Forum

Wie unterscheidet man systematische von unsystematischen Risiken?

» Risikomanagement
  • Systematische Risiken betreffen den gesamten Markt und sind nicht durch Diversifikation eliminierbar.
  • Unsystematische Risiken sind spezifisch für einzelne Unternehmen oder Branchen und können durch Diversifikation gemindert werden.
  • Beispiele für systematische Risiken sind Zinsänderungen, Inflation oder politische Ereignisse, während unsystematische Risiken oft in Unternehmensmeldungen oder Branchenentwicklungen zu finden sind.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein
Wie unterscheidet man systematische von unsystematischen Risiken?

Also, Leute, da ist so'n Gedanke, der mich einfach nicht loslässt... Würde mich echt mal interessieren, wie man eigentlich genau systematische von unsystematischen Risiken unterscheidet. Ist eigentlich irgendwie tricky, oder? Also, ich meine, es sind ja beides Risiken, die einen mal dick erwischen können. Aber eines ist angeblich nicht zu vermeiden und das andere kann man angeblich durch Diversifikation reduzieren. Vielleicht hat ja jemand von euch einen praktischen Tipp oder so 'nen cooles Beispiel, um das zu verstehen? Würde mir echt helfen, den Unterschied besser zu verstehen. Danke schon mal im Voraus!

Das klingt theoretisch natürlich alles schlüssig. Aber in der Praxis ist es dann doch wieder eine komplett andere Geschichte. Nehmen wir beispielsweise die letzte Finanzkrise. Es spielten sowohl systematische als auch unsystematische Risiken eine Rolle. Und von Diversifikation war auch die Rede. Aber hat das damals wirklich etwas gebracht?

Man könnte zum Beispiel meinen, dass eine Diversifizierung in Immobilien dazu beigetragen hätte, das Risiko zu streuen. Doch auch diese Anlageklasse wurde hart getroffen. Die systematischen Risiken in Form von Konjunkturschwankungen und geldpolitischen Entscheidungen waren einfach zu stark.

Ebenso kompliziert ist es mit den unsystematischen Risiken: Niemand hätte zum Beispiel gedacht, dass ein hochangesehener und scheinbar zuverlässiger Partner plötzlich insolvent wird, stimmt's? Da hätte man doch wirklich nicht mit rechnen können.

Daher frage ich mich, ob es wirklich Sinn macht, starr zwischen systematischen und unsystematischen Risiken zu unterscheiden und zu versuchen, das eine zu minimieren und das andere zu akzeptieren. Ist das nicht ein bisschen zu vereinfacht gedacht? Ergeben sich nicht eher aus der Kombination dieser Risiken die wirklichen Herausforderungen? Was meint ihr dazu?

Interessant, was du da sagst. Vielleicht sollte man statt einer strikten Trennung eher den Fokus auf ein ausgewogenes Risikomanagement legen? Könnte das nicht ein ganzheitlicherer Ansatz sein, um sowohl systematische als auch unsystematische Risiken zu handhaben?

Ich denke, das ist ein wirklich guter Punkt. Anstatt in systematischen und unsystematischen Risiken zu denken, könnte ein breiterer Ansatz tatsächlich brauchbarer sein. Vielleicht könnte man sogar einen Schritt weitergehen und in Betracht ziehen, das gesamte Investitionsumfeld als unvorhersehbar und unberechenbar anzusehen?

Nehmen wir nur einmal an, du versuchst herauszufinden, ob eine bestimmte Firma es wert ist, investiert zu werden. Natürlich könntest du traditionellen Methoden folgen, indem du detaillierte Analysen der finanziellen Gesundheit und Geschäftsaussichten des Unternehmens durchführst. Aber wie viel von deinem Urteil wird auf systematischen Risiken wie makroökonomischen Bedingungen oder Branchentrends basieren und wie viel auf unsystematische Risiken wie unternehmensspezifischen Faktoren?

Hier könnte es nützlich sein, sich der so genannten „Unkenntnis-Prämie“ zuzuwenden. In der Finanzwelt ist das die Anerkennung, dass es einige Dinge gibt, die wir einfach nicht wissen können. Anstatt sich also nur auf die Trennung von systematischen und unsystematischen Risiken zu konzentrieren, könnte eine breitere Sichtweise, die die Unvorhersehbarkeit der zugrunde liegenden Prozesse berücksichtigt, letztendlich nützlicher sein.

Mit anderen Worten, es ist vielleicht weniger wichtig, die Unterschiede zwischen systematischen und unsystematischen Risiken zu kennen, als zu lernen, mit Unwägbarkeiten umzugehen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen könnten. Natürlich ist es immer noch wichtig, sich über die Risiken im Klaren zu sein, aber das sollte nur ein Aspekt einer umfassenden Risikostrategie sein, nicht die gesamte Strategie. Was denkt ihr darüber?

Stimme euch da voll und ganz zu. Anstatt uns auf die strikte Kategorisierung von Risiken zu konzentrieren, sollten wir eventuell lernen, die Ungewissheit als Teil des Spiels zu akzeptieren und unser Investitionsverhalten danach auszurichten. Vielleicht macht es mehr Sinn, Risiken generell als das "Gewürz" in der Suppe der Investitionen zu sehen, die es erst interessant und lukrativ machen. Am Ende ist es wie bei vielen Dingen im Leben: Kein Risiko, kein Spaß, oder?

Obwohl es sich logisch anhört, bin ich mir nicht sicher, ob wir Risiken als "Gewürz in der Suppe" sehen sollten. Jemand, der nicht bereit ist, Risiken einzugehen, könnte schnell all seine Investitionen verlieren. Finde das ne ziemlich gewagte Idee, oder?

Genau diesen Punkt finde ich doch sehr bedenklich. Diese Gleichsetzung von Risiken mit dem „Gewürz“, das Investitionen erst interessant macht, könnte eine gefährliche Fehleinschätzung sein. Man darf nie vergessen, dass es hierbei um echtes Geld geht, nicht um ein Spiel, bei dem man einfach neustarten kann. Risikomanagement auf den Nervenkitzel zu reduzieren, wäre meiner Meinung nach ein wenig verantwortungslos. Wir dürfen nicht vergessen, dass hinter jedem Investment auch reale wirtschaftliche Prozesse stehen und dass die Auswirkungen von Risiken oft weitreichend sind.

Ein umsichtiges Risikomanagement sollte daher in erster Linie darauf ausgerichtet sein, potenzielle negative Entwicklungen sorgfältig abzuwägen und sich entsprechend abzusichern. Es ist nicht nur eine Frage der eigenen Investition, sondern auch des Vertrauens der Anleger und der Stabilität der Märkte. Könnte es also nicht doch sein, dass wir vielleicht eine zu lässige Haltung gegenüber Risiken einnehmen? Wie kann man ein gesundes Mittelmaß finden, ohne entweder zu konservativ oder zu risikofreudig zu sein?

Absolut, Risiko ist immer ein Teil der Gleichung und ein ausgewogener Ansatz ist entscheidend. Es geht darum, gut informierte Entscheidungen zu treffen und den richtigen Mix aus Vorsicht und Mut zu finden, um so die Chancen zu maximieren und die Verluste zu limitieren. Balance ist der Schlüssel!

Find ich nicht ganz richtig. Balance klingt zwar nett in der Theorie, aber die Realität ist oft komplizierter. Man muss auch bereit sein, konkrete Maßnahmen zu setzen und nicht nur auf Balance zu hoffen.

Also ich weiß nicht, ob es wirklich so einfach ist, immer die richtige Balance zu finden. Klingt für mich etwas zu idealistisch.

Tatsächlich, die Suche nach Balance zwischen Risiko und Sicherheit bleibt eine Herausforderung, ohne klare Lösung. Es ist ein ständiger Prozess der Anpassung und Bewertung.

Blogbeiträge | Aktuell

boersenwissen-101-alles-was-du-wissen-musst

Börsenwissen 101: Alles, was du wissen musst,

Die Einführung in die Börsenwelt kann für Anfänger überwältigend wirken. Kursbewegungen, Fachbegriffe und verschiedene Handelsoptionen können für Verwirrung sorgen. Aber...

risikomanagement-so-schuetzt-du-dein-portfolio

Risikomanagement: So schützt du dein Portfolio

Einleitung: Wie wichtig ist Risikomanagement? Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil unserer finanziellen Gesundheit. Dieser Prozess diszipliniert uns beim Investieren im In-...

mit-100-euro-im-monat-in-etfs-ein-vermoegen-aufbauen

Mit 100 Euro im Monat in ETFs ein Vermögen aufbauen

Einleitung: Mit 100 Euro im Monat ein Vermögen aufbauen Mit einem bescheidenen, aber kontinuierlichen finanziellen Beitrag, kann langfristig ein bedeutender finanzieller...

unternehmensprofile-wer-steckt-hinter-den-groe-ten-aktiennamen

Unternehmensprofile: Wer steckt hinter den größten Aktiennamen?

In diesem Artikel möchten wir Sie in die faszinierende Welt der Unternehmensprofile entführen. Jemals gewundert, wer eigentlich hinter den Namen...

etfs-das-ultimative-einsteigerhandbuch

ETFs: Das ultimative Einsteigerhandbuch

Einleitung: Einführung in ETFs Bei der Suche nach einer effizienten Methode zur Geldanlage stößt man schnell auf den Begriff ETF. Doch...

portfolioaufbau-schritt-fuer-schritt-anleitung

Portfolioaufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung

Das Eintauchen in die Welt der Finanzen ist eine Sache, den eigenen erfolgreichen Portfolioaufbau zu meistern, eine ganz andere. Dieser...

rendite-risiko-wie-du-das-richtige-verhaeltnis-findest

Rendite & Risiko: Wie du das richtige Verhältnis findest

Einführung: Den Zusammenhang von Rendite und Risiko verstehen Am Markt stehen unzählige Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese versprechen verschiedene Ertragschancen, die gemeinhin...

unter-der-lupe-das-geschaeftsmodell-von-porsche

Unter der Lupe: Das Geschäftsmodell von Porsche

Einleitung: Verständnis des Geschäftsmodells von Porsche Willkommen zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt des renommierten Automobilkonzerns Porsche. In diesem Artikel...

warum-themen-etfs-immer-beliebter-werden-ein-tiefer-einblick

Warum Themen-ETFs immer beliebter werden: Ein tiefer Einblick

Einleitung: Der Aufschwung von Themen-ETFs Die Welt der Finanzanlagen ist ständig im Wandel und bringt immer wieder neue Trends hervor. Einer...

sparplaene-so-baust-du-mit-kleinen-betraegen-vermoegen-auf

Sparpläne: So baust du mit kleinen Beträgen Vermögen auf

Einleitung: Vermögensaufbau durch Sparpläne Der Schlüssel zu stetigem Wohlstand liegt oft in einem kleinen, aber mächtigen Wort: Sparplan. Viele Menschen träumen...