Die fundamentale und technische Analyse sind zwei unterschiedliche Methoden, um Anlageentscheidungen an der Börse zu treffen. Beide Methoden haben ihre Vorzüge und ihre Anwendung hängt von den individuellen Anlagezielen ab.
Fundamentale Analyse | Technische Analyse |
---|---|
Basiert auf der Analyse von Unternehmensdaten, wie Bilanzen, Gewinnberichte und Markttrends. Ziel ist es, den intrinsischen Wert einer Aktie oder eines ETFs zu ermitteln. | Fokussiert sich auf statistische Daten, hauptsächlich Preis- und Volumeninformationen. Ziel ist es, Muster und Trends in Preisbewegungen zu identifizieren, um zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen. |
Langfristige Anlageentscheidungen | Kurz- bis mittelfristige Anlageentscheidungen |
Nützlich für Anleger, die ein tiefes Verständnis des Unternehmens und seiner finanziellen Gesundheit wünschen. | Nützlich für Händler und Anleger, die nach kurzfristigen Handelsmöglichkeiten suchen. |
Also, ich hab mal da so'n Begriff im Dunstkreis der Finanzwelt gehört, fundamentale und technische Analyse. Jemand 'ne Ahnung, was das so auf dem Kasten hat? Was ich weiß, ist, dass es wohl zwei unterschiedliche Methoden sind, um Aktien und anderem Börsenkram auf den Zahn zu fühlen. Aber was genau ist der Unterschied?
Ich meine, was unterscheidet die beiden wirklich? Ist fundamental einfach nur das Herumwühlen in den inneren Werten eines Unternehmens und technisch eher so'n Chart-Kram mit Trends, Mustern und all diesem Hokuspokus? Ist das eine besser geeignet für langfristige Prognosen und das andere für kurzfristige Trades? Wie seht ihr das? Gibt’s Leute hier, die eines bevorzugen oder wechselt ihr zwischen den beiden je nach Stimmung, Wetter und Kaffeegeschmack?
Geht dem mal auf den Grund für mich, Leute. Einfach mal reinwerfen, was euch dazu einfällt. Vielleicht hat ja einer von euch das börsentechnische Einmaleins drauf oder hat einfach nur mal in den richtigen Büchern geblättert. Haut in die Tasten!
- Was sind die Grundlagen des Versicherungsschutzes und welche Arten von Versicherungen gibt es? 2
- Wie können geopolitische Ereignisse den Aktienmarkt und ETFs beeinflussen? 2
- Was ist der Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Investitionsstrategien? 5
- Wie können historische Daten zur Risikobewertung verwendet werden? 0
- Was versteht man unter dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)? 3
- Was sind Blue-Chip-Aktien? 0
- Warum ist es wichtig, seine finanziellen Ziele regelmäßig zu überprüfen und anzupassen? 6
- Wie können Risikomanagement-Tools und -Software bei der Risikobewertung helfen? 2
- Welche Bedeutung haben Zentralbanken für die Börsenentwicklung? 2
- Wie können Anleger in einen ETF investieren? 0
- Was sind Small Cap-ETFs und wie unterscheiden sie sich von Large Cap-ETFs? 124
- Wie erstellt man einen Finanzplan? 121
- Was ist ein Sektor-ETF? 113
- Was sind ESG-Kriterien und wie beeinflussen sie Investitionsentscheidungen? 111
- Welche Innovationen verändern den Bereich der Immobilieninvestitionen? 108
- Was sind die neuesten Entwicklungen im Bereich der Finanz-Apps? 107
- Was versteht man unter dem Nettoinventarwert (NAV) eines ETFs? 105
- Was sind Bullen- und Bärenmärkte und wie entstehen sie? 102
- Was ist ein passiv verwalteter ETF und wie unterscheidet er sich von einem aktiv verwalteten Fonds? 100
- Was sind Momentum-Strategien? 98
Blogbeiträge | Aktuell

Börsenwissen 101: Alles, was du wissen musst,
Die Einführung in die Börsenwelt kann für Anfänger überwältigend wirken. Kursbewegungen, Fachbegriffe und verschiedene Handelsoptionen können für Verwirrung sorgen. Aber...

Warum Themen-ETFs immer beliebter werden: Ein tiefer Einblick
Einleitung: Der Aufschwung von Themen-ETFs Die Welt der Finanzanlagen ist ständig im Wandel und bringt immer wieder neue Trends hervor. Einer...

ETFs: Das ultimative Einsteigerhandbuch
Einleitung: Einführung in ETFs Bei der Suche nach einer effizienten Methode zur Geldanlage stößt man schnell auf den Begriff ETF. Doch...

Sparpläne: So baust du mit kleinen Beträgen Vermögen auf
Einleitung: Vermögensaufbau durch Sparpläne Der Schlüssel zu stetigem Wohlstand liegt oft in einem kleinen, aber mächtigen Wort: Sparplan. Viele Menschen träumen...

Portfolioaufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
Das Eintauchen in die Welt der Finanzen ist eine Sache, den eigenen erfolgreichen Portfolioaufbau zu meistern, eine ganz andere. Dieser...

Rendite & Risiko: Wie du das richtige Verhältnis findest
Einführung: Den Zusammenhang von Rendite und Risiko verstehen Am Markt stehen unzählige Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese versprechen verschiedene Ertragschancen, die gemeinhin...

Die besten Aktien ETFs – Breit diversifiziert in die besten Unternehmen investieren
Einleitung Willkommen, liebe Leserinnen und Leser. Es ist uns eine Ehre, Sie auf unserer Plattform aktien-und-etf.de zu begrüßen. Heute befassen wir...

Aktienhandel leicht gemacht: Die besten Broker
Aktienhandel leicht gemacht: Die besten Broker Der Handel mit Aktien kann für Neulinge auf dem Finanzmarkt eine echte Herausforderung sein. Zwischen...

Unter der Lupe: Das Geschäftsmodell von Porsche
Einleitung: Verständnis des Geschäftsmodells von Porsche Willkommen zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt des renommierten Automobilkonzerns Porsche. In diesem Artikel...

Unternehmensprofile: Wer steckt hinter den größten Aktiennamen?
In diesem Artikel möchten wir Sie in die faszinierende Welt der Unternehmensprofile entführen. Jemals gewundert, wer eigentlich hinter den Namen...