Performance
Performance
Performance: Was bedeutet das bei Aktien und ETFs?
Die Performance spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Aktien und ETFs. Aber was genau bedeutet dieser Begriff im Kontext von Investments und warum ist er so wichtig? Einfach ausgedrückt, bezeichnet die Performance die Wertentwicklung eines Anlageprodukts über einen bestimmten Zeitraum hinweg.
Wie misst man die Performance?
Die Messung der Performance ist relativ einfach. Sie wird in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt. Sie berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Startwert und dem Endwert des Anlageprodukts, geteilt durch den Startwert und multipliziert mit 100. Dabei sind sowohl Kurssteigerungen als auch Dividenden bzw. Ausschüttungen relevanter Teil der Performance.
Warum ist die Performance wichtig?
Die Performance gibt Anlegern einen wichtigen Anhaltspunkt dafür, wie gut oder schlecht ein Anlageprodukt abgeschnitten hat. Eine hohe Performance bedeutet also, dass die Anlage gut gelaufen ist und dem Anleger eine hohe Rendite beschert hat. Umgekehrt bedeutet eine niedrige Performance, dass die Anlage weniger erfolgreich war.
Zusammenfassung: Performance als Bewertungsinstrument
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Performance ein wertvolles Werkzeug ist, um die Leistung von Aktien und ETFs zu bewerten. Sie hilft Investoren, die besten Anlageoptionen zu identifizieren und bietet eine transparente Grundlage für Vergleiche zwischen verschiedenen Anlageprodukten. Welche Performance als "gut" oder "schlecht" gilt, hängt allerdings von den individuellen Anlagezielen sowie Marktentwicklungen ab.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Performance

ETFs im Bereich Quantum Computing bieten Anlegern die Möglichkeit, diversifiziert in eine Technologie zu investieren, die zahlreiche Industrien revolutionieren könnte. Quantum Computing nutzt Quantenmechanik für komplexe Datenverarbeitungsaufgaben und hat das Potenzial, Finanzmodelle sowie Risikoanalysen erheblich zu verbessern....

Einsteiger können auch mit kleinem Budget erfolgreich in den Aktienmarkt investieren, indem sie ihre Finanzen planen und diversifiziert anlegen. Wichtig sind dabei eine fundierte Recherche und das Verständnis für Timing sowie die Risiken von günstigen Aktien unter 1, 5 oder...

wer steckt eigentlich hinter den Namen der größten Aktiengesellschaften der Welt? Dieser Artikel gibt einen fundierten Einblick in die faszinierende Welt der Unternehmensprofile und wie sie dazu beitragen können, bessere Anlageentscheidungen zu treffen....

Porsche's business model is based on an impressive product line, an efficient sales strategy, and strong financial performance. The company has shown its ability to adapt and maintain its position as a leading luxury car manufacturer in the ever-changing automotive...

Geldes Sie in Aktien, Anleihen, Immobilien oder ETFs investieren möchten. Eine gute Asset-Allokation kann dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren und die Rendite zu steigern....

In dem Artikel wird erklärt, dass man mit einer monatlichen Investition von 100 Euro in ETFs (börsengehandelte Fonds) langfristig ein beträchtliches Vermögen aufbauen kann. ETFs ermöglichen es Anlegern, mit kleinen Beträgen in verschiedene Aktien zu investieren und so von der...

Ein MSCI World ETF bietet eine kostengünstige und diversifizierte Möglichkeit, in den globalen Aktienmarkt zu investieren, indem er die Wertentwicklung des MSCI World-Index nachbildet. Anleger profitieren von niedrigen Gebühren und einfacher Zugänglichkeit über Broker und Direktbanken....

ETFs sind eine Form von Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden und Anlegern ermöglichen, mit einem einzigen Kauf in eine Vielzahl von Aktien zu investieren. Sie bieten Vorteile wie Diversifikation, Kosteneffizienz und Flexibilität, sind jedoch auch mit Risiken wie...

Aktien mit monatlicher Dividende bieten regelmäßige Einkünfte und können als stabile Cashflow-Quelle dienen, die besonders in unsicheren Zeiten Sicherheit bietet. Sie ermöglichen flexible Kapitalanlagestrategien, fördern eine langfristig orientierte Anlagehaltung und sind oft von finanziell stabilen Unternehmen ausgegeben, was sie für...

ThemenETFs, also Exchange Traded Funds, die sich auf bestimmte Branchen oder Trends konzentrieren, gewinnen zunehmend an Beliebtheit bei Investoren. Sie bieten die Möglichkeit, gezielt in spezifische Themen zu investieren und damit von potenziellen Entwicklungen und Trends zu profitieren....

rhalten, steigt der Wert der Aktie, und die Investoren erzielen Gewinne. Anleihen sind Schuldverschreibungen, bei denen Investoren Geld an ein Unternehmen oder eine Regierung verleihen und Zinszahlungen erhalten. ETFs sind Investmentfonds, die den Preis eines breiten Marktindex nachbilden und Investoren...

Risikomanagement ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Gesundheit und hilft dabei, potenzielle Verluste zu begrenzen und zu bewältigen. Durch Methoden wie Portfolio-Diversifikation, Stop-Loss-Orders und Risikobewertungen kann das Risiko in einem Portfolio minimiert und kontrolliert werden....

Der Artikel bietet einen Leitfaden für Einsteiger zum Vergleich der Performance von ETFs, wobei neben Rendite auch Faktoren wie Volatilität, Risiko und Kostenstruktur berücksichtigt werden sollten. Es wird betont, dass die Wahl des richtigen Zeitraums entscheidend ist und Anlageziele klar...

Der Artikel diskutiert die Attraktivität von Exchange Traded Funds (ETFs) in Israel, einem Land mit dynamischer wirtschaftlicher Entwicklung und starkem Fokus auf Forschung und Technologie. Es werden verschiedene ETF-Optionen vorgestellt, darunter der iShares MSCI Israel ETF und der iShares TA-35...

Das Umschichten von ETFs ist sinnvoll, wenn sich persönliche Ziele oder Marktbedingungen ändern und dient der Wiederherstellung des ursprünglichen Risiko-Ertrags-Verhältnisses. Regelmäßiges Rebalancing hilft dabei, das Portfolio an die gewünschte Asset-Allokation anzupassen und kann steuerliche Vorteile bieten....