicklungen nur der Anfang sein könnten. Besonders betroffen sind Technologiewerte, die unter den verschärften Exportauflagen der USA leiden.

    Die Unsicherheit an den Märkten wird durch geopolitische Spannungen und die Zollpolitik der USA verstärkt. Anleger sollten sich auf weitere Turbulenzen einstellen und ihre Portfolios entsprechend absichern.

    Zusammenfassung: Die US-Börse steht vor großen Herausforderungen, und Experten warnen vor einem möglichen langfristigen Abschwung.

    Metro verlässt die Deutsche Börse

    Der Handelsriese Metro hat angekündigt, die Deutsche Börse zu verlassen. Die Aktien des Unternehmens werden nicht mehr im SDAX gelistet. Laut NDR will Metro durch diesen Schritt Kosten und Aufwand sparen. Der Rückzug aus dem Index könnte jedoch auch das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen.

    Die Entscheidung von Metro zeigt, wie Unternehmen in unsicheren Zeiten versuchen, ihre Kosten zu optimieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Schritt auf die langfristige Entwicklung des Unternehmens auswirkt.

    Zusammenfassung: Metro verlässt die Deutsche Börse, um Kosten zu sparen, was jedoch das Vertrauen der Anleger belasten könnte.

    Dow Jones im Krisenmodus

    Die US-Börsen bleiben im Krisenmodus. Der Dow Jones verlor erneut über 500 Punkte, was einem Minus von 1,33 Prozent entspricht. Besonders der Technologiesektor steht unter Druck: Nvidia musste aufgrund verschärfter Exportauflagen für KI-Chips nach China 5,5 Milliarden Dollar abschreiben. Die Aktie fiel um 7 Prozent.

    Ein Lichtblick war die Aktie von Eli Lilly, die um 14 Prozent zulegte. Das Unternehmen präsentierte bahnbrechende Ergebnisse für eine neue Abnehmpille. Dennoch bleibt die Stimmung an den Märkten angespannt, und Experten warnen vor weiteren Rückschlägen.

    Zusammenfassung: Der Dow Jones verliert weiter an Wert, während einzelne Unternehmen wie Eli Lilly positive Impulse setzen.

    Inflationsgefahr und US-Börse auf Talfahrt

    Die US-Notenbank Fed warnt vor den Auswirkungen der Zollpolitik von Donald Trump. Laut Jerome Powell könnten die Zölle die Inflation anheizen und das Wirtschaftswachstum bremsen. Die US-Börse reagierte mit weiteren Verlusten, insbesondere im Technologiesektor. Nvidia verzeichnete einen Kursrückgang von 7 Prozent, während die Nasdaq um mehr als 3 Prozent fiel.

    Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte den Leitzins auf 2,25 Prozent, um die Wirtschaft zu stützen. Dennoch bleibt die Lage angespannt, und die geopolitischen Spannungen belasten die Märkte weiterhin.

    Zusammenfassung: Die Fed warnt vor steigender Inflation, während die US-Börse weiter an Wert verliert. Die EZB versucht, mit Zinssenkungen gegenzusteuern.

    Warnsignale für einen drohenden Börsensturm

    Die Neue Zürcher Zeitung identifiziert fünf Warnsignale, die auf einen bevorstehenden Börsensturm hindeuten. Dazu gehören überhöhte Gewinnerwartungen, die Erosion der Dollar-Dominanz und die wachsende Nervosität der Anleger. Die Globalisierung und die wirtschaftliche Öffnung Chinas haben zu Ungleichgewichten geführt, die nun die Märkte belasten.

    Die Rezessionsgefahr in den USA wird von JP Morgan auf 60 Prozent geschätzt. Gleichzeitig könnten die Zölle und der schwache Dollar die Inflation weiter anheizen. Anleger sollten sich auf weitere Turbulenzen einstellen und ihre Strategien entsprechend anpassen.

    Zusammenfassung: Die Märkte stehen vor großen Herausforderungen, und Experten warnen vor einem möglichen Börsensturm.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ganz ehrlich, ich finde die Aussage von Jamie Dimon über "göttliches Recht auf Erfolg" richtig treffend – sollte sich mal mancher Regierungschef zu Herzen nehmen!
    Also das mit dem Abbynehppillen-Erfolg von Eli Lilly ist ja echt der Hammer, aber wie zur hölle kann sowas die Gesamtbörse aufheitern??? Wenn Nvidia schon Milliarden verliert, dann hilft doch auch keine "Wundermedizin", oder? Außerdem, warum genau sind die Amis auf ihre Tech-Giganten so abhängig, das scheint mir doch riskant, oder bin ich total falsch hier?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter