Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs: Eine lukrative Anlageform

10.02.2024 08:00 117 mal gelesen Lesezeit: 10 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Vermögenswirksame Leistungen (VL) in ETFs bieten eine breite Diversifikation und damit eine Risikostreuung.
  • ETFs als VL-Anlage ermöglichen auch Arbeitnehmern mit geringem Einkommen den Zugang zu Aktienmärkten und deren Wachstumspotenzial.
  • Durch staatliche Förderung und Arbeitgeberzuschüsse können VL in ETFs eine attraktive Rendite bei langfristiger Anlage erzielen.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Vermögenswirksame Leistungen einfach erklärt

Vermögenswirksame Leistungen, kurz VL, stellen eine Form der Geldanlage dar, bei der Arbeitnehmer mit Unterstützung des Arbeitgebers und oft auch des Staates ein Sparvermögen aufbauen können. Die Idee dahinter ist, Arbeitnehmer langfristig zu unterstützen und am Vermögensaufbau teilhaben zu lassen. Arbeitgeber zahlen dabei einen bestimmten Betrag – bis zu 40 Euro pro Monat – direkt in eine Anlageform Ihrer Wahl ein. Diese Zahlungen werden zusätzlich zum regulären Gehalt geleistet.

Doch was macht diese Anlageform so besonders? Die bezahlten Beträge gelangen direkt in ein Sparprodukt, wie etwa einen Bausparvertrag, eine Lebensversicherung oder, immer beliebter, einen ETF-Sparplan. ETFs stehen für Exchange-Traded Funds, also börsengehandelte Indexfonds, die in aller Regel geringe Kosten aufweisen und eine breite Diversifizierung im Portfolio ermöglichen. Durch die Investition in ETFs besteht die Möglichkeit, an der Entwicklung des gesamten Marktes Teil zu haben, was die VL-Anlage attraktiv macht.

Die Anlage in ETFs mithilfe der vermögenswirksamen Leistungen ermöglicht es also Arbeitnehmern, effektiv und ohne großen Aufwand ein Vermögen aufzubauen, dabei von den Renditechancen der Märkte zu profitieren und zugleich von den staatlichen sowie arbeitgeberseitigen Zulagen zu profitieren. Dieser art der Geldanlage wird somit ideal für Anleger, die mit wenig Aufwand und über einen langfristigen Horizont Investieren und dabei unterstützt werden möchten.

Die Vorteile von ETFs für Ihre vermögenswirksamen Leistungen

ETFs bieten gegenüber anderen Anlageformen bestimmte Vorteile, die besonders attraktiv für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen sind. Zunächst zeichnen sich ETFs durch ihre Kosteneffizienz aus. Da ETFs passiv verwaltet werden und die Verwaltungsgebühren geringer sind als bei aktiv gemanagten Fonds, bleibt mehr von der Rendite direkt beim Anleger.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität, die ETFs bieten. Nach Ablauf der Sperrfrist sind Sie in der Lage, über Ihr angespartes Vermögen frei zu entscheiden. Sie können sich das Geld auszahlen lassen oder weiterhin in den ETF investieren, ohne an eine bestimmte Verwendung gebunden zu sein, wie es zum Beispiel bei einem Bausparvertrag der Fall wäre.

Die Diversifikation durch ETFs ist ein weiterer Punkt, der für die Anwendung im Rahmen von vermögenswirksamen Leistungen spricht. ETFs bilden in der Regel einen Index nach und investieren damit in viele unterschiedliche Unternehmen und Branchen. So wird das Risiko eines Verlustes durch die schlechte Performance eines einzelnen Unternehmens verringert.

Zudem sind ETFs aufgrund ihrer Transparenz eine beliebte Wahl. Als Anleger können Sie die Zusammensetzung und die Entwicklung Ihres ETFs leicht nachvollziehen und sind stets über die aktuellen Entwicklungen informiert. Im Vergleich zu anderen Kapitalanlagen, bei denen die genaue Zusammensetzung oft im Dunkeln bleibt, ist dies ein großer Vorteil.

Schließlich bieten ETFs auch eine hohe Liqudität, da sie börsentäglich gehandelt werden. Das bedeutet, dass Sie Ihr in ETFs angelegtes Vermögen bei Bedarf schnell und unkompliziert zu Geld machen können. Dies mag zwar für die langfristige Anlage von vermögenswirksamen Leistungen weniger relevant sein, bietet jedoch ein zusätzliches Maß an Sicherheit und Flexibilität.

Argumente für und gegen die Anlage in ETFs mittels vermögenswirksamer Leistungen

Pro Contra
Zusätzlicher Sparbeitrag durch den Arbeitgeber Bindung an bestimmte Vertragslaufzeiten
Breite Diversifikation durch ETFs Marktrisiken und Schwankungen der ETF-Wertentwicklung
Möglichkeit der staatlichen Förderung je nach Einkommen Steuerliche Behandlung der Erträge bei Auszahlung
Niedrige Verwaltungskosten im Vergleich zu aktiven Fonds Eingeschränkte Verfügbarkeit des investierten Kapitals
Langfristiges Sparpotential durch Zinseszinseffekt Begrenzte Auswahl an förderfähigen ETFs

So nutzen Sie ETFs für Ihre vermögenswirksamen Leistungen

Um Ihre vermögenswirksamen Leistungen optimal für den Aufbau eines Sparvermögens zu nutzen, sollten Sie verschiedene Schritte beachten. Zuerst informieren Sie sich über die Angebote verschiedener Banken und Finanzdienstleister, die VL-fähige ETF-Sparpläne anbieten. Prüfen Sie dabei die Konditionen wie Kosten, Auswahl der ETFs und die Dienstleistungen.

Haben Sie sich für einen Anbieter entschieden, müssen Sie ein entsprechendes Depot eröffnen. Dieses Depot dient der Verwaltung Ihrer ETFs. Die Einrichtung des Depots geschieht in der Regel online und erfordert einige persönliche Angaben sowie die Legitimation über ein Identifikationsverfahren.

Ist das Depot eingerichtet, teilen Sie Ihrem Arbeitgeber die Depotdetails mit, damit dieser die vermögenswirksamen Leistungen direkt dorthin überweisen kann. Die Einzahlungen erfolgen gewöhnlich monatlich und werden automatisch in die von Ihnen gewählten ETFs angelegt.

Um die staatlichen Zuschüsse zu sichern, gilt es, die Einkommensgrenzen zu beachten und gegebenenfalls einen Antrag auf Arbeitnehmersparzulage zu stellen. Dieser Antrag kann mit Ihrer Steuererklärung oder über Ihren Arbeitgeber erfolgen.

Nach der Anlagephase sollten Sie sich über die Verwendung des angesparten Vermögens Gedanken machen. Möglicherweise möchten Sie die investierten Gelder für Ihre Altersvorsorge weiter anlegen oder für andere persönliche Ziele nutzen.

Die Auswahl des richtigen ETFs für vermögenswirksame Leistungen

Die Entscheidung für den richtigen ETF ist ausschlaggebend für den Erfolg Ihrer Geldanlage mit vermögenswirksamen Leistungen. Es gibt verschiedene Kriterien, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten, um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Zuerst sollten Sie auf die Art des ETFs achten. Es gibt Index-ETFs, die breite Märkte abbilden, Themen-ETFs, die sich auf spezielle Branchen oder Trends fokussieren, und weitere Varianten wie nachhaltige ETFs. Entscheiden Sie, welches Marktsegment zu Ihrer Anlagestrategie passt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Performance des ETFs. Sehen Sie sich die Historie an und vergleichen Sie, wie sich der ETF unter verschiedenen Marktbedingungen entwickelt hat. Ein längerfristiges, stabiles Wachstum ist ein gutes Zeichen für zuverlässige Anlageergebnisse.

Die Kosten, insbesondere die laufenden Verwaltungskosten oder Total Expense Ratio (TER), sollten ebenfalls in Ihre Entscheidung einfließen. Niedrigere Kosten bedeuten, dass mehr von Ihrer Rendite bei Ihnen bleibt. Auch eventuelle Transaktionskosten oder Ausgabeaufschläge sind hier zu nennen.

Zudem sollten Sie auch die Größe des ETFs, gemessen am Fondsvolumen, nicht außer Acht lassen. Größere ETFs sind oft liquider und können in der Regel effizienter verwaltet werden als kleinere.

Letztlich spielt auch die Frage der Besteuerung eine Rolle. In Deutschland gibt es steuerlich transparente ETFs, die bestimmte steuerliche Vorteile gegenüber komplexeren Anlageprodukten bieten.

Beziehen Sie diese Faktoren in Ihre Entscheidung ein und nehmen Sie sich die Zeit, den für Sie passenden ETF zu finden.

Staatliche Förderung und Zulagen bei vermögenswirksamen Leistungen

Die Möglichkeit, eine staatliche Förderung für die Anlage in ETFs im Rahmen der vermögenswirksamen Leistungen zu erhalten, ist ein wesentlicher Anreiz für viele Sparer. Abhängig vom Einkommen können Sie von der Arbeitnehmersparzulage profitieren.

Um diese Zulage zu erhalten, müssen Ihre Kapitalerträge aus den vermögenswirksamen Leistungen die festgelegte Einkommensgrenze nicht überschreiten. Diese Grenzen werden vom Staat festgesetzt und können variieren, daher ist es wichtig, sich aktuell zu informieren. Zudem müssen Arbeitnehmer einen Antrag auf die Zulage stellen, was meist im Rahmen der Steuererklärung geschieht.

Die Arbeitnehmersparzulage wird direkt auf das angelegte Vermögen gewährt, was zu einem Zinseszinseffekt führen kann, der das angesparte Kapital weiter vergrößert. Es ist ratsam, die Fördermöglichkeiten zu nutzen und somit das Anlagevolumen zu erhöhen.

Es sollte auch beachtet werden, dass für den Erhalt der vollen Zulage die Anlage über eine bestimmte Dauer erfolgen muss. Hierbei ist von einer Sperrfrist die Rede, die in der Regel sieben Jahre beträgt – sechs Jahre Anlagezeitraum plus ein Ruhejahr. Erst nach Ablauf dieser Sperrfrist steht das Kapital zur freien Verfügung und die volle Förderung wird gewährt.

Informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, der Bank Ihres ETF-Sparplans oder dem Finanzamt, um die staatliche Förderung optimal für Ihren Vermögensaufbau zu nutzen.

Die steuerlichen Aspekte von ETFs und vermögenswirksamen Leistungen

Beim Anlegen in ETFs mit vermögenswirksamen Leistungen müssen auch steuerliche Aspekte berücksichtigt werden. Da diese Form der Anlage steuerliche Vergünstigungen mit sich bringen kann, ist es wichtig, sich mit den Grundlagen vertraut zu machen.

In der Regel sind Erträge aus ETFs, wie Dividenden und Wertsteigerungen, kapitalertragssteuerpflichtig. Dies bedeutet, dass auf die erwirtschafteten Gewinne Steuern zu entrichten sind. Diese Steuer wird direkt von der Bank abgeführt, bei der das ETF-Depot geführt wird. Allerdings gibt es einen jährlichen Sparer-Pauschbetrag, bis zu dessen Höhe Kapitalerträge steuerfrei bleiben.

Die Besteuerung von vermögenswirksamen Leistungen und die Inanspruchnahme der Arbeitnehmersparzulage können sich wechselseitig beeinflussen. Die Höhe der Zulage kann zum Beispiel von den steuerlichen Bedingungen abhängen, die durch Ihr Einkommen gegeben sind.

Vor dem Investieren ist es ratsam, sich über die aktuelle Gesetzeslage und über mögliche Änderungen in der Steuerpolitik zu informieren. Eine Beratung durch einen Steuerberater oder Fachexperten kann individuelle Fragen klären und dabei helfen, steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Abschließend ist es wichtig zu wissen, dass Vermögenswirksame Leistungen, die direkt vom Arbeitgeber gezahlt werden, bis zur Höhe des Freibetrages nicht versteuert werden müssen. Darüber hinaus gehende Zahlungen unterliegen jedoch der üblichen Besteuerung als Einkommen.

Die Laufzeit von vermögenswirksamen Leistungen in ETFs verstehen

Die Laufzeit von vermögenswirksamen Leistungen, die in ETFs investiert werden, ist ein entscheidender Faktor für die Planung Ihres Anlageziels. Die gesetzlich vorgeschriebene Laufzeit besteht aus der Ansparphase und dem Ruhejahr.

In der Ansparphase, welche über sechs Jahre geht, werden die vermögenswirksamen Leistungen monatlich in den gewählten ETF investiert. Diese regelmäßigen Beiträge bauen sukzessive Ihr Vermögen auf und ermöglichen die Teilhabe an der Entwicklung der Finanzmärkte.

Das darauf folgende Ruhejahr ist die Zeit nach der Ansparphase, in der keine weiteren Beiträge geleistet werden, aber der Vertrag noch besteht. In diesem Jahr besteht für Sie keine Möglichkeit, über das angesparte Vermögen zu verfügen. Dieses siebte Jahr dient dazu, die volle staatliche Förderung sichern zu können.

Erst nach vollständigem Ablauf der siebenjährigen Frist ist der Zugriff auf das angesparte Vermögen möglich. Dann können Sie entscheiden, ob Sie die Summe auszahlen lassen oder in der Anlageform belassen und weiterhin von möglichen Wertsteigerungen profitieren möchten.

Das Verständnis dieser Laufzeit ist wesentlich, um die angesammelten Vermögenswerte und deren Verfügbarkeit richtig einzuschätzen und um langfristige Anlageziele entsprechend zu planen.

Kosten und Gebühren bei ETFs für vermögenswirksame Leistungen

Die Inanspruchnahme von ETFs für die Anlage Ihrer vermögenswirksamen Leistungen geht mit bestimmten Kosten und Gebühren einher, die sich auf die Gesamtrendite Ihrer Investition auswirken können. Es ist deshalb wichtig, sich vorab einen Überblick zu verschaffen und Angebote zu vergleichen.

Die Kosten für ETFs setzen sich typischerweise aus der Total Expense Ratio (TER) zusammen, die die laufenden Kosten des Fonds widerspiegelt. Dies inkludiert Managementgebühren, Depotbankgebühren und andere Verwaltungsausgaben. Da ETFs passiv gemanagt werden, sind diese Gebühren in der Regel niedriger als bei aktiv verwalteten Fonds.

Zusätzlich fallen beim Kauf und Verkauf von ETF-Anteilen häufig Transaktionskosten an. Diese sind abhängig vom jeweiligen Broker oder der Depotbank und können entweder pauschal oder prozentual vom Handelsvolumen sein.

Einige Anbieter erheben auch eine jährliche Depotführungsgebühr, die für die Verwahrung und das Management des Depots dient. Diese können jedoch bei manchen Banken entfallen, falls ein regelmäßiger Sparplan eingerichtet wird.

Speziell für die Anlage vermögenswirksamer Leistungen in ETFs kann es Sonderkonditionen oder spezifische Kostenstrukturen geben. Daher sollten Sie auf mögliche VL-spezifische Entgelte achten, die für die Einrichtung und Führung des VL-Depots anfallen.

Eine gute Kenntnis der verschiedenen anfallenden Gebühren und ihrer Auswirkungen hilft Ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die Rendite Ihrer vermögenswirksamen Leistungen zu maximieren.

Häufige Fragen zu ETFs und vermögenswirksamen Leistungen

Rund um die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen in ETFs tauchen häufig Fragen auf. Im Folgenden finden Sie Antworten auf einige der gängigsten Anliegen von Anlegern.

  1. Was passiert, wenn ich den Arbeitgeber wechsle?
    Bei einem Arbeitgeberwechsel können Sie Ihr bestehendes VL-Depot behalten. Informieren Sie Ihren neuen Arbeitgeber über das bestehende Vertragsverhältnis, damit die vermögenswirksamen Leistungen nahtlos weitergeführt werden können.
  2. Sind ETFs sicher für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen?
    ETFs gelten als eine vergleichsweise sichere Anlage, vor allem wegen ihrer breiten Diversifikation. Wie bei allen Anlageprodukten existieren natürlich Marktrisiken, die zu Kursschwankungen führen können.
  3. Kann ich mehrere ETFs für meine vermögenswirksamen Leistungen nutzen?
    In der Regel ist es möglich, vermögenswirksame Leistungen auf verschiedene ETFs zu verteilen, sofern Ihr VL-Depot dies unterstützt. Dies kann zur weiteren Diversifikation Ihres Portfolios beitragen.
  4. Was geschieht mit meinen vermögenswirksamen Leistungen, wenn ich die Einkommensgrenze für die staatliche Förderung überschreite?
    Überschreiten Sie die Einkommensgrenze, erhalten Sie möglicherweise keine Arbeitnehmersparzulage mehr. Ihre vermögenswirksamen Leistungen können Sie dennoch weiter in ETFs anlegen und von deren potenzieller Wertentwicklung profitieren.
  5. Welche Risiken bestehen bei der Anlage in ETFs?
    Die Risiken bei ETFs sind ähnlich denen anderer Aktienanlagen. Dazu gehören Marktrisiken, wie die Volatilität des Aktienmarktes, und Liquiditätsrisiken. Darüber hinaus spielt das Währungsrisiko bei international investierenden ETFs eine Rolle.

Bei weiteren spezifischen Fragen zu Ihrem individuellen Fall empfiehlt es sich, fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen, um Klarheit über Ihre Möglichkeiten und Pflichten zu erlangen.

Fazit: Warum ETFs eine kluge Wahl für vermögenswirksame Leistungen sind

Als Abschluss unserer Betrachtung lässt sich festhalten, dass ETFs für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen eine kluge und zeitgemäße Wahl darstellen. Sie verbinden Effizienz und Renditepotential mit einem hohen Maß an Flexibilität und Sicherheit.

Durch ihre breite Streuung und die damit verbundene Risikominimierung bieten sie eine solide Grundlage für langfristigen Vermögensaufbau. Gleichzeitig macht die passive Verwaltung sie zu einer kostengünstigen Option im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds. Die steuerlichen Vorteile sowie die staatlichen Zulagen runden das Gesamtpaket ab und können das Anlageergebnis zusätzlich verbessern.

Die Möglichkeit, über die Jahre ein signifikantes Sparvermögen aufzubauen, ohne das eigene Einkommen stark zu belasten, spricht ebenso für ETFs im Rahmen von vermögenswirksamen Leistungen. Die Kombination aus all diesen Aspekten macht ETF-Sparpläne zu einer attraktiven Wahl für eine Vielzahl von Sparern – unabhängig von ihrer Erfahrung an den Kapitalmärkten.

Insgesamt überzeugen ETFs also nicht nur durch praktische Handhabung und niedrige Gebühren, sondern auch durch ihre Eignung als langfristige Anlage im Sinne der Vermögensbildung. Für diejenigen, die nach einer effektiven Möglichkeit suchen, die vermögenswirksamen Leistungen optimal zu nutzen, sind ETF-Sparpläne daher eine Überlegung wert.


FAQ: ETFs und vermögenswirksame Leistungen optimal nutzen

Was sind vermögenswirksame Leistungen und wie können diese mit ETFs kombiniert werden?

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind Sparbeiträge, die Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber erhalten können. Diese können in verschiedene Anlageformen investiert werden, unter anderem in ETFs (Exchange-Traded Funds), die den Vorteil einer breiten Marktstreuung und niedriger Kosten bieten.

Welche Vorteile bieten ETFs im Rahmen von vermögenswirksamen Leistungen?

ETFs zeichnen sich durch geringe Verwaltungskosten, hohe Diversifikation und gute Transparenz aus. Im Rahmen von VL bieten sie eine kosteneffiziente Möglichkeit, am Kapitalmarkt zu partizipieren und von langfristigen Renditechancen zu profitieren.

Wie wird die staatliche Förderung für vermögenswirksame Leistungen gewährt?

Die staatliche Förderung erfolgt in Form von Arbeitnehmersparzulagen, sofern gewisse Einkommensgrenzen nicht überschritten werden. Die Zulage beträgt 20 % auf maximal 400 Euro jährliche Einzahlungen und wird nach Einhaltung der siebenjährigen Sperrfrist ausgezahlt.

Können vermögenswirksame Leistungen bei einem Arbeitsplatzwechsel weitergeführt werden?

Ja, bei einem Arbeitsplatzwechsel können die vermögenswirksamen Leistungen fortgeführt werden. Es ist wichtig, den neuen Arbeitgeber über das bestehende VL-Depot zu informieren, damit die Einzahlungen weiterhin auf das Depot erfolgen können.

Wie wähle ich den richtigen ETF für meine vermögenswirksamen Leistungen aus?

Bei der Auswahl des richtigen ETFs sollten Sie auf Faktoren wie Kostenstruktur (TER), Performancehistorie, Fondsgröße, Diversifikation und steuerliche Aspekte achten. Es ist ratsam, ein breites Marktsegment abzudecken, das zu Ihrer Anlagestrategie passt.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine Sparform, bei der Arbeitnehmer mit Hilfe des Arbeitgebers und staatlicher Zulagen Vermögen aufbauen. ETFs als Anlageoption für VL bieten Vorteile wie Kosteneffizienz, Flexibilität, Diversifikation und Transparenz sowie die Möglichkeit staatlicher Förderung durch die Arbeitnehmersparzulage.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informieren Sie sich über förderfähige ETF-Sparpläne: Nicht alle ETFs qualifizieren sich für vermögenswirksame Leistungen. Es ist wichtig, dass Sie sich über die Angebote verschiedener Banken und Finanzdienstleister informieren und dabei auf förderfähige ETFs achten.
  2. Achten Sie auf die Kosten: Die Höhe der Gebühren, wie z.B. die Total Expense Ratio (TER) und eventuelle Depotführungsgebühren, kann die Rendite Ihrer Anlage beeinflussen. Vergleichen Sie daher die Konditionen der verschiedenen Anbieter sorgfältig.
  3. Nutzen Sie staatliche Zulagen: Informieren Sie sich über die Voraussetzungen für die staatliche Arbeitnehmersparzulage und stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Anträge stellen, um von der Förderung zu profitieren.
  4. Planen Sie langfristig: Bedenken Sie die Sperrfrist von in der Regel sieben Jahren für vermögenswirksame Leistungen in ETFs. Planen Sie Ihre Anlage dementsprechend langfristig und berücksichtigen Sie, dass das Kapital in dieser Zeit nicht frei verfügbar ist.
  5. Berücksichtigen Sie die Risiken: Auch wenn ETFs durch Diversifikation das Risiko streuen, sind sie dennoch Marktrisiken und Schwankungen unterworfen. Informieren Sie sich über die Risikoprofile verschiedener ETFs und wählen Sie eine Anlagestrategie, die zu Ihrer Risikobereitschaft passt.